Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Literaturwissenschaft (eBook)

Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken
eBook Download: PDF
2012 | 2., überarbeitete Auflage
464 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-026095-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,95 inkl. MwSt
(CHF 19,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies.



Ralf Klausnitzer, Humboldt-Universität zu Berlin.

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

Ralf Klausnitzer, Humboldt-Universität zu Berlin.

Einleitung 13
I. Der literarische Text und seine Interpretation 27
1. Was ist ein literarischer Text? 29
1.1 Text und Zeichen: Semiotische Grundlagen 31
1.1.1 Zeichengestalt und Zeichenbedeutung 32
1.1.2 Ikonische, indexikalische, symbolische Zeichen 34
1.1.3 Einfache und komplexe Zeichen 37
1.1.4 Differentielle Organisation und poetische Funktion 38
1.2 Der literarische Text 43
1.3 Begriffe zur Beschreibung von Literarizität 49
1.3.1 Klangfiguren, Wortfiguren, Tropen 49
1.3.2 Abweichung und Verfremdung 54
1.3.3 Autofunktionalität 57
1.3.4 Konnotation und Polysemie 58
2. Lesen – Verstehen – Interpretieren 61
2.1 Lesen 62
2.1.1 Schrift und Schriftverkehr 63
2.1.2 Lektüretechniken und Lesertypen 69
2.2 Verstehen 75
2.2.1 Schrittfolgen des Verstehens 76
2.2.2 Hermeneutischer Zirkel 80
2.3 Interpretieren 82
2.3.1 Interpretationsverfahren und lnterpretationstypen 86
2.3.2 Kritik der Interpretation 99
3. Textordnungen 103
3.1 Textsorten 104
3.2 Literarische Gattungen 107
3.3 Generische Ordnungsmodelle 111
3.4 Bestimmung literarischer Gattungen 123
4. Fakten und Fiktionen 129
4.1 Grundbegriffe 130
4.2 Fiktionalitätstheoretische Positionen 133
4.3 Fiktive, entlehnte und -verweisende Objekte 139
4.4 Figuren und Personen 144
5. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir narrative Texte? 154
5.1 Beschreibung und Analyse narrativer Texte 158
5.1.1 Geschehensmomente und Erzähleinheiten 160
5.1.2 Konzepte und Geschichte 162
5.1.3 Erzähldiskurs und Text der Geschichte 166
5.1.4 Erzähler und Erzählsituationen 167
5.1.5 Zeitorganisation und Leserlenkung 171
5.2 Interpretation narrativer Texte 175
6. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte? 179
6.1 Beschreibung und Analyse lyrischer Texte 181
6.1.1 Äquivalenzprinzip 181
6.1.2 Vers, Reim, Metrum 183
6.2 Interpretation lyrischer Texte 187
7. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir dramatische Texte? 193
7.1 Beschreibung und Analyse dramatischer Texte 197
7.1.1 Raum und Bühne 197
7.1.2 Figuren 200
7.1.3 Handlung 205
7.2 Interpretation dramatischer Texte 209
8. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir Sachtexte? 212
8.1 Bauformen und Funktionsweisen von Sachliteratur 216
8.1.1 Autor, Gegenstand, Adressaten 217
8.1.2 Hybridbildungen 219
8.2 Interpretative Umgangsformen mit Sachtexten 223
9. Die Emotionen der Literatur 225
9.1 Leser-Gefühle 228
9.2 Kodierungen von Emotionen und ihre Analyse 232
9.2.1 Bezeichnung und Darstellung 236
9.2.2 Ausdruck und Thematisierung 240
9.3 Emotionale Reaktionen auf Literatur und ihre Untersuchung 243
9.4 Emotionen, Szenarien, Gattungen 249
10. Orte und Räume der Literatur 251
10.1 Wissensräume 256
10.2 Soziokulturelle Räume 258
10.3 Ästhetische Räume Räume der Imagination
10.4 Zugangsweisen 263
II. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung 271
1. Was ist einAutor? 272
1.1 Dimensionen des Autor-Begriffs 275
1.2 Der Tod des Autors 280
1.3 ... und seine Wiederkehr 282
1.4 Autorintentionen und Zuschreibungen 287
2. Autor und Werk 292
2.1 Was ist ein Werk? 294
2.2 Konstitutionsweisen und Umgangsformen 298
2.3 ,Werkherrschaft‘ und ,Werkpolitik‘ 306
3. Was sind literarische Generationen? 311
3.1 Parameter des Generationsbegriffs 314
3.2 Verwendungsweisen des Generationsbegriffs 318
3.3 Generationen in der deutschen Literatur 321
4. Was ist eine Literaturepoche? 332
4.1 Funktionen und Parameter des Epochenbegriffs 333
4.2 Die Bildung von Epochenbegriffen 335
4.3 Exemplarische Epochenbestimmung 337
5. Was ist literarische Kommunikation? 344
5.1 Elemente der literarischen Kommunikation 345
5.2 Die produzierende Instanz: Autor 349
5.3 Distributive Instanzen: Verlagswesen und Buchhandel 351
5.4 Rezipienten: Leser und Publikum 357
5.5 Vermittlungsinstitutionen 363
5.6 Kanon und Kanonbildung 368
6. Literatur und Medien 371
6.1 Medienarten und Formate 373
6.2 Aufzeichnung, Speicherung, Wiedereinschaltung 377
6.3 Intermedialität 382
7. Literatur und Gesellschaft 385
7.1 Hypothesen 386
7.2 Symbol- und Sozialsystem:Modellierungen 387
7.3 Probehandeln und Problemlösen 391
8. Literatur und Wissen 397
8.1 Varianten und Diskussionen 401
8.2 Wissen und Wissensarten 406
8.3 Erkenntnisleistungen der Literatur 408
8.4 Intertextuelle Beziehungen und Bildungsaufgaben 413
III. Studien- und Arbeitstechniken 419
1. Lesen und Recherchieren 421
2. Reden 428
3. Schreiben 431
Anhang 443
Sekundärliteratur für das Studium 443
Digitale Quellen für das Studium 448
Lektüreempfehlungen 450
Sachregister 461

Erscheint lt. Verlag 29.5.2012
Reihe/Serie De Gruyter Studium
Zusatzinfo 25 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Literary Studies/Concepts • Literary Studies/Methods • Literaturwissenschaft • Methode
ISBN-10 3-11-026095-6 / 3110260956
ISBN-13 978-3-11-026095-3 / 9783110260953
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 41,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Structure of Disorder in the Anatomy of Melancholy

von Ruth A. Fox

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
CHF 48,80