Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 2013
XIII, 286 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-29791-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter - Ulrike Abel, Martin Hautzinger
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Trainingsmanual unterstützt Therapeuten bei der Planung und Durchführung von Sitzungen mit Kindern und Jugendlichen, die an einer Depression erkrankt sind. Die zahlreichen Arbeitsblätter und Materialien sind auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten und können unmittelbar eingesetzt werden.



Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Abel, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Hautzinger, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Abel, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Hautzinger, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Autorenverzeichnis 13
I Theoretischer Teil: Grundlagen und Theorie 14
1 Depression im Kindes- und Jugendalter – Theorie und Empirie 15
1.1 Einleitung 16
1.2 Klassifikation und Epidemiologie 16
1.2.1 Klassifikation 16
1.2.2 Epidemiologie 18
1.3 Symptomatik und Prognose 20
1.3.1 Symptomatik 20
1.3.2 Prognose 22
1.4 Ätiologie 23
1.4.1 Genetik und Gen-Umweltinteraktion 24
1.4.2 Andere biologische Einflüsse 24
1.4.3 Kognitive Entwicklung und Stress 28
1.4.4 Depressogene Informationsverarbeitung 29
1.4.5 Ein multifaktorielles Modell der Depression im Kindes- und Jugendalter 34
Literatur 36
2 Diagnostik 40
2.1 Einleitung 41
2.2 Anamnese 41
2.3 Interviews und Testpsychologie 42
2.4 Komorbidität und Differenzialdiagnostik 44
2.4.1 Komorbidität 44
2.4.2 Differenzialdiagnostik 45
Literatur 47
3 Stand der Behandlungsforschung 49
3.1 Einleitung 50
3.2 Pharmakologie 50
3.3 Psychosoziale Intervention 51
3.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie 52
3.3.2 Interpersonelle Psychotherapie 56
3.3.3 Psychodynamische Therapie und Familientherapie 57
3.3.4 Elternarbeit 57
3.3.5 Spezifische Programme zur Behandlung der Kinder- und Jugenddepression 57
3.4 Entwicklungsarbeit und Therapiestudie der Autoren 58
3.4.1 Stichprobe 60
3.4.2 Merkmale der Stichprobe 60
3.4.3 Messinstrumente 61
3.4.4 Ergebnisse 62
3.4.5 Zusammenfassung 64
Literatur 65
II Praktischer Teil: Therapieprogramm 69
4 Trainingskonzept 71
4.1 Einleitung 72
4.2 Konzeption des Manuals 72
4.3 Zielgruppe und Behandlungsziele 72
4.3.1 Allgemeine Zielgruppe 72
4.3.2 Therapieziele 73
4.3.3 Einsatzmöglichkeiten des Behandlungsmanuals 73
4.3.4 Therapieindividualisierungen 74
4.4 Allgemeine und spezifische Methoden 76
4.4.1 Allgemeine Methoden 76
4.4.2 Spezifische Methoden 78
Literatur 80
5 Struktur und Handhabung des Behandlungsmanuals 81
5.1 Einleitung 82
5.2 Kurzüberblick über das Behandlungsmanual 82
5.2.1 Äußere Struktur des Behandlungsmanuals oder wie lese ich das Manual? 82
5.2.2 Inhaltliche Struktur des Behandlungsmanuals 84
5.2.3 Module 89
5.3 Äußere Rahmenbedingungen 93
5.3.1 Häufiges Dilemma: strukturierte Therapie und flexible Anforderungen im klinischen Alltag 94
Literatur 95
6 Sitzung 1: Psychoedukation 96
6.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 97
6.2 Einführung 97
6.3 Was ist kognitive Verhaltenstherapie und wie wirkt sie? 97
6.4 Kennenlernspiele (Vorschläge) 98
6.4.1 Namensalphabet 98
6.4.2 Vorstellungsrunde 99
6.5 Erarbeiten der Gruppenregeln als Poster 99
6.6 Quiz 100
7 Sitzung 2: Psychoedukation 101
7.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 102
7.2 Traurig oder depressiv? 102
7.3 Symptome und Ätiologie der Depression bei Jugendlichen: Der Einfluss von Stress 104
7.4 Gefühle – Gedanken – Verhalten: ein Kreislaufmodell 107
7.5 Besser aktiv – aller Anfang ist schwer! 111
7.6 Stimmungstagebuch 115
7.7 Quiz und Hausaufgabe 117
7.7.1 Quiz 117
7.7.2 Hausaufgabe 117
8 Sitzung 3: Psychoedukation 119
8.1 Rückblick und Hausaufgabe 120
8.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 120
8.3 Umgang mit problematischen Situationen – 5 Strategien 121
8.4 Was ist das Problem und was ist das Ziel? 128
8.5 Quiz und Hausaufgabe 129
8.5.1 Quiz 129
8.5.2 Hausaufgabe 129
9 Sitzung 4: Positive Aktivitäten 133
9.1 Rückblick und Hausaufgaben 134
9.1.1 Rückblick 134
9.1.2 Quiz: Lösungen für AB 12 135
9.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 135
9.3 Was sind positive Aktivitäten? 135
9.4 Planen positiver Aktivitäten 137
9.4.1 Ziele 137
9.4.2 Positive Aktivitäten (Einzelarbeit) 142
9.4.3 Positive Aktivitäten (Gruppenarbeit) 142
9.4.4 Gute und schlechte Aktivitätsziele (optional) 142
9.5 Quiz und Hausaufgabe 144
9.5.1 Quiz 144
9.5.2 Hausaufgabe 145
Literatur 147
10 Sitzung 5: Gedanken verändern 148
10.1 Rückblick und Hausaufgaben 149
10.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 149
10.3 Gedanken kann man verändern und damit die Stimmung positiv beeinflussen 150
10.3.1 Cartoons „Zu spät … 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen 151
10.3.2 Cartoons „Das Biologiereferat 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen 152
10.4 Negative Blitzgedanken entdecken 154
10.5 Die kognitive Triade – ein gedanklicher Kreislauf in die Depression 157
10.6 Einschub: Unterschied zwischen Gefühlen und Gedanken (optional) 160
10.7 Quiz und Hausaufgabe 161
10.7.1 Quiz 161
10.7.2 Hausaufgabe 161
11 Sitzung 6: Gedanken verändern 162
11.1 Rückblick und Hausaufgabe 163
11.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 163
11.3 Möglichkeiten, mit negativen Gedanken umzugehen 164
11.4 Erkennen negativer Gedanken und zu diesen negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen 165
11.5 Quiz und Hausaufgabe 174
11.5.1 Quiz 174
11.5.2 Hausaufgabe 174
12 Sitzung 7: Gedanken verändern 176
12.1 Rückblick und Hausaufgabe 177
12.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung 177
12.3 Mehr positive Gedanken denken – gerade wenn es stressig ist! 178
12.4 Mehr positive Gedanken – auch über die anderen! (optional) 179
12.5 Erkennen negativer Gedanken und zu negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen 180
12.6 Quiz und Hausaufgabe 181
12.6.1 Quiz 181
12.6.2 Hausaufgabe 181
13 Sitzung 8: Gedanken verändern 182
13.1 Rückblick und Hausaufgabe 183
13.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung 183
13.3 Auslösende Situationen für negative Gedanken erkennen 184
13.4 Das ABC der Gefühle 185
13.5 Quiz und Hausaufgabe 192
13.5.1 Quiz 192
13.5.2 Hausaufgabe 192
Literatur 194
14 Sitzung 9: Gedanken verändern 195
14.1 Rückblick und Hausaufgabe 196
14.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 197
14.3 Sich Ablenken 197
14.4 Sport und Entspannung als positive Aktivitäten 200
14.5 Psychoedukation zu Sport 200
14.6 Planen sportlicher und Entspannungsaktivitäten 202
14.7 Hausaufgabe 203
Literatur 203
15 Sitzung 10: Gedanken verändern 204
15.1 Rückblick und Hausaufgabe 205
15.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 205
15.3 Verändern negativer Gedanken 205
15.4 Hausaufgabe 207
Literatur 207
16 Sitzung 11: Umgang mit anderen 208
16.1 Rückblick und Hausaufgabe 209
16.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 209
16.3 Was sind soziale Fertigkeiten? 210
16.4 Beziehung bedeutet, miteinander zu reden 210
16.5 Wie man Freunde gewinnt 211
16.5.1 Eine Unterhaltung beginnen 211
16.5.2 Jemandem Dinge über sich mitteilen 213
16.5.3 Aufmerksam zuhören 216
16.6 Quiz und Hausaufgabe 220
16.6.1 Quiz 220
16.6.2 Hausaufgabe 220
Literatur 220
17 Sitzung 12: Umgang mit anderen 221
17.1 Rückblick und Hausaufgabe 222
17.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 222
17.3 Unsicheres, selbstsicheres und aggressives Verhalten 222
17.4 Konfliktlösungen – negative Gefühle äußern 226
17.5 Das C-A-B-Schema – Gefühle als Signal 227
17.6 Hausaufgabe 230
18 Sitzung 13 und 14: Umgang mit anderen 232
18.1 Rückblick und Hausaufgabe 233
18.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 233
18.3 Missverständnisse (optional) 234
18.3.1 Spielvorschlag: Stille Post 234
18.4 Wie man ein Problem ansprechen kann 234
18.5 Bearbeiten von Konflikten im Rollenspiel 234
18.6 14. Sitzung 236
18.7 Hausaufgabe 236
19 Sitzung Jugendliche und Eltern: Umgang mit anderen 238
19.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 239
19.2 Besonderheiten in der Beziehung zwischen Kindern und Eltern 239
19.3 Übung zur Problemlösung in der Familie 243
19.4 Hausaufgabe 243
19.5 Sitzung Eltern und Jugendliche Teil 2 243
Literatur 246
20 Schlusssitzung 247
20.1 Rückblick und Hausaufgabe 248
20.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung 248
20.3 Fünf Strategien mit Problemen umzugehen 248
20.4 Kreislaufmodell 249
20.5 Traurig oder depressiv? 249
20.5.1 Wie erkenne ich, wann eine Depression wiederkommt? 249
20.6 Individuelle Stressoren und Bewältigungsmöglichkeiten 250
20.6.1 Individuelle Stressoren 250
20.6.2 Bewältigungsstrategien 250
20.7 Unterstützende Personen 250
20.8 Auffrischungssitzungen 252
21 Elternsitzung 1 253
21.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 254
21.2 Einführung 254
21.2.1 Überblick über Inhalte und Ziele der Elterngruppe 254
21.2.2 Vorstellungsrunde und Gruppenregeln 255
21.3 Die Kinder- und Jugenddepression 255
21.3.1 Ziel 255
21.3.2 Symptome der Depression 256
21.3.3 Ursachen der Depression 256
21.4 Ein Arbeitsmodell der Kinder- und Jugenddepression 257
21.4.1 Einführung 257
21.4.2 Kreislaufmodell der Depression: Gefühle – Gedanken – Verhalten 258
21.4.3 Unterstützendes Elternverhalten beim Verändern depressiver Gedanken 260
21.5 Wege in die Depression und aus der Depression: Die Ab- und Aufwärtsspirale 261
21.5.1 Unterstützendes Elternverhalten bei der Aktivierung 264
21.6 Hausaufgabe 264
22 Elternsitzung 2 266
22.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 267
22.2 Rückblick und Fragen 267
22.3 Die emotionalen Stürme in der Pubertät 268
22.3.1 Einführung 268
22.3.2 Traurig oder depressiv? 268
22.4 Verbesserte Kommunikation in der Familie, um Stress zu reduzieren 269
22.4.1 Einführung 269
22.4.2 Was bedeutet Kommunikation? 269
22.4.3 Wie ein Missverständnis entsteht 272
22.5 Aufmerksam zuhören 272
22.5.1 Einführung 272
22.6 Imaginationsübung: Erinnern Sie sich an Ihre eigene Pubertät 274
22.7 Hausaufgabe 275
Literatur 275
23 Elternsitzung 3 276
23.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 277
23.2 Rückblick und Fragen 277
23.3 Sich öffnen – Etwas Positives sagen 277
23.3.1 Einführung 277
23.3.2 Ich-Aussagen über positive Gefühle 278
23.4 Sich öffnen – Wie man negative Gefühle und Kritik ansprechen kann 279
23.5 Sich öffnen – Wie man ein seit Längerem bestehendes Problem ansprechen kann 281
Literatur 282
Serviceteil 283
Stichwortverzeichnis 284

Erscheint lt. Verlag 19.11.2013
Zusatzinfo XIII, 286 S. 64 Abb., 49 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Verhaltenstherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affektive Störung • Depression • Depressive Erkrankung • Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut • Kognitive Verhaltenstherapie • Psychotherapie • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-642-29791-9 / 3642297919
ISBN-13 978-3-642-29791-5 / 9783642297915
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Junge Erwachsene zwischen Optimierungsdruck, Dauerkrisen und …

von Beate Wilken

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 22,45
Junge Erwachsene zwischen Optimierungsdruck, Dauerkrisen und …

von Beate Wilken

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 22,45
In Management und Öffentlichkeit

von Sven J. Matten; Markus J. Pausch

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30