Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Staat, Großraum, Nomos. -  Carl Schmitt

Staat, Großraum, Nomos. (eBook)

Arbeiten aus den Jahren 1916-1969. Hrsg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Günter Maschke.

(Autor)

Günter Maschke (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
XXX, 698 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-47471-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
106,00 inkl. MwSt
(CHF 103,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Staat, Großraum, Nomos - das sind drei zentrale Themen Carl Schmitts, die in seinem Werk einander ablösen, wenn auch im Großraum der Staat aufgehoben ist und der neue Nomos der Erde auf Großräumen beruhen soll. Staat, Großraum und Nomos besitzen auch eine gemeinsame Aufgabe: sie sollen »aufhalten«. Der Staat hat der bedrohlichen Invasion der menschlichen Individualität zu widerstehen, die im Bürgerkrieg ihre politisch gefährlichste Ausprägung erreicht; der Großraum soll den Weg in einen universalistischen, den Zusammenhang von Ordnung und Ortung zerstörenden Nihilismus versperren; an dem noch zu findenden neuen Nomos der Erde, der sich aus einem Pluralismus voneinander abgegrenzter Großräume ergibt, soll das Projekt der Einheit der Welt scheitern, das, unter dem scheinbar menschenfreundlichen Motto »Pax et securitas«, nur ein anti-christliches Projekt sein kann. Auffallend ist dabei die stets nachlassende Randschärfe, die von Stufe zu Stufe geringere juristische Erfaßbarkeit dieser Schlüsselbegriffe, die bereits so die sich steigernde Unordnung und Verwirrung des XX. Jahrhunderts anzeigen, dem Schmitt sich zunächst mit fester Gewißheit, dann mit einer sich auf reale Entwicklungen stützenden Zuversicht und endlich nur noch mit einer Hoffnung konfrontierte. Der vorliegende Band sammelt wichtige, z.T. schwer erreichbare Texte Carl Schmitts, zu denen der Herausgeber bibliographische, ideen- und zeitgeschichtliche Erläuterungen und Hinweise beisteuerte. Die Sammlung zeigt, daß Schmitts Größe weniger in seinen Antworten als in seinen Fragen und Fragestellungen liegt, hinter die auch dann nicht zurückgegangen werden kann, wenn wir selbst die Antworten nicht besitzen. Der stille, kontemplative Carl Schmitt, der sein Wesen treffend beschrieb als »geräuschlos und nachgiebig wie ein stiller Fluß, wie die Mosel, tacito rumore Mosella«, ging nicht den ihm vorgezeichneten Fluchtweg in die Kultur und den Ästhetizismus, sondern stellte sich den »Res dura« des Politischen. Nicht zuletzt diese Spannung erklärt die Anregungsfülle und den intellektuellen Reiz der hier wieder vorgelegten Studien und Aufsätze, die auch die Krise der Gegenwart zu erhellen vermögen.

Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

Inhalt 8
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 14
Zur vorliegenden Ausgabe 29
Erster Teil: Verfassung und Diktatur 32
Diktatur und Belagerungszustand. Eine staatsrechtliche Studie 34
Anmerkungen des Herausgebers 52
Anhang des Herausgebers 53
Reichspräsident und Weimarer Verfassung 55
Anmerkungen des Herausgebers 58
Anhang des Herausgebers 62
Diktatur 64
I. Die Diktatur im römischen Recht 64
II. Die Diktatur seit der Renaissance 65
III. Die Diktatur des Ausnahmezustands 65
IV. Kommissarische und souveräne Diktatur 66
V. Die Diktatur des Reichspräsidenten 66
VI. Die Diktatur des Proletariats 67
Schrifttum 68
Anhang des Herausgebers 68
Das Ausführungsgesetz zu Art. 48 der Reichsverfassung (sog. Diktaturgesetz) 69
I. 70
II. 71
Anmerkungen des Herausgebers 73
Anhang des Herausgebers 73
Der bürgerliche Rechtsstaat 75
I. 75
II. 79
Anmerkungen des Herausgebers 81
Anhang des Herausgebers 84
Konstruktive Verfassungsprobleme 86
Anmerkungen des Herausgebers 95
Anhang des Herausgebers 101
Starker Staat und gesunde Wirtschaft 102
I. 102
II. 106
III. 108
IV. 112
Anmerkungen des Herausgebers 116
Anhang des Herausgebers 120
Zweiter Teil: Politik und Idee 124
Absolutismus 126
I. Der Absolutismus im Staat 126
II. Der Absolutismus des Staats 128
III. Staats-Absolutismus u. katholische Kirche 130
Anmerkungen des Herausgebers 131
Anhang des Herausgebers 132
Macchiavelli 133
Zum 22. Juni 1927 133
Anmerkungen des Herausgebers 136
Anhang des Herausgebers 137
Der Rechtsstaat 139
Einleitung 139
Rechtsstaat als polemisch-politischer Begriff 140
Rechtsstaat als rechtsphilosophischer Begriff 141
Rechtsstaat als juristisch-technischer Begriff des 19. Jahrhunderts 142
Bestimmte Einrichtungen oder Normierungen als Kennzeichen des Rechtsstaats 144
Schluß 147
Anmerkungen des Herausgebers 148
Anhang des Herausgebers 151
Was bedeutet der Streit um den "Rechtsstaat"? 152
I. 152
II. 154
III. 157
Anmerkungen des Herausgebers 162
Anhang des Herausgebers 163
Politik 164
I. 164
II. 164
III. 165
IV. 167
V. 167
Anmerkungen des Herausgebers 168
Anhang des Herausgebers 169
Der Staat als Mechanismus bei Hobbes und Descartes 170
Anmerkungen des Herausgebers 178
Anhang des Herausgebers 180
Dreihundert Jahre Leviathan 183
Anmerkungen des Herausgebers 185
Anhang des Herausgebers 186
Die Stellung Lorenz von Steins in der Geschichte des 19. Jahrhunderts 187
Anmerkungen des Herausgebers 192
Anhang des Herausgebers 195
Das "Allgemeine Deutsche Staatsrecht" als Beispiel rechtswissenschaftlicher Systembildung 197
Anmerkungen des Herausgebers 212
Anhang des Herausgebers 214
Die Formung des französischen Geistes durch den Legisten 215
I. 217
II. 221
III. 224
IV. 226
V. 229
VI. 234
VII. 236
Anmerkungen des Herausgebers 241
Anhang des Herausgebers 247
Amnestie oder die Kraft des Vergessens 249
Anmerkungen des Herausgebers 250
Anhang des Herausgebers 251
Dritter Teil: Großraum und Völkerrecht 254
Führung und Hegemonie 256
Anmerkungen des Herausgebers 263
Anhang des Herausgebers 263
Raum und Großraum im Völkerrecht 265
I. 268
II. 272
III. 284
IV. 290
Anmerkungen des Herausgebers 293
Anhang des Herausgebers 298
Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte 300
Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht 300
Vorbemerkung 300
Allgemeines 301
I. Beispiele unechter oder überholter Raumprinzipien 303
II. Die Monroedoktrin als der Präzedenzfall eines völkerrechtlichen Großraumprinzips 308
III. Der Grundsatz der Sicherheit der Verkehrswege des britischen Weltreiches 316
IV. Minderheiten- und Volksgruppenrecht im mittel- und osteuropäischen Großraum 322
V. Der Reichsbegriff im Völkerrecht 326
VI. Reich und Raum 338
VII. Der Raumbegriff in der Rechtswissenschaft 345
Anmerkungen des Herausgebers 352
Anhang des Herausgebers 372
Bibliographisch-editorische Hinweise 372
Zur unmittelbaren Diskussion und Rezeption der "Großraumordnung " 374
Politische Reaktionen, politischer Zusammenhang 376
Weitere Reaktionen des Auslandes 380
Die Großraum-Debatte in Italien während des II. Weltkrieges 383
Zur Diskussion der "Großraumordnung" in Deutschland 1939-45 389
Der "Wirtschaftsgroßraum" und die "Großraumwirtschaft" 395
Briefe an Schmitt zur "Großraumordnung" 395
Abschließende Bemerkungen und Hinweise 401
Die Auflösung der europäischen Ordnung im "International Law" (1890-1939) 403
Anmerkungen des Herausgebers 415
Anhang des Herausgebers 417
Die Raumrevolution. Durch den totalen Krieg zu einem totalen Frieden 419
I. Der Sinn des Krieges: Friede 420
II. Was "total" bedeutet 420
III. Universal oder regional? 421
IV. Der moderne Exodus 422
Anmerkungen des Herausgebers 423
Anhang des Herausgebers 424
Das Meer gegen das Land 426
Anmerkungen des Herausgebers 429
Anhang des Herausgebers 431
Staatliche Souveränität und freies Meer. Über den Gegensatz von Land und See im Volkerrecht der Neuzeit 432
Anmerkungen des Herausgebers 453
Anhang des Herausgebers 460
Beschleuniger wider Willen oder: Problematik der westlichen Hemisphäre 462
Die größere Insel 462
Großraumordnung gegen Universalismus 463
Taumelndes Amerika 464
Der Ausweg in ein Doppelspiel 466
Verzögerer und Beschleuniger 466
Anmerkungen des Herausgebers 468
Anhang des Herausgebers 471
Die letzte globale Linie 472
Anmerkungen des Herausgebers 479
Anhang des Herausgebers 482
Antwort an Kempner 484
I. Meine persönlichen Beziehungen zur Praxis der Hitlerschen Eroberungspolitik 485
II. Die theoretische Untermauerung der Hitlerschen Eroberungspolitik 487
Anmerkungen des Herausgebers 494
Anhang des Herausgebers 508
Maritime Weltpolitik 509
Anmerkungen des Herausgebers 510
Anhang des Herausgebers 511
Vierter Teil: Um den Nomos der Erde 512
Illyrien – Notizen von einer dalmatinischen Reise 514
Anmerkungen des Herausgebers 520
Anhang des Herausgebers 520
Raum und Rom – Zur Phonetik des Wortes Raum 522
Anmerkungen des Herausgebers 525
Anhang des Herausgebers 526
Die Einheit der Welt 527
I. 527
II. 529
III. 531
IV. 535
Anmerkungen des Herausgebers 537
Anhang des Herausgebers 541
Welt großartigster Spannung 544
Anmerkungen des Herausgebers 547
Anhang des Herausgebers 548
Der neue Nomos der Erde 549
Anhang des Herausgebers 553
Die geschichtliche Struktur des heutigen Welt-Gegensatzes von Ost und West. Bemerkungen zu Ernst Jüngers Schrift: "Der Gordische Knoten" 554
I. 555
II. 556
III. 559
IV. 567
V. 569
VI. 572
Anmerkungen des Herausgebers 576
Anhang des Herausgebers 582
Gespräch über den Neuen Raum 583
I. 585
II. 589
III. 591
IV. 593
V. 597
Anmerkungen des Herausgebers 600
Anhang des Herausgebers 602
Nomos – Nahme – Name 604
I. 604
II. 605
III. 608
IV. 609
V. 612
VI. 614
VII. 615
Anmerkungen des Herausgebers 617
Anhang des Herausgebers 621
Die Ordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg 623
I. Antikolonialismus, kosmische Raum-Nahme und industrielle Entwicklungshilfe 624
II. Der moderne kalte Krieg ist ein Teil des revolutionären Krieges 627
III. Die drei Stadien des kalten Krieges: monistisch, dualistisch und pluralistisch 631
IV. Der gegenwärtige Pluralismus der Räume industrieller Entwicklung 634
Schluß 638
Anmerkungen des Herausgebers 639
Anhang des Herausgebers 648
Gespräch über den Partisanen. Carl Schmitt und Joachim Schickel 650
Erstes Kriterium: Irregularität 652
Zweites Kriterium: Mobilität 655
Drittes Kriterium: Politisches Engagement 658
Viertes Kriterium: Der tellurische Charakter 665
Anmerkungen des Herausgebers 667
Anhang des Herausgebers 673
Namenverzeichnis I 674
Namenverzeichnis II 684
Sachregister 690

Erscheint lt. Verlag 6.12.2012
Zusatzinfo XXX, 668 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Wirtschaft
Schlagworte Sozialwissenschaften • Staat • Staatsphilosophie
ISBN-10 3-428-47471-6 / 3428474716
ISBN-13 978-3-428-47471-4 / 9783428474714
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 77,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte - Struktur - Funktionen

von Werner Reutter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 87,90