Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neue Wege - neue Themen - neue Methoden? (eBook)

Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
314 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0278-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neue Wege - neue Themen - neue Methoden? -
Systemvoraussetzungen
50,00 inkl. MwSt
(CHF 48,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch geschichtsdidaktische Forschungsprojekte des wissenschaftlichen Nachwuches dieser Disziplin. Hervorgegangen sind die Beiträge aus einer Nachwuchstagung der >Konferenz für Geschichtsdidaktik<, die 2012 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg stattfand. Die Beiträge präsentieren weniger fertige Ergebnisse, sondern zeigen aktuelle Methoden, werfen drängende Fragen auf und öffnen einen interessanten Blick auf die Zukunft der Disziplin.

Prof. Dr. Tobias Arand lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Prof. Dr. Tobias Arand lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 9
Vorwort 9
Einführung 13
Wolfgang Hasberg: Unde venis? – Betrachtungen zur Zukunft der Geschichtsdidaktik 15
1. Paradigma – Maßeinheit wissenschaftlicher Entwicklung 17
2. Geschichtsdidaktik heute – eine normale Wissenschaft? 19
2.1 Bindende Auffassungen der geschichtsdidaktischen Forschung seit 1970 21
2.2 Symbolische Verallgemeinerung oder Verdichtung in der Geschichtsdidaktik seit 1970 26
2.3 Gemeinsame Werte im Wandel der Zeit 30
2.4 Musterbeispiele oder Methodologie der Geschichtsdidaktik 33
2.5 Didaktik der Geschichte – eine Normwissenschaft? 36
3. Geschichtsdidaktik gestern – Konturen einer Protowissenschaft 38
3.1 Präfiguration einer Wissenschaftsdisziplin 38
3.2 Paradigmatische Grundlagen 40
3.3 Offenes Paradigma oder vor-paradigmatischer Status? 41
4. Geschichtsdidaktik morgen – symbolische Verdichtung oder Revolution? 42
5. Gute wissenschaftliche Praxis – oder: ein Lob auf die deutsche Fußnote 48
Literatur 53
I. Sektion: Vorstellungen – Was wissen wir darüber, was Lehrer und Schüler über Geschichte wissen und können? 63
Georg Kanert: Motivationale Beweggründe für die Wahl des (Geschichts-).Lehrerberufs und des Studienfachs Geschichte 65
1. Die Studie: Untersuchung der Wirksamkeit der Geschichtslehrerausbildung 65
2. Motive für die Wahl des (Geschichts-).Lehrerberufs und des Studienfachs Geschichte 68
2.1 Theorien zur Berufswahl 68
2.1.1 Motive für die Berufswahl 70
2.1.2 Die Studien- und Berufswahlmotive der Untersuchungsgruppe 71
2.1.3 Studienfachwahl Geschichte 77
Literatur 79
Christian Kohler: „Wo Geschichte näherrückt” – Schülervorstellungen über die Konstruktion von Geschichte im Museum 83
1. Empirische Forschung zum historischen Lernen im Museum – ein Desiderat 83
2. Ein Kontext-Modell des historischen Lernens im Museum 87
3. Das Untersuchungsdesign 91
4. Ergebnisse und offene Fragen 93
Literatur 95
Stefanie Paufler-Gerlach: „So nah und doch so fern: Schülervorstellungen zum (Lernort) Museum”. Methodologische Überlegungen und ausgewählte Beispiele zum Dissertationsprojekt 99
1. Problemaufriss 99
2. Forschungslage 101
3. Schülervorstellungen und Sprache 105
4. Forschungsdesign 108
4.1 Auswahl des Samples 108
4.2 Datenerhebung und -auswertung 109
5. Darstellung ausgewählter Beispiele 110
6. Ausblick 111
Literatur 112
Indre Döpcke: „Umweltgeschichte – habe ich noch nie unterrichtet.” – Vorstellungen von Lehrpersonen zu einer relevanten Dimension des Fachs Geschichte 117
1. Rahmenmodell der Didaktischen Rekonstruktion für die Lehrerbildung 119
2. Fachwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Klärung zur Umweltgeschichte 121
3. Mit Umweltgeschichte sollte keine „Katastrophendidaktik” verbunden sein 123
4. Vorstellungen von Geschichtslehrpersonen zur Umweltgeschichte und ihrer Strukturierung für den Unterricht 123
5. Methoden der Erhebung und Auswertung der Lehrervorstellungen 125
6. Vorläufige ausgewählte Ergebnisse 126
7. Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen zur Umweltgeschichte von Geschichtslehrpersonen 126
8. Entwicklung von Leitlinien zum Thema „Umweltgeschichte unterrichten” als Basis für die Lehrerbildung 128
Literatur 130
Internet 132
II. Sektion: Reflexionen – Überlegungen zu grundsätzlichen Fragen der Geschichtsdidaktik in Theorie und Praxis 133
Oliver Plessow: Vom Rand in die Mitte der Disziplin: historisches Lernen in der non-formalen beziehungsweise „außerschulischen” Jugendbildung und sein Stellenwert in der Geschichtsdidaktik 135
1. Am Rand der Disziplin? Bedingungen der Erforschung nicht schulischer historischer Bildungsarbeit vor dem Hintergrund der Wissenschaftstheorie Thomas S. Kuhns 136
2. Zur Verwendung des Begriffs „außerschulisch” in der Geschichtsdidaktik 139
3. Für die Verwendung des Begriffs „non-formal” im Rahmen der Trias „formal” – „non-formal” – „informell” 143
4. Überlegungen zum Verhältnis der Begriffe „non-formal”, „informell” und „Geschichtskultur” 145
5. Ausblick auf Aufgaben für die geschichtsdidaktische Forschung 148
Literatur 149
Lena Deuble und Lisa Konrad: Geschichtsunterricht in situ – videogestützte Beobachtungen als Chance der geschichtsdidaktischen Forschung 153
1. Das Forschungsprojekt „Vielfalt, Identität, Erzählung” 153
2. Videografie grundsätzlich: Interaktion, Simultanität, Sequentialität 155
3. Videografie in der geschichtsdidaktischen und der qualitativen Forschung 156
4. Erfahrungen aus dem Feld 160
Auszug Unterrichtsprotokoll (inkl. interpretativer Kommentare) 162
5. Schwierigkeiten und Herausforderungen der Videografie 165
6. Resümee 166
Literatur 167
Robert Dittrich: Historische Bildung? – Von der „Renaissance” des Bildungsbegriffs und seiner Relevanz für die geschichtsdidaktische Forschung 169
1. Historische Bildung – eine „Modevokabel” mit schwerer Vergangenheit 170
2. Historische Bildung – ein geschichtsdidaktisches Theoriedefizit 174
3. Historische Bildung – ein disziplinpolitischer „Kampfbegriff” 179
Fazit 183
Literatur 184
Christiane Bertram, Wolfgang Wagner und Ulrich Trautwein: Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht: Entwicklung eines Kurzinstruments für die Wirksamkeitsmessung 191
1. Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 191
2. Theoretischer Hintergrund 195
2.1. Historische Kompetenz-Modelle 195
2.2. Re- und De-Konstruktion von Zeitzeugenbefragungen 197
2.3. „Epistemological beliefs” im Fach Geschichte 197
3. Entwicklung des Kurzinstruments 198
4. Ergebnisse 200
5. Interpretation 204
6. Ausblick 206
Literatur 206
III. Sektion: Geschichtskultur – Studien zu Geschichte und Geschichtsbewusstsein als gesellschaftliche Konstruktionen 209
Frank Britsche: Erinnerungsfeiern als geschichtskultureller Ausdruck historischen Bewusstseins 211
1. Der Begriff „Erinnerungsfeier” als Modell 211
2. Ergebnisse der Archivstudie für Sachsen im 19. Jahrhundert 215
3. Erinnerungsfeiern als Potenzial für die geschichtsdidaktische Forschung 219
Literatur 221
Sebastian Wemhoff: Geteiltes Gedächtnis? Geschichtskultur in Straßburg im 19. und 20. Jahrhundert 223
1. Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Hypothesen 224
2. Einordnung in den Forschungszusammenhang und Erkenntnispotenzial 225
3. Theoretische Anmerkungen und Eingrenzung des Forschungsgegenstands 228
4. Neue Wege – methodische Aspekte einer Lokalgeschichte von Geschichtskultur 230
5. Exemplarische Fallanalyse: Kaiserplatz/Place de la République 232
Literatur 236
Quellen 238
IV. Sektion: Vernetzungen – Geschichte in den digitalen Medien und ihre Nutzung für das historische Lernen 239
Manuel Altenkirch: Geschichtsschreibung im digitalen Medium – Konstruktion von Geschichte in der „Wikipedia” 241
1. Fragestellung 242
2. Theoretischer Bezug 243
3. Artikel- und Autorenanalyse 244
4. Abduktion und Typisierung 245
5. Autorentypen: der Hypertext-Autor 247
6. Reflexion 252
Literatur 253
Jonathan Peter: Collaboration und Résistance – der Kampf der Erinnerung im World Wide Web 257
1. Sampling und anbieterzentrierte Klassifizierung der erhobenen Websites 257
2. Akademische Geschichtsschreibung versus Populäre Geschichtsschreibung 258
3. Forschungsfragen und geschichtsdidaktische Situierung 259
4. Geschichtskulturelle Dimensionen der Untersuchung 262
5. Erste Ergebnisse 264
6. Fazit 267
Literatur 268
Christoph Pallaske: „Bei der Arbeit musste man viel selber denken.” – Individuelles Geschichtslernen mit digitalen Medien 269
1. Individuelles Geschichtslernen 270
2. Geschichtslernen mit digitalen Medien 272
3. Entwicklung der Online-Lernplattform „segu – selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht” 277
4. Ausblick: Empirische Studie zum individuellen Geschichtslernen mit digitalen Medien 279
Literatur 280
Individuelles Geschichtslernen 280
Geschichtslernen mit digitalen Medien 281
Plenum 283
Sebastian Barsch: Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 285
1. Inklusion, Bildungspolitik und Schule 285
2. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Geschichtsdidaktik: eine Bestandsanalyse 287
3. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Geschichtsdidaktik: ein neuer Versuch 290
4. Fazit und Diskussion 293
Literatur 294
V. Sektion: Miteinander statt nebeneinander – Geschichte lernen in der globalisierten und multiethnischen Gesellschaft 297
Manuel Köster: Identitätsbalance bei widersprüchlichen Identitätsbezügen. Historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft 299
1. Forschungsstand und Fragestellung 299
2. Theoretischer Rahmen: Mehrebenenmodelle des Textverstehens und Schematheorie 303
3. Methodisches Setting 305
4. Ergebnisse: Identitätsbestätigung durch Bedeutungskonstruktion 306
5. Fallbeispiel: Identitätsbalance bei widersprüchlichen Identitätsbezügen – Finlay 307
6. Fazit 311
Literatur 311

Erscheint lt. Verlag 16.7.2014
Reihe/Serie Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Co-Autor Manuel Altenkirch, Sebastian Barsch, Frank Britsche, Lena Deuble, Lisa Konrad, Robert Dittrich, Indre Döpcke, Wolfgang Hasberg, Georg Kanert, Manuel Köster, Christoph Pallaske, Stefanie Paufler-Gerlach, Jonathan Peter, Oliver Plessow, Sebastian Wemhoff, Christiane Bertram, Wolfgang Wagner, Ulrich Trautwein
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Konferenz für Geschichtsdidaktik
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte Geschichtsdidaktik • Methodik • Perspektiven
ISBN-10 3-8470-0278-3 / 3847002783
ISBN-13 978-3-8470-0278-9 / 9783847002789
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 48,80
Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

von Udo Kempf; Markus Gloe

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 24,40