Neurasthenie
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89475-6 (ISBN)
I.- Die Entwickelungsgeschichte des Neurastheniebegriffes.- Die Aussichtslosigkeit pathologisch-anatomischer Erklärung.- Die Einwirkung der psychologischen Fragestellung.- Die Gruppen der heutigen Auffassungen.- Auch die psychologische Betrachtungsweise muß eine Grundlage haben. Sie ist in der Neuronphysiologie zu suchen.- Bisherige Versuche in dieser Richtung.- Engere Einkreisung der Fragestellung.- Goldscheiders Lehre von der Neuronschwelle.- Der Tonus des Neurones.- Seine strukturellen Komponenten.- Seine Reizkomponenten.- Die Variationen der Tonuskomponenten: der zeitliche Ablauf.- Die drei Stufen des Neuronotonus.- Die Äußerungen der Tonushöhe. Die Komponenten der Erregbarkeit.- Tonus und Erregbarkeit.- Die neuronotonische Komponente.- Die Ausdrucksvorgänge.- Die affektive Wurzel des Psychotonus.- Asthenie ist Tonusstörung.- Ist besondere Form der Tonusstörung gleichbedeutend mit besonderer Form der Asthenie?.- Die affektiven Wurzeln der Neurasthenie.- Das zeitliche Moment der Affekterregung.- Die affektbeladenen Vorstellungskomplexe.- Die Bewußtseinsfähigkeit der Komplexe. Ober- und Unterbewußtsein.- Wichtigkeit des Unterbewußtseins.- Die unterbewußten Vorstellungskomplexe des Neurasthenikers.- Die Tenacität der unterbewußten Vorstellungskomplexe.- Ihre Wirkung.- Der Ursprung der krankmachenden Komplexe.- Komplexlehre und Neurasthenie.- Die Störungen des neurasthenischen Nervensystemes außerhalb der psychotonischen Komponente.- Heredität.- Rolle der nicht neurotonischen Reizkomponenten.- Das Blut.- Exogene Gifte.- Stoffwechselgifte.- Innere Sekretion.- Die beiden Grundphänomene der Neurasthenie. Ihre Größenordnung.- Die bedingten Reflexe.- Tropismen und Nervenfunktion.- II.- Die bisher gewonnene Definition.- Abgrenzung gegen die Norm.-Diagnostische Gesichtspunkte.- Progressive Paralyse.- Hirntumor.- Arteriosklerose.- Dementia praecox.- Zwangs- und Angstneurosen.- Cyklothymie.- Resümierte Differentialdiagnose.- Positive Zeichen der Neurasthenie.- Rosenbachs Phänomen.- Der müde Blick.- Fibrilläre Zuckungen.- Gefäßsystem.- Allgemeinbefinden.- Neue Fragestellungen.- Sinnesreize.- Ergographie.- Aufmerksamkeitsuntersuchungen.- Das psychogalvanische Phänomen.- Psychanalyse.- Assoziationsexperiment.- III.- Allgemeine therapeutische Gesichtspunkte.- Die Reizregulierung.- Physikalische Therapie.- Chemische Therapie.- Blut. Klima.- Nervengifte.- Diät.- Pharmakotherapie.- Psychotherapie.- Ruhekur.- Milieureize.- Musik.- Überredungstherapie.- Die Grenzen der reinen Vernunftspsychotherapie.- Die Therapie des Unterbewußtseins.- Ziel.- Schwierigkeiten.- Die Selbstanalyse.- Die synthetische Schlußaufgabe.- Arbeitstherapie.- Ihre Formen.- Aufgaben.- Indikationen.- Nervensanatorien für Wenigbemittelte.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1910 |
---|---|
Zusatzinfo | 160 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 216 mm |
Gewicht | 215 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Biopsychologie / Neurowissenschaften |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Medizin / Pharmazie ► Studium | |
Schlagworte | Abgrenzung • Angstneurose • Aufmerksamkeit • Bewusstsein • Demenz • Diagnose • Differentialdiagnose • Differenzialdiagnose • Nervensystem • Neurose • Phänomene • Physiologie • Psychotherapie • Therapie • Zwang |
ISBN-10 | 3-642-89475-5 / 3642894755 |
ISBN-13 | 978-3-642-89475-6 / 9783642894756 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich