Schwarze Haut, weiße Masken
Seiten
2013
Turia + Kant (Verlag)
978-3-85132-676-5 (ISBN)
Turia + Kant (Verlag)
978-3-85132-676-5 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Frantz Fanon wuchs im postkolonialen Martinique auf und arbeitete nach seinem Einsatz im Zweiten Weltkrieg an psychiatrischen Kliniken in Frankreich und Algerien. Sein Thema ist vor diesem Hintergrund zu verstehen: die neurotische Subjektkonstitution der Schwarzen, die sich selbst als Menschen zweiter Klasse und die Welt der Weißen als erstrebenswertes Ziel sehen.
Ursprünglich wollte er sein Buch 'Essay über die Entfremdung des Schwarzen' nennen. Zur theoretischen Reflexion der Entfremdung in (post-/neo-)kolonialen Verhältnissen setzt sich Fanon in diesem ersten größeren Werk mit verschiedenen Philosophen (Marx, Hegel, Existenzialisten.) und Psychoanalytikern (Freud, Jung, Adler, Lacan.) auseinander. Von besonderer Bedeutung werden für die Ausarbeitung von Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung Lacans Theorem des Spiegelstadiums und Sartres Phänomenologie des Blicks.
Fanon engagierte sich später in der algerischen Unabhängigkeitsbewegung, radikalisierte sich politisch weiter und wurde posthum vor allem durch sein antikolonialistisches Manifest 'Die Verdammten dieser Erde' (1961) bekannt. Erst in den 1980er Jahren wurde Fanons psychoanalytische Auseinandersetzung mit der Kolonialität wiederentdeckt.
Ursprünglich wollte er sein Buch 'Essay über die Entfremdung des Schwarzen' nennen. Zur theoretischen Reflexion der Entfremdung in (post-/neo-)kolonialen Verhältnissen setzt sich Fanon in diesem ersten größeren Werk mit verschiedenen Philosophen (Marx, Hegel, Existenzialisten.) und Psychoanalytikern (Freud, Jung, Adler, Lacan.) auseinander. Von besonderer Bedeutung werden für die Ausarbeitung von Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung Lacans Theorem des Spiegelstadiums und Sartres Phänomenologie des Blicks.
Fanon engagierte sich später in der algerischen Unabhängigkeitsbewegung, radikalisierte sich politisch weiter und wurde posthum vor allem durch sein antikolonialistisches Manifest 'Die Verdammten dieser Erde' (1961) bekannt. Erst in den 1980er Jahren wurde Fanons psychoanalytische Auseinandersetzung mit der Kolonialität wiederentdeckt.
Frantz Fanon (1925-1961), geb. in Martinique, studierte Medizin und Philosophie in Lyon, wandte sich mit diesem Buch von der Négritude-Bewegung als zu rückwärtsgewandt ab und engagierte sich politisch für aktive Selbstbehauptung der Kolonisierten in der westlichen Welt. Eva Moldenhauer übersetzt seit 1964 literarische und philosophische Autoren und erhielt zahlreiche Preise; zusammen mit Karl-Markus Michel betreute sie die Hegel-Ausgabe im Suhrkamp-Verlag.
Übersetzer | Eva Moldenhauer |
---|---|
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Peau noire, masques blancs |
Maße | 140 x 220 mm |
Gewicht | 332 g |
Einbandart | Englisch Broschur |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Schlagworte | Kolonialismus • Kolonialismus / Kolonialgeschichte • Psychoanalyse • Schwarze |
ISBN-10 | 3-85132-676-8 / 3851326768 |
ISBN-13 | 978-3-85132-676-5 / 9783851326765 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Band 5: Gedichte und Erzählungen
Buch | Hardcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 109,15