Russische Literatur in Einzelinterpretationen / Die russische Lyrik
Seiten
Dieses ist der erste Band einer Reihe, die den großen Gattungen russischer Literatur gewidmet ist. In Einzelinterpretationen werden hier Lyrik, Roman, Drama und Erzählung mit ihren wichtigsten Vertretern vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart vorgestellt. Die Bände, die im Jahresrhythmus erscheinen, wenden sich an Studenten und Dozenten des Russischen sowie an alle anderen Vermittler und Liebhaber der europäischen Literatur.
Wie der russische Roman hat auch die russische Lyrik weltliterarische Bedeutung. Dass selbst ihre namhaftesten Vertreter außerhalb Russlands nicht so bekannt sind wie etwa Tolstoj oder Dostoevskij, hängt mit der Schwierigkeit der Übersetzung lyrischer Werke zusammen. Dieses Buch eröffnet mit Einzelinterpretationen und einer übergreifenden Einleitung des Herausgebers nun einen repräsentativen Zugang zur russischen Lyrik. In chronologischer Folge werden 49 Gedichte von insgesamt 38 Autoren analysiert. Der Bogen spannt sich von Lomonosov und Derzavin im 18. Jahrhundert über Puskin, Lermontov und Tjutcev im 19. Jahrhundert bis zu Blok, Mandel' stam, Achmatova, Pasternak und Brodskij im 20. Jahrhundert. Schwerpunkte der Darstellung bilden Romantik und Symbolismus, zwei Epochen, die in Russland ganz im Zeichen der Lyrik stehen. In der Regel wird jeder Lyriker mit einem Gedicht vorgestellt, die herausragendsten sind mit zwei oder drei Werken vertreten. Die Texte werden im Original und in einer wörtlichen deutschen Übersetzung jeweils der Interpretation vorangestellt. Jeder Beitrag ist mit Anmerkungen und einem Literaturverzeichnis versehen.
Wie der russische Roman hat auch die russische Lyrik weltliterarische Bedeutung. Dass selbst ihre namhaftesten Vertreter außerhalb Russlands nicht so bekannt sind wie etwa Tolstoj oder Dostoevskij, hängt mit der Schwierigkeit der Übersetzung lyrischer Werke zusammen. Dieses Buch eröffnet mit Einzelinterpretationen und einer übergreifenden Einleitung des Herausgebers nun einen repräsentativen Zugang zur russischen Lyrik. In chronologischer Folge werden 49 Gedichte von insgesamt 38 Autoren analysiert. Der Bogen spannt sich von Lomonosov und Derzavin im 18. Jahrhundert über Puskin, Lermontov und Tjutcev im 19. Jahrhundert bis zu Blok, Mandel' stam, Achmatova, Pasternak und Brodskij im 20. Jahrhundert. Schwerpunkte der Darstellung bilden Romantik und Symbolismus, zwei Epochen, die in Russland ganz im Zeichen der Lyrik stehen. In der Regel wird jeder Lyriker mit einem Gedicht vorgestellt, die herausragendsten sind mit zwei oder drei Werken vertreten. Die Texte werden im Original und in einer wörtlichen deutschen Übersetzung jeweils der Interpretation vorangestellt. Jeder Beitrag ist mit Anmerkungen und einem Literaturverzeichnis versehen.
Erscheint lt. Verlag | 15.6.2002 |
---|---|
Reihe/Serie | Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte ; Band 040 | Russische Literatur in Einzelinterpretationen ; Band 040 |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 162 x 236 mm |
Gewicht | 945 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Slavistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Gedicht • Hardcover, Softcover / Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • HC/Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft • Lyrik • Russische Literatur • Russland /Literatur, Literaturgeschichte • Russland, Literatur; Lyrik • Rußland, Literatur; Lyrik |
ISBN-10 | 3-412-15801-1 / 3412158011 |
ISBN-13 | 978-3-412-15801-9 / 9783412158019 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
CHF 27,85