Behutsame Trauma-Integration (TRIMB) (Leben Lernen, Bd. 275) (eBook)
294 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20269-4 (ISBN)
Ellen Spangenberg führt nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Kliniken mit Schwerpunkt Traumatherapie eine ärztliche Privatpraxis für Psychotherapie und Traumatherapie in Kassel; zudem ist sie als Supervisorin und als Fortbildungsleiterin für Psychotraumatologie und die zunehmend eingesetzte TRIMB-Methode tätig. >> Weitere Informationen zur Autorin finden Sie hier: www.ellen-spangenberg.de
Ellen Spangenberg führt nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Kliniken mit Schwerpunkt Traumatherapie eine ärztliche Privatpraxis für Psychotherapie und Traumatherapie in Kassel; zudem ist sie als Supervisorin und als Fortbildungsleiterin für Psychotraumatologie und die zunehmend eingesetzte TRIMB-Methode tätig. >> Weitere Informationen zur Autorin finden Sie hier: www.ellen-spangenberg.de Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Behutsame Trauma-Integration (TRIMB) 1
Inhalt 6
Vorwort (Luise Reddemann) 10
Einleitung 12
1 Was ist TRIMB? 15
1.1 Herkunft und Entstehung der Methode 15
1.2 Elemente der Methode 18
1.3 Ablauf der Methode – Kurzbeschreibung 19
1.4 Erstes Fallbeispiel mit TRIMB 22
1.5 Mein eigener Weg zu TRIMB 27
1.6 Innehalten und die Atemtechnik üben 30
2 Anmerkungen zur Prozess-Arbeit im Allgemeinen 32
2.1 Was ist Prozess-Arbeit? 32
2.2 Hippocampus und Amygdala 34
2.3 Gesprächsführung, Rapport, Unterbrechen 37
2.4 Hypnotherapeutische Feinheiten 39
2.5 Therapeutische Geländerfunktion 41
2.6 Sitzordnung 41
2.7 Safety first 44
3 Schritt für Schritt – TRIMB im Detail 46
3.1 Auswahl der passenden Hot-spot-Situation 46
3.2 Distanzierung mit doppelter Rahmung 49
3.3 Im Lernfenster bleiben 53
3.4 Mit welchen Affekten wir arbeiten 55
3.5 Affekte skalieren 64
3.6 Affekte visualisieren 65
3.7 Affekte visuell durchtrennen 68
3.8 Variante: Transformation statt Durchtrennung 75
3.9 Variante: Ressourcen-Affekte entdecken und bewahren 77
3.10 Wie viele Affekte bearbeiten? 80
3.11 Klassische Verläufe der Entlastung 82
3.12 Affekte sortieren 84
3.13 Atemübung und Kopfbewegung durchführen 85
3.14 Veränderungen erfragen 92
3.15 Verbesserungen lokalisieren und verankern 96
3.16 Weiterer Durchgang oder Containment 98
3.17 Nachbesprechung und Nachbereitung 105
3.18 Wie oft sollte »getrimbt« werden? 108
3.19 Zusammenfassung 110
3.20 Innehalten: Psychohygiene-TRIMB für Leser und Leserinnen 112
4 Phasenadaptierte Einsatzmöglichkeiten von TRIMB 116
4.1 TRIMB zur Stabilisierung oder wenn Traumakonfrontation (noch) nicht möglich ist 116
4.1.1 Bewältigung von Alltagsstress 116
4.1.2 Triggerentlastung 124
4.1.3 TRIMB gegen Überflutung 127
4.1.4 Loslösungsprozesse 128
4.2 TRIMB zur Traumabearbeitung 136
4.2.1 TRIMB bei Monotrauma 136
4.2.2 TRIMB bei belastenden und traumatischen Verlusten 153
4.2.3 TRIMB bei bevorstehenden Situationen 155
4.2.4 TRIMB bei Komplex- und Bindungstraumatisierungen 159
4.2.5 TRIMB bei DIS 163
4.2.6 TRIMB bei Kindern und bei Menschen mit Lernschwierigkeiten 168
4.2.7 Wann ist Traumarekonstruktion doch noch sinnvoll? 168
4.3 TRIMB in der Integrationsphase 170
4.4 TRIMB auch ohne Trauma 171
4.5 TRIMB im Beratungssetting 172
4.6 TRIMB zur eigenen Psychohygiene 173
4.7 Innehalten und Abstand zu Klientinnen gewinnen 176
5 Voraussetzungen, Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen und Vorteile der TRIMB-Anwendung 178
5.1 Voraussetzungen aufseiten der Therapeutin 179
5.2 Voraussetzungen aufseiten der Klienten 180
5.3 Indikationen, Kontraindikationen, Grenzen der Methode 183
5.4 Vorteile von TRIMB – und wodurch es so schonend ist 189
6 Einbettung von TRIMB in den Therapieverlauf 195
6.1 Arbeitsbündnis 195
6.2 Anamnese und Traumalandkarte 196
6.3 Psychoedukation und Aufklärung 199
6.4 Äußere Sicherheit und das leidige Thema Täterkontakt 199
6.5 Stabilisierende Imaginationsübungen 206
6.6 Tresor-Übung als Containment-Technik 207
6.7 Hilfen zur Reorientierung 213
6.8 Fingersignale 218
6.9 Einführung der TRIMB-Methode in die laufende Therapie 221
6.10 Bearbeitung von geringerem und von traumatischem Stress 222
6.11 Selbständige Anwendung durch die Klienten 224
6.12 Innehalten: Lichtübung 224
7 Wirkfaktoren 226
8 Abwandlungen des Ursprungsprotokolls 234
9 Die Kontroversen in der Traumatherapie 237
9.1 Von der Anwendungsvielfalt zu neuen Grabenkämpfen 237
9.2 Über die Abschaffung der Stabilisierungsphase – Konfrontieren versus Stabilisieren 239
9.3 Traumakonfrontation versus Traumaentlastung 243
9.4 Über die Tendenz zu krassen und schnellen Methoden 245
9.5 Vollständige Traumarekonstruktion versus Hot-spot-Prinzip 250
9.6 Innehalten und Vorbilder würdigen 252
10 Therapeutische Haltung, Grundprinzipien und ethische Fragen 254
10.1 Fachliche Kompetenz und Selbsterfahrung 254
10.2 Respekt, Achtung, Validierung und Wertschätzung 255
10.3 Ressourcen- und Lösungsorientierung 257
10.4 Transparenz und Arbeit auf Augenhöhe 258
10.5 Ehrlichkeit und Echtheit 260
10.6 Empathie und Mitgefühl 261
10.7 Parteilichkeit 262
10.8 Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung 264
10.9 Vorsicht mit Deutungen 266
10.10 Ausbalancieren und Pendeln 266
10.11 Ausdauer, Humor, Hoffnung und Zuversicht 268
10.12 Genderaspekte 269
10.13 Abstinenz während und nach der Therapie 270
10.14 Selbstfürsorge, Psychohygiene und eigene Resilienz 275
10.15 Innehalten und eine Veränderung beschließen 277
Danksagung 278
Anhang 279
Fallbeispiele 279
Übungen und Übersichten 280
TRIMB-Fortbildungen 280
Literatur 281
Erscheint lt. Verlag | 10.3.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Hilfe aus eigener Kraft |
Leben lernen | |
Leben Lernen | Leben Lernen |
Vorwort | Luise Reddemann |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Achtsamkeit • Atmung • Bewegung • Depression • Einsamkeit • EMDR • Imagination • Innerer Ort • Inneres Kind • Komplexe Traumatisierung • Motion and Breath • PITT • Posttraumatische Belastungsstörung • Prolonges Exposure • Psychiatrie • Psychodynamische Therapie • Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Psychotraumatologie • PTBS • PTSD • Ressource • Ressourcenorientierung • schonende Traumabehandlung • Seelische Krise • Selbstheilung • Selbsthilfe • Selbstwert • Sicherer Ort • Tiefenpsychologie • Trauma • Traumaentlastung • Traumafolgestörung • Traumakonfrontation • Trauma Recapitulation with Imagination • Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath • Traumatherapie • Traumatisierung |
ISBN-10 | 3-608-20269-2 / 3608202692 |
ISBN-13 | 978-3-608-20269-4 / 9783608202694 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich