Das Evangelium nach Matthäus (eBook)
523 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-51341-6 (ISBN)
Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.
Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.
Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 8
Body 16
Vorwort 16
A Einleitung 18
1. Grundcharakteristika des Mt und seine Gliederung 18
2. Grundlinien der mt Theologie 22
2.1 Der Messias als David- und Gottessohn und die Zuwendung zu Israel und zu den Völkern in der mt Erzählkonzeption 22
2.2 Der Immanuel und seine Gemeinde 28
2.3 Der Lehrer Jesus und die Tora 32
3. Der Verfasser und seine Adressaten 34
4. Matthäus und seine Quellen 37
5. Ort und Zeit der Abfassung 39
B Kommentar 42
Die Überschrift (1,1) 42
I Der Prolog (1,2–4,16) 44
I 1 Der Stammbaum Jesu (1,2–17) 44
I 2 Geburt, Verehrung, Gefährdung und Bewahrung des David- und Gottessohnes (1,18–2,23) 48
I 2.1 Die Eingliederung des Gottessohnes in die Nachkommenschaft Davids (1,18–25) 51
I 2.2 Die Verehrung des Königs der Juden durch die Magier (2,1–12) 56
I 2.3 Die Flucht nach Ägypten, der Kindermord zu Betlehem und die Übersiedlung nach Nazaret (2,13–23) 59
I 3 Jesus vor seinem öffentlichen Wirken (3,1–4,16) 63
I 3.1 Das Wirken des Täufers (3,1–12) 63
I 3.2 Die Taufe Jesu und seine Proklamation als Sohn Gottes (3,13–17) 68
I 3.3 Die Versuchung des Gottessohnes (4,1–11) 70
I 3.4 Jesus, das Licht für Galiläa (4,12–16) 74
II Das Wirken Jesu in Israel und die Sendung seiner Jünger zu Israel (4,17–11,1) 76
II 1 Der Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu (4,17) 76
II 2 Die Berufung der ersten Jünger (4,18–22) 77
II 3 Einführendes Summarium des Wirkens Jesu (4,23–25) 79
II 4 Jesu vollmächtige Lehre: Die Bergpredigt (5,1–7,29) 81
II 4.1 Der erzählerische Anfangsrahmen (5,1f) 82
II 4.2 Die Einleitung (5,3–16) 83
II 4.2.1 Seligpreisungen (5,3–12) 83
II 4.2.2 Die Jünger als Salz der Erde und Licht der Welt (5,13–16) 88
II 4.3 Der Hauptteil (5,17–7,12) 91
II 4.3.1 Der programmatische Anfangsrahmen: Die Erfüllung von Tora und Propheten und die bessere Gerechtigkeit (5,17–20) 91
II 4.3.2 Die Antithesen (5,21–48) 94
II 4.3.2.1 Erste Antithese: Vom Töten (5,21–26) 97
II 4.3.2.2 Zweite Antithese: Vom Ehebruch (5,27–30) 103
II 4.3.2.3 Dritte Antithese: Von der Ehescheidung (5,31f) 106
II 4.3.2.4 Vierte Antithese: Vom Schwören (5,33–37) 107
II 4.3.2.5 Fünfte Antithese: Vom Vergeltungsverzicht (5,38–42) 110
II 4.3.2.6 Sechste Antithese: Von der Feindesliebe (5,43–48) 113
II 4.3.3 Die Gerechtigkeit dient nicht zur Selbst-darstellung vor Menschen (6,1–18) 116
Das Vaterunser (6,9b–13) 121
II 4.3.4 Das Verhältnis der Jünger zum Besitz und die Sorge um die materielle Sicherung der Existenz (6,19–34) 127
II 4.3.5 Vom Richten und von der Zuversicht beim Beten (7,1–11) 134
II 4.3.6 Der Schlussrahmen: Die Goldene Regel als Summe von Gesetz und Propheten (7,12) 138
II 4.4 Schlussmahnungen (7,13–27) 140
II 4.4.1 Das enge und das weite Tor (7,13f) 140
II 4.4.2 Warnung vor den falschen Propheten (7,15–23) 141
II 4.4.3 Das Gleichnis vom Hausbau (7,24–27) 145
II 4.5 Der erzählerische Schlussrahmen (7,28f) 147
II 5 Jesu vollmächtiges Handeln (8,1–9,34) 148
II 5.1 Jesu heilendes Wirken (8,1–17) 148
II 5.1.1 Die Heilung eines Aussätzigen (8,1–4) 149
II 5.1.2 Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kafarnaum (8,5–13) 150
II 5.1.3 Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus und vieler Kranker (8,14–17) 155
II 5.2 Die Nachfolge in den Sturm und die Zurück-weisung bei den Menschen (8,18–9,1) 156
II 5.2.1 Nachfolge in den Sturm (8,18–27) 157
II 5.2.2 Die Heilung der beiden besessenen Gadarener (8,28–9,1) 161
II 5.3 Jesu Zuwendung zu Sündern und die Praxis der Jüngergemeinschaft in ihrem Bezug auf Jesus (9,2–17) 163
II 5.3.1 Die Vergebung der Sünden (9,2–8) 163
II 5.3.2 Die Berufung des Zöllners Matthäus und die Barmherzigkeit gegenüber den Sündern (9,9–13) 165
II 5.3.3 Die Frage nach dem Fasten der Jünger (9,14–17) 167
II 5.4 Weitere Heilungen in Israel (9,18–34) 168
II 5.4.1 Die Heilung der blutflüssigen Frau und die Auferweckung der Tochter eines Vorstehers (9,18–26) 169
II 5.4.2 Der heilende Davidsohn und die Reaktion auf sein Wirken in Israel (9,27–34) 171
II 6 Abschließendes Summarium des Wirkens Jesu (9,35) 174
II 7 Die Sendung der Jünger (9,36–11,1) 174
II 7.1 Die Einleitung zur Aussendungsrede (9,36–10,4) 176
II 7.2 Die Aussendungsrede (10,5–42) 178
II 7.2.1 Sendungsauftrag und Verhaltensregeln (10,5–15) 178
II 7.2.2 Verfolgung und Bedrängnis der Jünger (10,16–25) 182
II 7.2.3 Mahnungen angesichts der Bedrängnis (10,26–39) 186
II 7.2.4 Die Aufnahme der Missionare (10,40–42) 190
II 7.3 Der Abschluss der Aussendungsrede (11,1) 191
III Zwischen Feindschaft und Messiasbekenntnis. Reaktionen auf Jesu Wirken in Israel und ihre Folgen (11,2–16,20) 193
III 1 Johannes der Täufer und die Frage nach der Identität Jesu (11,2–6) 194
III 2 Der Ruf zur Entscheidung (11,7–30) 197
III 2.1 Die Belehrung der Volksmengen über den Täufer (11,7–15) 197
III 2.2 Das Gleichnis von den spielenden Kindern (11,16–19) 200
III 2.3 Weherufe über galiläische Städte (11,20–24) 202
III 2.4 Der Einladungsruf Jesu (11,25–30) 204
III 3 Die Verschärfung des Konflikts mit den Pharisäern und die Jüngergemeinschaft als Familie Jesu (12,1–50) 207
III 3.1 Die Sabbatkonflikte und der heilende Gottessohn (12,1–21) 207
III 3.1.1 Die Auseinandersetzungen mit den Pharisäern über den Sabbat (12,1–14) 208
III 3.1.2 Der heilende Gottesknecht als Hoffnung für die Völker (12,15–21) 213
III 3.2 Jesu Abrechnung mit den böswilligen Pharisäern (12,22–45) 215
III 3.2.1 Die Beelzebulkontroverse (12,22–37) 216
III 3.2.2 Die Zeichenforderung des bösen Geschlechts (12,38–45) 220
III 3.3 Die wahre Familie Jesu (12,46–50) 223
III 4 Die Gleichnisrede (13,1–52) 224
III 4.1 Die Rede in Gleichnissen zu den Volksmengen (13,1–35) 226
III 4.1.1 Das Gleichnis vom vierfachen Acker und der Sinn der Gleichnisrede (13,1–23) 226
III 4.1.2 Die Gleichnisse vom Unkraut unter dem Weizen, vom Senfkorn und vom Sauerteig (13,24–35) 234
III 4.2 Die Weiterführung der Rede vor den Jüngern (13,36–52) 238
III 4.2.1 Die Deutung des Gleichnisses vom Unkraut unter dem Weizen (13,36–43) 238
III 4.2.2 Die Gleichnisse vom Schatz im Acker, von der Perle und vom Schleppnetz (13,44–50) 241
III 4.2.3 Das Gleichnis vom Hausherrn (13,51f) 243
III 5 Die Vollmacht des Gottessohnes und die weitere Profilierung der Reaktionen auf sein Wirken (13,53–16,12) 244
III 5.1 Zurückweisung und Gefährdung (13,53–14,12) 244
III 5.1.1 Die Zurückweisung Jesu in Nazaret (13,53–58) 244
III 5.1.2 Das Urteil des Herodes Antipas über Jesus und der Tod Johannes des Täufers (14,1–12) 246
III 5.2 Jesu Erweis seiner göttlichen Vollmacht (14,13–36) 249
III 5.2.1 Die Speisung der Fünftausend (14,13–21) 249
III 5.2.2 Der Seewandel Jesu (14,22–36) 253
III 5.3 Der Streit mit den Pharisäern und Schriftgelehrten über die Reinheit (15,1–20) 257
III 5.4 Die Sendung Jesu zu Israel und die Universalität des Heils (15,21–39) 264
III 5.4.1 Die Heilung der Tochter der kanaanäischen Frau (15,21–28) 264
III 5.4.2 Die Speisung der Viertausend (15,29–39) 267
III 5.5 Die zweite Zeichenforderung und die Warnung der Jünger vor der Lehre der Pharisäer und Sadduzäer (16,1–12) 271
III 6 Das Gottessohnbekenntnis des Petrus und die Verheißung an ihn (16,13–20) 274
IV Die Passion als zentrales Moment des Weges des Messias – Leiden und Dienst als Signaturen der Christusnachfolge (16,21–20,34) 282
IV 1 Die erste Leidens- und Auferweckungsankündigung, der Petrustadel und die Kreuzesnachfolge (16,21–28) 283
IV 2 Jesu kommende Herrlichkeit und das Unvermögen der kleingläubigen Jünger angesichts der Abwesenheit Jesu (17,1–20) 287
IV 2.1 Die Verwandlung des Gottessohnes und das Leiden der Boten Gottes (17,1–13) 288
IV 2.2 Die Heilung des mondsüchtigen Kindes und der Kleinglaube der Jünger (17,14–20) 292
IV 3 Die zweite Leidens- und Auferweckungsankündigung (17,22f) 295
IV 4 Das Leben und Handeln der Jünger im Lichte des Königtums Gottes (17,24–20,16) 296
IV 4.1 Die Tempelsteuer (17,24–27) 296
IV 4.2 Die Rede über das Gemeinschaftsleben in der Gemeinde (18,1–35) 298
IV 4.2.1 Grundlegung: Hinwendung zum Niedrigsein (18,1–4) 300
IV 4.2.2 Konkretisierungen des Niedrigkeitsethos (18,5–35) 301
IV 4.2.2.1 Die Aufnahme eines Kindes (18,5) 301
IV 4.2.2.2 Das Verhalten gegenüber den „Geringen“ (18,6–20) 302
IV 4.2.2.2.1 Die Warnung vor der Verführung der „Geringen“ (18,6–9) 302
IV 4.2.2.2.2 Das Gleichnis vom verirrten Schaf (18,10–14) 304
IV 4.2.2.2.3 Die Zurechtweisung des Sünders und die Vollmacht der Gemeinde (18,15–20) 306
IV 4.2.2.3 Grenzenlose Vergebung auch bei persönlich erlittenem Unrecht (18,21–35) 310
IV 4.3 Die Radikalität der Nachfolge und ihre Verheißung (19,1–20,16) 313
IV 4.3.1 Ehe, Ehescheidung und Eheverzicht (19,1–12) 313
IV 4.3.2 Die Annahme der Kinder (19,13–15) 317
IV 4.3.3 Reichtum auf Erden oder Schatz in den Himmeln (19,16–26) 318
IV 4.3.4 Die Verheißung des Heils für die Jünger und das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (19,27–20,16) 323
IV 5 Die dritte Leidens- und Auferweckungsankündigung, die Frage der Zebedaiden und die Unterweisung über Großsein und Dienen (20,17–28) 329
IV 6 Die Heilung der beiden Blinden bei Jericho (20,29–34) 335
V Jesu Abrechnung mit seinen Gegnern und das Endgericht (21–25) 337
V 1 Jesu Einzug in Jerusalem und sein Wirken im Tempel (21,1–17) 337
V 2 Die Kraft des Glaubens (21,18–22) 343
V 3 Die Auseinandersetzungen zwischen Jesus und seinen Gegnern im Jerusalemer Tempel (21,23–22,46) 344
V 3.1 Die Vollmachtsfrage (21,23–27) 345
V 3.2 Die Parabeltrilogie (21,28–22,14) 346
V 3.2.1 Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen (21,28–32) 347
V 3.2.2 Das Winzergleichnis (21,33–46) 349
V 3.2.3 Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl (22,1–14) 355
V 3.3 Die Trilogie von Streitgesprächen (22,15–40) 360
V 3.3.1 Die Steuerfrage (22,15–22) 360
V 3.3.2 Die Frage der Sadduzäer nach der Auferstehung der Toten (22,23–33) 363
V 3.3.3 Die Frage nach dem höchsten Gebot (22,34–40) 365
V 3.4 Jesu Frage nach der Sohnschaft des Messias (22,41–46) 368
V 4 Die Rede wider die Schriftgelehrten und Pharisäer (23,1–39) 370
V 4.1 Ruhmsucht versus Geschwisterlichkeit (23,1–12) 371
V 4.2 Die sieben Weherufe (23,13–36) 374
V 4.3 Die Klage über Jerusalem (23,37–39) 383
V 5 Überleitung: Jesus verlässt den Tempel (24,1f) 385
V 6 Die Rede von den Endereignissen und vom Gericht (24,3–25,46) 386
V 6.1 Die Endereignisse und das Ende (24,3–31) 386
V 6.2 Der unbekannte Zeitpunkt und die Mahnung zur Wachsamkeit (24,32–25,30) 393
V 6.2.1 Der unbekannte Zeitpunkt des nahen Endes (24,32–41) 393
V 6.2.2 Die Parusie- und Wachsamkeitsgleichnisse (24,42–25,30) 396
V 6.2.2.1 Das Gleichnis vom Dieb (24,42–44) 397
V 6.2.2.2 Das Gleichnis vom treuen und vom bösen Knecht (24,45–51) 398
V 6.2.2.3 Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (25,1–13) 399
V 6.2.2.4 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (25,14–30) 402
V 6.3 Das Weltgericht (25,31–46) 407
VI Passion und Auferstehung Jesu und die Beauftragung der Jünger zur universalen Mission (26,1–28,20) 413
VI 1 Einleitung (26,1–16) 414
VI 1.1 Jesu Ankündigung seines Todes und der Todesbeschluss der Gegner (26,1–5) 414
VI 1.2 Die Salbung Jesu in Betanien (26,6–13) 416
VI 1.3 Der Verrat des Judas (26,14–16) 418
VI 2 Das letzte Passamahl Jesu (26,17–29) 419
VI 3 Die Ansage der Zerstreuung der Jünger und der Verleugnung des Petrus (26,30–35) 426
VI 4 Jesus in Getsemani (26,36–56) 428
VI 4.1 Das Gebet Jesu in Getsemani (26,36–46) 428
VI 4.2 Die Gefangennahme Jesu (26,47–56) 431
VI 5 Der Prozess vor dem Hohen Rat und die Verleugnung des Petrus (26,57–27,2) 435
VI 6 Das Ende des Judas und der Kauf des Blutackers (27,3–10) 444
VI 7 Der Prozess vor Pilatus und die Verspottung Jesu (27,11–31) 448
VI 7.1 Der Prozess vor Pilatus (27,11–26) 448
VI 7.2 Die Verspottung Jesu durch die Soldaten des Pilatus (27,27–31) 455
VI 8 Der gekreuzigte Gottessohn (27,32–56) 456
VI 9 Die Grablegung Jesu (27,57–61) 466
VI 10 Das bewachte leere Grab (27,62–28,15) 468
VI 10.1 Die Bewachung des Grabes (27,62–66) 469
VI 10.2 Das leere Grab und die Begegnung der beiden Marien mit Jesus (28,1–10) 470
VI 10.3 Die Lüge vom Leichendiebstahl (28,11–15) 473
VI 11 Die Beauftragung der Jünger zur universalen Mission (28,16–20) 476
Literaturhinweise 484
Abkürzungsverzeichnis 488
Stellenregister 493
Matthias Konradt presents in his commentary a concise theological interpretation of the first gospel. The introduction summarizes on less than 20 pages the most important results of the lastest research concerning the literary shape, the genesis, the historical context and the theological peculiarity of the gospel according to Matthew. An ideal commentary for all ministry purposes.>
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Das Neue Testament Deutsch (NTD) - Neubearbeitungen | Das Neue Testament Deutsch (NTD) - Neubearbeitungen. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
Schlagworte | Exegese • Matthäusevangelium • Neues Testament/Kommentar |
ISBN-10 | 3-647-51341-5 / 3647513415 |
ISBN-13 | 978-3-647-51341-6 / 9783647513416 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich