Eine kurze Geschichte der Menschheit
DVA (Verlag)
978-3-421-04595-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
- Artikel merken
Anschaulich, unterhaltsam und stellenweise hochkomisch zeichnet Yuval Harari die Geschichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente unserer Menschwerdung.
Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen.
Anschaulich, unterhaltsam und stellenweise hochkomisch zeichnet Yuval Harari die Geschichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente unserer Menschwerdung.
Yuval Harari, geboren 1976, ist Professor für Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem. Er hat sich auf Universalgeschichte spezialisiert und veröffentlicht eine regelmäßige Kolumne in »Haaretz«. Sein Buch »Eine kurze Geschichte der Menschheit« wurde bei seinem Erscheinen in Israel 2011 ein Nr. 1-Bestseller. Im November 2012 wurde Harari mit 25 weiteren Nachwuchswissenschaftlern in die neugegründete »Junge israelische Akademie der Wissenschaften« gewählt.
Dr. Jürgen Neubauer ist Übersetzer und Buchautor. Studium der Anglistik und Germanistik in Marburg und Richmond, Buchhändler in London, Dozent in Pennsylvania, Sachbuchlektor in Frankfurt, heute freiberuflicher Übersetzer in Mexiko
»Yuval Noah Harari schreibt präzise, klug – und vor allem so, dass man gar nicht aufhören will zu lesen. Dieses Buch lässt Hirne wachsen.« ZEIT WISSEN (13.08.2013)
»Eine interessante Menschheitsgeschichte mit vielen kritischen Aspekten, bei der die Kritik aber nicht dogmatisch daherkommt.« Weser-Kurier, 07.09.2013
»Kenntnisreich und witzig erzählt.« Focus, 07.10.2013
»Aus luftiger Vogelperspektive gleitet Harari über die Jahrtausende und bietet viel: spektakuläre Panoramen, plötzliche Sturzflüge in Details, unkonventionelle Interpretationen und eine üppige Vielfalt an Wissen aus Archäologie, Biologie, Religionssoziologie, Wirtschaft und Mathematik. […] Der unwiderstehliche Reiz dieses Buches liegt in der Coolness des Universalhistorikers.« Deutschlandradio - Kultur, 07.09.2013
Übersetzer | Jürgen Neubauer |
---|---|
Zusatzinfo | zahlreiche s/w-Abbildungen |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | A Brief History of Humankind |
Maße | 150 x 227 mm |
Gewicht | 858 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Allgemeines / Lexika |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Schlagworte | Menschheit • Menschheitsgeschichte • Menschheitsgeschichte, Anthropologie, Ökologie, Zukunft der Menschheit, Gerechtigkeit in der Geschichte • Menschheitsgeschichte, Anthropologie, Ökologie, Zukunft der Menschheit, Gerechtigkeit in der Geschichte, Menschenaffen • Menschheitsgeschichte, Anthropologie, Ökologie, Zukunft der Menschheit, Gerechtigkeit in der Geschichte, Menschenaffen, spiegel bestseller, spiegel-bestseller |
ISBN-10 | 3-421-04595-X / 342104595X |
ISBN-13 | 978-3-421-04595-9 / 9783421045959 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich