Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs

Band 1
Buch | Hardcover
722 Seiten
2014
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-22152-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs -
CHF 118,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Schnelle und leicht zugängliche Orientierung im Problemfeld der Medien ermöglicht das Historische Wörterbuch des Mediengebrauchs in neuartiger Form. Als umfassende Informationsquelle im Bereich für Forschung, Lehre und Selbststudium liefert es nicht nur eine Analyse der Verwendung medialer Begrifflichkeiten, sondern bietet auch eine historische Sicht auf die Wechselwirkung zwischen Medien und ihrem Gebrauch. Vergleichende Beobachtungen unterschiedlicher Umgangsformen und Gebrauchsweisen mit der Medienwelt werden dadurch fassbar. Die Sammlung disziplinärer Grundbegriffe vereint etablierte Formen des Mediengebrauchs wie "schreiben" und "inszenieren" mit aktuellen Wortschöpfungen wie "twittern" und "liken". Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten besprochen und analysiert. Anhand einer Anekdote aus Politik, Literatur oder Alltag eröffnet sich dem Leser die Gebrauchsweise des Begriffs. Anschließend wird die Etymologie erläutert und die überlieferten Verwendungskontexte ergänzt. Danach wird der Leser mit Schwankungen in der Semantik und im Sprachgebrauch vertraut gemacht. Die Erläuterung von Gegenbegrifflichkeiten und Einblicke in die Anwendbarkeits- und Forschungsperspektive sowie eine ergänzende Literaturliste vervollständigen die Artikel. So wird die Verwendungsgeschichte der Medien historisch transparent.

Till A. Heilmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Christina Bartz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität Köln.

Prof. Dr. Oliver Ruf ist Professor für Medienästhetik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Ästhetik gegenwartsbezogener Medienpraktiken, Medienarchäologie sowie Kulturtechnikforschung.

Markus Krajewski, Prof. Dr. phil., geb. 1972, ist Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaf-ten an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Zu den aktuellen Forschungsgebie'ten zählen Epistemologien des Randständigen, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur. Buchveröffentlichungen: Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010, Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548-1929, The MIT Press, Cambridge, Mass., 2011, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2006, ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2002, sowie als Herausgeber Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2004. Außerdem: Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware synapsen. Ein hypertextueller Zettelkasten, www.verzetteln.de/synapsen/ Für weitere Informationen: www.uni-weimar.de/medien/wissenschaftsgeschichte/

Heiko Christians, geboren 1963 in Oldeborg / Ostfriesland. 1984–1991 Studium der Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Niederlandistik in Köln. 1996–2002 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln. Seit 2006 Professor für Medienkulturgeschichte an der Universität Potsdam. Gründungsmitglied des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM).

Nikolaus Wegmann, seit 2007 Full Professor am German Department der Princeton University

Matthias Bickenbach, Literatur- und Medienwissenschaftler, vertritt eine Professur für neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln.

7 Gebrauchsanweisung
11 Begriffsgeschichte als Gebrauchs geschichte
33 ABHÄNGEN
47 ADRESSIEREN
55 ARCHIVIEREN
69 AUFZEICHNEN
90 BEDIENEN
105 BENACHRICHTIGEN
125 BILDEN
135 BLÄTTERN
149 BLOGGEN
162 DIGITALISIEREN
179 EDIEREN
195 EINRICHTEN
209 FASZINIEREN
225 FERNSEHEN
241 FILMEN
253 FORMATIEREN
268 FUNKEN
288 GAMEN
297 INSZENIEREN
322 KANALISIEREN
332 KLICKEN
342 KNIPSEN
352 KOMPILIEREN
369 KOPIEREN
382 KRITZELN
393 LESEN
412 LIKEN
429 LÖSCHEN
6
445 NACHAHMEN
463 PROTOKOLLIEREN
482 SCHREIBEN
498 SERIALISIEREN
521 SKIZZIEREN
535 SPEICHERN
556 STALKEN
564 SURFEN
573 TELEFONIEREN
585 TEXTVERARBEITEN
596 TIPPEN
612 TWITTERN
621 WIEDERHOLEN
641 WISCHEN
653 ZAPPEN
666 ZEICHNEN
687 ZERSTREUEN
703 ZITIEREN
717 Personenregister

Erscheint lt. Verlag 27.10.2014
Co-Autor Monique Miggelbrink, Mathias Fuchs, Jan Distelmeyer, Remigius Bunia, Petra Löffler, Ulrich Richtmeyer, Stefanie Diekmann, Isabell Otto, Till Heilmann, Christoph Neubert, Mirjam Schaub, Gabriele Schabacher, Hannes Mandel, Daniel Fehr, Susanne Müller, Oliver Kohns, Petra McGillen, Winfried Gerling, Martin Schmidt, Kai Knörr, Jörg Sternagel, Christina Bartz, Christopher Busch, Matthias Emrich, Thomas Ernst, Harun Maye, Florian Schreiner, Dennis Basaldella, Anton Tantner, Jannes Schwentuchowski, Judith Pietreck, Josef Ulbig, Heinrich Bosse, Brigitte Weingart, Oliver Ruf, Martin Roussel, Ulrich Breuer, Markus Krajewski
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 1310 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte historische Sicht • Medien; Lexika/Nachschlagewerke • Mediennutzung • Medien und ihr Gebrauch • Wörterbuch / Lexikon • Wörterbuch/Lexikon
ISBN-10 3-412-22152-X / 341222152X
ISBN-13 978-3-412-22152-2 / 9783412221522
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich