Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychologie des Unterrichts

Buch | Softcover
204 Seiten
2013
UTB (Verlag)
978-3-8252-3895-7 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
Wie kann man Schüler optimal fördern? Welche Lernmethoden und Unterrichtsstrategien funktionieren wirklich?

Auf Basis pädagogisch-psychologischer Erkenntnisse liefert dieser Band praxistaugliche Antworten. Er stellt Ergebnisse der Unterrichtsforschung vor, diskutiert Qualitätsmerkmale und gibt Tipps zur Gestaltung des eigenen Unterrichts.

Fallbeispiele und Übungen helfen Studenten, Referendaren und Lehrern bei der Umsetzung in die Praxis.

Mareike Kunter, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Würzburg. Seit 1999 ist sie Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme. Forschungsinteressen: Unterrichtsforschung, Motivation im schulischen Kontext und Kompetenz von Lehrkräften.

Ulrich Trautwein, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Göttingen und an der University of California. Seit 1999 am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigt, liegen seine Forschungsinteressen im Bereich der Selbstkonzeptentwicklung, der Lehr-Lern-Forschung sowie der Schulqualitätsforschung

Inhalt11
VORWORT13
UNTERRICHTSPSYCHOLOGIE: GRUNDLAGEN14
1.1 Unterricht planen und gestalten15
1.2 Ein psychologisches Rahmenmodell zum Verständnis von Unterricht19
1.3 Wie kann die Qualität von Unterricht bestimmt werden?21
1.4 Zur Gliederung des Buches23
2 DIE NUTZUNG DES LERNANGEBOTS UND INDIVIDUELLE LERNVORAUSSETZUNGEN24
2.1 Wie lernen wir?25
2.2 Lernen als aktive Informationsverarbeitung26
2.2.1 Das Drei-Speicher-Modell30
2.2.2 Informationsverarbeitung: ein wissensgesteuerter Konstruktionsprozess30
2.2.3 Der langwierige Weg vom Arbeitsgedächtnis ins Langzeitgedächtnis36
2.3 Lernen als sozialer Prozess: Soziokonstruktivistische Lerntheorien36
2.3.1 Lernen ist ein sozialer Prozess39
2.3.2 Wissen ist mehr als Information42
2.3.3 Implikationen für den Unterricht43
2.4 Motivationale Prozesse47
2.5 Individuelle Voraussetzungen: Kognitives Lernpotenzial und motivationale Prädispositionen als Ursachen und Folgen des Lernens48
2.5.1 Kognitives Lernpotenzial49
2.5.2 Motivationale Prädispositionen53
3 ANSÄTZE ZUR BESCHREIBUNG UND ANALYE DES UNTERRICHTSANGEBOTES54
3.1 Unterricht als eine Lernsituation mit vielen Facetten56
3.1.1 Typische Merkmale der Unterrichtssituation60
3.1.2 Unterricht als eine Lern-Gelegenheit62
3.2 Unterricht beschreiben und analysieren64
3.2.1 Sicht- und Tiefenstrukturen67
3.2.2 Zur fachlichen Einbettung von Unterricht68
3.2.3 Unterrichtsforschung75
4 LEHR-LERNPROZESSE IM UNTERRICHT76
4.1 Ein Blick auf die Tiefenstrukturen78
4.2 Classroom Management79
4.2.1 Wie man die Klasse führen kann – die Studien von Kounin81
4.2.2 Wie kann effektive Klassenführung im Unterricht umgesetzt werden?85
4.3 Potenzial zur kognitiven Aktivierung87
4.3.1 Wie kann kognitive Aktivierung im Unterricht erreicht werden?91
4.3.2 Kognitive Aktivierung beschreibt Lernprozesse, nicht die Schwierigkeit von Lerninhalten93
4.3.3 Aktivieren und Üben: Der Schlüssel zu einem soliden Wissensaufbau94
4.4 Konstruktive Unterstützung95
4.4.1 Aspekte konstruktiver Unterstützung97
4.4.2 Wie kann konstruktive Unterstützung im Unterricht umgesetzt werden?102
4.4.3 Sozialklima – wie gehen die Lernenden miteinander um?103
4.5 Zusammenspiel zwischen Classroom Management, kognitiver Aktivierung und Unterstützung105
5 UNTERRICHTSMETHODEN108
5.1 Sichtstrukturen des Unterrichts110
5.2 Von der Lehrkraft angeleitetes Lernen: Lehrergesteuerte Unterrichtsmethoden111
5.2.1 Frontalunterricht – ein Relikt aus früheren Zeiten, das abgeschafft werden sollte?112
5.2.2 Formen des lehrerzentrierten Unterrichts120
5.3 Methoden des gemeinsamen Lernens: Gruppenarbeit und Kooperatives Lernen121
5.3.1 Lernen in der Gruppe – Anspruch und Wirklichkeit124
5.3.2 Welche Faktoren machen gemeinsames Arbeiten und Lernen effektiv?126
5.3.3 Kooperative Lernmethoden129
5.4 Individualisiertes Lernen: Problemorientierte Unterrichtsmethoden129
5.4.1 Die Aufgabe selbst leitet die Lernenden130
5.4.2 Formen des offenen Unterrichts134
5.4.3 Effekte und Herausforderungen offener Unterrichtsmethoden141
6 BEDINGUNGEN FÜR QUALITÄTVOLLEN UNTERRICHT:
DIE PROFESIONELLE KOMPETENZ VONN LEHRKRÄFTEN142
6.1 Was macht eine „gute“ Lehrkraft aus?143
6.2 Professionelle Kompetenz als Grundstein für qualitätvollen Unterricht149
6.3 Die Aspekte der professionellen Kompetenz149
6.3.1 Professionelles Wissen151
6.3.2 Professionelle Überzeugungen156
6.3.3 Motivation158
6.3.4 Berufliche Selbstregulation161
7 RAHMENBEDINGUNGEN DES UNTERRICHS162
7.1 Unterricht ist immer kontextabhängig163
7.2 Klassenzusammensetzung167
7.3 Schulformeffekte 168
7.4 Weitere Kontextfaktoren173
7.5 Familiäre Herkunft175
7.6 Kulturelle Rahmenbedingungen180
Im Text zitierte Internetquellen180
Weiterführende Literatur und praktische Ratgeber Literaturverzeichnis182
Stichwortregister203

Aus: lehrerbibliothek.de - Arthur Thömmes- 28.06.2013
[...] Der vorliegende Band richtet sich an Lehramtsstudierende und will als Grundlagenwerk in die aktuellen pädagogisch-psychologischen Erkenntnisse einführen. Aspekte des Unterrichtsangebots und deren Wirkungen stehen im Mittelpunkt der Abhandlungen. Vor allem die Fallbeispiele und Übungen helfen dabei, das Gelesene zu vertiefen und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.

Aus: Media-Mania - Matthias Jakob - 2013
Wie lässt sich Unterricht aus psychologischer Sicht sinnvoll gestalten? Wie lernen Schüler überhaupt? Welche Voraussetzungen muss eine Lehrkraft selbst mitbringen? - Auf diese und viele weitere Fragen bietet dieses Buch eine Antwort. [...] Überzeugen kann zudem die Konzeption des Bandes. Denn dieser wird seiner Funktion eines Lehrbuchs voll gerecht, da sich zum Ende eines jeden Kapitels stets Zusammenfassungen finden. Außerdem werden die Lesenden immer wieder aktiv in die Argumentation mit einbezogen, indem ganz im Sinne der "kognitiven Aktivierung" kurze Arbeitsaufträge erfolgen, welche auf den vorgefertigten Zeilen direkt im Buch bearbeitet werden können. [...] Des Weiteren ist das Buch klar strukturiert und äußerst verständlich geschrieben, sodass sich niemand fürchten muss, dass er sich hier im Fachjargon der Psychologie verliert. Nicht zuletzt tragen die anschaulichen, zum teil fiktiven Fallbeispiele sowie die abwechslungsreiche Gestaltung [...] dazu bei, dass das Buch - so ungewöhnlich dies bei einem Fachbuch auch klingt - kaum aus den Händen gelegt werden kann, bevor nicht die letzte Seite gelesen ist. FAZIT: Ein Lehrbuch, das nicht nur Studierenden, sondern auch bereits praktizierenden Lehrern unbedingt empfohlen werden kann!
» Zum Volltext der Rezension

Erscheint lt. Verlag 15.5.2013
Reihe/Serie StandardWissen Lehramt ; 3895
Zusatzinfo 11 Abb., 14 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 330 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Unterrichtspsychologie
ISBN-10 3-8252-3895-4 / 3825238954
ISBN-13 978-3-8252-3895-7 / 9783825238957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich