Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verfall und Untergang des römischen Reiches

(Autor)

Buch | Hardcover
608 Seiten
2013
Anaconda Verlag
978-3-7306-0014-6 (ISBN)
CHF 11,10 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Vom Tod Marc Aurels bis zur Eroberung Konstantinopels erzählt Edward Gibbon von Verfall und Untergang des Römischen Reiches, eines Weltreichs, das sich über den ganzen Mittelmeerraum erstreckte. Gibbons großformatiges Panorama, eine "regelrechte Sternstunde der europäischen Geschichtsschreibung" (Stuttgarter Nachrichten), ist deshalb nicht nur eine faszinierende Lektüre für alle historisch interessierten, sondern auch ein großes Vergnügen für alle, die heute die Region um das Mittelmeer bereisen.

Die reichste, raffinierteste Zivilisation der Welt geht an ihrer eigenen Unzulänglichkeit zugrunde, die Metropole versinkt im Chaos, die letzte Stunde des Imperiums hat geschlagen. Der europäische Fantasie kreist bis auf den heutigen Tag um diesen Geschichtsmythos.
Ob es um den Untergang des Abendlandes geht oder um den allerletzten Science-Fiction-Film aus Hollywood - immer ist es die römische Geschichte, die als Modell und Folie dient.
Ihre klassische, nie übertroffene Darstellung, ein nie übertroffenes Meisterwerk der Historiographie, stammt von Edward Gibbon. "Die Geschichte", schrieb er vor mehr als zweihundert Jahren, " ist kaum mehr als ein Register aller Verbrechen, Torheiten und Katastrophen des Menschengeschlechts." Sein Lebenswerk entfaltet diesen Gedanken. Heute, da nur eine einzige imperiale Weltmacht geblieben ist, und angesichts neuer Fundamentalismen, ist es aktueller denn je.
Es ist ein skandalöser Zustand, dass es seit vielen Jahren keinen deutsche n Gibbon mehr gibt. Um diesem Mangel abzuhelfen, legen wir einen Band von neuem vor, der 1987 in der Anderen Bibliothek erschienen ist.
Leider müssen wir dabei auf die mehr als ordentliche Übersetzung von Sporschil aus den Jahren 1835-1837 zurückgreifen. Denn das Original umfasst mehr als 3000 Seiten, und ein heroischer Neuübersetzer wie Hans Stiehl hat sich anders als im Fall Montaignes, bisher nicht gefunden. Die Auswahl von Dero A. Saunders konzentriert sich auf den Hauptstrang der Erzählung. Das Fortgelassene wird in kurzen Worten referiert; von den Kriterien der Ausgabe wird Rechenschaft gegeben; Karten und Register erschließen das Werk.

Edward Gibbon, der größte Historiker englischer Sprache, wurde 1737 in Putney geboren. Er war ein Kosmopolit, der lange Jahre in der französischen Schweiz und in Italien lebte. Gibbon starb 1794 in London. Sein Werk erregte einen Sturm der Entrüstung. Heute gehört es zum Kanon der englischen Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel:

Umfang und Kriegsmacht des Reiches im Zeitalter der Antonine, 9

Zweites Kapitel:

Einheit und innerer Wohlstand des römischen Reiches im Zeitalter der Antonine, 30

Drittes Kapitel:

Verfassung des römischen Reiches im Zeitalter der Antonine, 63

Viertes Kapitel:

Grausamkeit, Torheiten und Ermordung des Commodus, 89

Fünftes Kapitel:

Zustand Deutschlands bis zum Einbruch der Barbaren unter dem Kaiser Decius, 104

Sechstes Kapitel:

Die Kaiser Decius, Gallus, Aemilian, Valerian und Gallienus - Allgemeiner Einbruch der Barbaren - Die dreißig Tyrannen, 130

Siebtes Kapitel:

Die Regierung Diokletians und seiner drei Kollegen Maximian, Galerius und Konstantius - Allgemeine Wiederherstellung der Ordnung und Ruhe - Der persische Krieg, Sieg und Triumph - Neue Form der Verwaltung - Abdankung und Abtritt Diokletians und Maximians vom Schauplatz, 172

Achtes Kapitel:

Unruhen nach der Abdankung Diokletians - Tod des Konstantins - Erhebung Konstantins und des Maxentius - Sechs Kaiser zu gleicher Zeit - Tod des Maximian und Galerius - Siege Konstantins über Maxentius und Licinius - Wiedervereinigung des Reiches unter der Obmacht Konstantins, 203

Neuntes Kapitel:

Fortschritte der christlichen Religion und Gesinnungen, Sitten, Zahl und Lage der ersten Christen - Verfolgung der ersten Christen, 244

Zehntes Kapitel:

Gründung von Konstantinopel - Politisches System Konstantins und seiner Nachfolger - Militärische Disziplin - Der Palast - Die Finanzen - Kurze Übersicht über das Schicksal der Söhne und Neffen Konstantins und die Ergebnisse der gesetzlichen Einführung der christlichen Kirche, 303

Elftes Kapitel:

Verfolgung der Ketzerei - Schisma der Donatisten - Der arianische Streit - Athanasius - Zerrütteter Zustand der Kirche und des Reiches unter Konstantin und seinen Söhnen - Duldung des Heidentums, 352

Zwölftes Kapitel:

Julian wird von den Legionen Galliens zum Kaiser erklärt - Sein Zug und Sieg - Tod des Konstantius - Zivilverwaltung Julians - Sein Versuch, den heidnischen Gottesdienst wiederherzustellen - Tod Julians während des persischen Feldzugs - Sein Nachfolger Jovian rettet das römische Heer durch einen schimpflichen Vertrag, 400

Dreizehntes Kapitel:

Wahl Valentinians, welcher sich seinen Bruder Valens beigesellt und die entscheidende Trennung zwischen dem östlichen und westlichen Reich macht - Empörung des Prokopius - Zivil- und Kirchenregierung - Deutschland - Britannien - Afrika - Der Osten - Die Donau - Tod Valentinians - Seine beiden Söhne Gratian und Valentinian II. folgen im westlichen Reich, 426

Vierzehntes Kapitel:

Sitten der Hirtenvölker - Fortschritte der Hunnen von China bis Europa - Flucht der Goten - Sie gehen über die Donau - Der gotische Krieg - Niederlage und Tod Valens' - Gratian verleiht das östliche Reich dem Theodosius - Sein Charakter und Sieg - Friede und Ansiedlung der Goten - Triumph der Orthodoxie und endliche Zerstörung des Heidentums - Bürgerkrieg und Tod des Theodosius - Endliche Teilung des Reiches zwischen seinen Söhnen, 464

Fünfzehntes Kapitel:

Empörung der Goten - Sie plündern Griechenland - Zwei große Einfälle in Italien durch Alarich und Radagaisus - Sie werden von Stilicho zurück- getrieben - Usurpation Konstantins im Westen - Ungnade und Tod Stilichos, 497

Sechzehntes Kapitel:

Einbruch Alarichs in Italien - Sitten des römischen Senats und Volkes - Rom wird dreimal belagert und endlich von den Goten geplündert - Allgemeine Bemerkungen über den Fall des römischen Reiches im Westen, 529

Siebzehntes Kapitel:

Auszüge aus der zweiten Hälfte des Originals 1. Der Fall von Konstantinopel und der endgültige Sturz des oströmischen Reiches 2. Die Ruinen Roms im 15. Jahrhundert und Schluß des gesamten Werkes, 570

Die römischen Kaiser und Gegenkaiser, 596

Namensregister, 601

Erscheint lt. Verlag 31.8.2013
Übersetzer Johann Sporschil
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 130 x 200 mm
Gewicht 556 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Anaconda • Anaconda Verlag • Antike • arianische Streit • Athansius • Byzanz • Christentum • Commudus • Decius • Diokletian • galerius • Gallien • Gallienus • Gallus • Geschichte • Geschichte Roms • Gratian • Handel • Imperium • Julian • Kaiser • Kaisertum • konstantius • Latein • Legionäre • licinius • Maxentius • Mittelalter • Mittelmeer • persischer Feldzug • Prätoren • Rom • Römische Kaiser • Römisches Recht • Römisches Reich • Rom (Römisches Reich) • Spätantike • Theodosius • valentinian • valerian
ISBN-10 3-7306-0014-1 / 3730600141
ISBN-13 978-3-7306-0014-6 / 9783730600146
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich