Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Prof. Dr. Ulrike Babusiaux lehrt Römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich.
Vorwort13
1 Einleitung15
1.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr15
1.2 Quellen des römischen Erbrechts18
1.2.1 Beispiel eines Digestenfragments20
1.2.2 Interpolationenkritik21
1.2.3 Institutionen des Gaius22
1.3 De testamentis et de legatis23
1.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts24
1.3.2 Zur Methode der römischen Juristen26
1.3.3 Drei Leitfragen27
1.4 Gang der Darstellung27
2 Voraussetzungen29
2.1 Der allgemeine historische Rahmen29
2.1.1 Die römische Republik30
2.1.2 Der Prinzipat33
2.1.3 Die Spätantike36
2.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs36
2.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts37
2.2.1 Ius naturale38
2.2.2 Ius civile39
2.2.3 Ius praetorium und ius honorarium40
2.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat41
3 Das Intestaterbrecht47
3.1 Die Familie als Hierarchie48
3.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder51
3.1.2 Die emancipatio des Hauskindes54
3.1.3 Das Erbrecht der Agnaten56
3.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen58
3.1.5 Das Erbrecht der Gentilen60
3.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium61
3.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben62
3.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben63
3.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht67
3.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium68
3.3.1 Bonorum possessio sine re – cum re69
3.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht71
3.4 Kaiserrechtliche Korrekturen72
3.4.1 Senatusconsultum Tertullianum72
3.4.2 Ius novum und ius antiquum75
3.4.3 Senatusconsultum Orfitianum78
3.5 Fazit zum Intestaterbrecht81
4 Die Erbenstellung83
4.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile85
4.1.1 Die Miterbengemeinschaft85
4.1.2 Die Anwachsung bei Testamentserben87
4.1.3 Anfall und Antritt der Erbschaft91
4.1.4 Die Ersitzung der Erbenstellung93
4.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium96
4.2.1 Prätorische Regeln zur Erbenstellung nach ius civile96
4.2.2 Der Nachlassbesitz als prätorisches Erbrecht97
4.2.3 Venditio bonorum100
4.2.4 Der Sklave als Zwangserbe103
4.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium105
4.3.1 Die Vormundschaft über Frauen105
4.3.2 Erbfähigkeit von Gewaltunterworfenen109
4.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum111
4.4.1 Die Kaduzitätsfolgen der lex Iulia et Papia112
4.4.2 Das Ehegattenerbrecht der lex Iulia et Papia115
4.4.3 Erbunwürdigkeit (indignitas)117
4.5 Fazit zur Erbenstellung120
5 Der Schutz des Erbrechts121
5.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren122
5.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses124
5.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage127
5.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum129
5.4.1 Die einzelnen Rechtsfolgen131
5.4.2 Fiskal- und Privatprozess135
5.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts136
6 Die testamentarische Erbfolge139
6.1 Das Testament nach ius civile140
6.1.1 Manzipationstestament141
6.1.2 Testierfähigkeit145
6.1.3 Erbeinsetzung148
6.1.4 Einsetzung von Miterben151
6.1.5 Ersatzerbenbestimmung (substitutiones)153
6.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile157
6.2.1 Verlust der Testierfähigkeit158
6.2.2 Institutio ex certa re160
6.2.3 Widerruf des Testaments162
6.3 Das Testament nach ius praetorium165
6.3.1 Maßgeblichkeit der Testamentsurkunde168
6.3.2 Widerruf nach ius praetorium172
6.3.3 Gesetzlicher Fälschungsschutz173
6.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts177
6.4.1 Formlose Nachträge (Kodizille)179
6.4.2 Das Soldatentestament183
6.4.3 Persönlicher Geltungsbereich des Soldatentestaments188
6.4.4 Ius singulare191
6.5 Fazit zum Testamentsrecht192
7 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln195
7.1 Enterbungsregeln des ius civile195
7.1.1 Enterbung des Haussohnes196
7.1.2 Bedingte Erbeinsetzung des Haussohnes198
7.1.3 Enterbung übriger Hauskinder202
7.1.4 Nachgeborene Hauskinder (postumi)203
7.2 Die Modifikationen des ius praetorium208
7.2.1 Bonorum possessio contra tabulas209
7.2.2 Teilhabe an fremder bonorum possessio contra tabulas213
7.2.3 Collatio bonorum214
7.2.4 Das Nachrücken von Hauskindern im prätorischen Edikt217
7.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments219
7.3.1 Edikt de legatis praestandis220
7.3.2 Erhalt des Erbteils222
7.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments224
7.4.1 Die Pflichtwidrigkeit des Testaments225
7.4.2 Klage gegen mehrere Erben227
7.4.3 Konkurrenzen und Abgrenzungsfragen228
7.5 Fazit zum Enterbungsrecht231
8 Das Vermächtnisrecht235
8.1 Legate nach ius civile236
8.1.1 Vindikations- und Damnationslegat236
8.1.2 Duldungs- und Präzeptionslegat239
8.1.3 Nebenbestimmungen zum Legat243
8.1.4 Erwerb des Legats244
8.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile249
8.2.1 Inhaltsmängel249
8.2.2 Legatsbeschränkungen, lex Falcidia253
8.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht257
8.3.1 Interdictum quod legatorum257
8.3.2 Cautio legatorum servandorum causa259
8.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile262
8.4.1 Das senatusconsultum Neronianum263
8.4.2 Lex Iulia et Papia265
8.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse)266
8.5.1 Zur Formlosigkeit des Fideikommisses267
8.5.2 Erbschaftsfideikommiss273
8.5.3 Familienfideikommiss277
8.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse279
8.6.1 Senatusconsultum Trebellianum281
8.6.2 Senatusconsultum Pegasianum283
8.6.3 Heimliche Fideikommisse290
8.7 Fazit zum Vermächtnisrecht292
9 Die Auslegung von Testamenten295
9.1 Auslegungsmaximen des ius civile295
9.1.1 Plus nuncupatum quam scriptum296
9.1.2 Voluntatis quaestio298
9.1.3 Legatsrecht: falsa demonstratio non nocet303
9.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium308
9.3 Auslegung im ius novum308
9.3.1 Materielle Auslegungsprinzipien310
9.3.2 Umdeutung von ius civile in ius novum314
9.4 Fazit zur Auslegung321
10 Ergebnisse323
10.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts323
10.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts325
10.3 Die römische Rechtsfindung326
10.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts327
Literatur329
Abkürzungen329
1. Einleitung330
2. Voraussetzungen331
3. Das Intestaterbrecht334
4. Die Erbenstellung335
5. Der Schutz des Erbrechts338
6. Die testamentarische Erbfolge338
7. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln341
8. Das Vermächtnisrecht342
9. Die Auslegung von Testamenten344
Quellenverzeichnis346
Literarische Quellen346
Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke346
Corpus iuris civilis347
Orts- und Personenregister350
Sachregister353
Erscheint lt. Verlag | 15.7.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Wege zur Rechtsgeschichte |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 540 g |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Militärgeschichte |
Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika | |
Recht / Steuern ► Rechtsgeschichte | |
Schlagworte | Erbrecht • Erbrecht (ErbR) • Für Rechtshistoriker und Zivilrechtler • Geschichte • ius civile • ius civile, Privatrecht, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, ius novum, ius praetorium, Römisches Erbrecht, Rechtsschichten, Geschichte, Rechtsordnung • ius novum • ius praetorium • Modernes Lehrbuch zur Rechtsgeschichte • Privatrecht • Rechtsgeschichte • Rechtsordnung • Rechtsschichten • Rechtswissenschaft • Römisches Erbrecht • Römisches Recht • Römisches Recht • Wissensinseln schaffen • Zivilrechtsgeschichte |
ISBN-10 | 3-8252-4302-8 / 3825243028 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4302-9 / 9783825243029 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich