Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sehstörungen bei Kindern (eBook)

Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI
eBook Download: PDF
2012 | 2. Aufl. 2012
IX, 220 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-0783-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sehstörungen bei Kindern - Josef Zihl, Katharina Mendius, Susanne Schuett, Siegfried Priglinger
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
(CHF 65,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem Buch werden zerebrale Sehstörungen bei Kindern und deren Diagnose erörtert sowie therapeutische Optionen vorgestellt. Klar verständlich skizzieren die Autoren die Organisation und Funktionsweise des Zentralnervensystems, die Entwicklung der verschiedenen Teilleistungen, ihre Störungen sowie Diagnostik und Dokumentation. Ausführliche Handlungsanweisungen sowie anschauliche Fallbeispiele schlagen die Brücke in die Praxis. Die überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage wurde um neue Konzepte wie CVI (Cerebral Visual Impairment) ergänzt.

Prof. Dr. J. Zihl, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Leiter der AG Neuropsychologie am MPI für Psychiatrie

Dipl.-Psych. K. Mendius, Department Psychologie,  Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dipl.-Psych. Dr. S. Schuett, Psychology Department, Durham University, Science Laboratorie, Durham City, UK

Prof. Primar Dr. S. Priglinger, ehem. Leiter der Sehschule der Barmherzigen Brüder Linz, Konsiliararzt an der Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz

Prof. Dr. J. Zihl, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Leiter der AG Neuropsychologie am MPI für PsychiatrieDipl.-Psych. K. Mendius, Department Psychologie,  Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDipl.-Psych. Dr. S. Schuett, Psychology Department, Durham University, Science Laboratorie, Durham City, UKProf. Primar Dr. S. Priglinger, ehem. Leiter der Sehschule der Barmherzigen Brüder Linz, Konsiliararzt an der Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz

Title Page 3
Copyright Page 4
Vorwort zur 2. Auflage 5
Table of Contents 7
1 Einleitung 10
2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung 17
2.1 Allgemeine Aspekte 17
2.2 Neurobiologische Grundlagen 21
2.3 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der zugehörigen zentralnervösen Anteile 24
2.3.1 Gesichtsfeld 27
2.3.2 Visuelle Adaptation 28
2.3.3 Sehschärfe und Kontrastsehen 28
2.3.4 Farbsehen 31
2.3.5 Raumsehen 32
2.3.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung 32
Form- und Musterwahrnehmung 33
Kategorisierung und Invariantenbildung Konstanzleistungen
Gesichterwahrnehmun 36
2.3.7 Visuelle Aufmerksamkeit 38
2.3.8 Visuelles Gedächtnis 39
2.3.9 Visuomotorik 40
2.3.10 Okulomotorik und Blickmotorik 41
Akkommodation und Konvergenz 41
Fixation 41
Binokuläre Augenbewegungen und Binokularsehen 42
Sakkadische Augenbewegungen 42
Augenfolgebewegungen 43
Optokinetischer Nystagmus (OKN), vestibulo-okulärer Reflex (VOR) 45
Kopfbewegungen 46
2.3.11 Greifmotorik 46
2.3.12 Lesen 48
2.3.13 Abschließende Bemerkungen 50
3 Entwicklung psychischer Funktionen 52
3.1 Aufmerksamkeit 52
3.2 Lernen und Gedächtnis 54
3.3 Exekutive Funktionen 56
3.4 Sprache 59
3.5 Emotionen 60
3.6 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten 62
4 Sehstörungen 66
4.1 Vorbemerkungen 66
4.2 Allgemeine Auswirkungen von Entwicklungsstörungen des ZNS und ihr Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung 67
4.3 Das Konzept CVI (Cerebral Visual Impairment) 67
4.4 Visuelle Teilleistungsstörungen 72
4.4.1 Gesichtsfeld 77
4.4.2 Sehschärfe und Kontrastsehen 81
4.4.3 Visuelle Adaptation 83
4.4.4 Farbsehen 84
4.4.5 Stereopsis 85
4.4.6 Visuelle Raumwahrnehmung 86
4.4.7 Formsehen, Objekt- und Gesichterwahrnehmung 90
4.4.8 Lesen 94
4.4.9 Aufmerksamkeitsfeld 96
4.5 Blickmotorik 99
4.5.1 Fixation 100
4.5.2 Sakkaden und Folgebewegungen 101
4.5.3 Kopfbewegungen 103
4.5.4 Blickbewegungsmuster 103
4.6 CVI in Abhängigkeit von der Ätiologie 104
4.6.1 Hirnentwicklungsstörungen 104
4.6.2 Frühgeburt 105
4.6.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) 106
4.6.4 Hypoxie 107
4.6.5 Andere Ätiologien 108
4.6.6 Sehstörungen bei Kindern mit Zerebralparese (CP) 108
5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen 109
5.1 Kognition 111
5.2 Sprache und Lesen 112
5.3 Emotionen und Affektivität 112
5.4 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten 113
5.5 Motorik 114
6 Diagnostik 116
6.1 Vorbemerkungen 116
6.2 Die Methode des Preferential looking (PL) 118
6.3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) 121
6.4 Diagnostisches Vorgehen bei CVI 122
6.4.1 Anamnese 123
6.4.2 Visuelle Funktionen und Leistungen 124
Gesichtsfeld 124
Kontrastsehen und Visus 125
Farbwahrnehmung 129
Raumwahrnehmung 130
Formwahrnehmung 131
Objekt- und Gesichterwahrnehmung 132
Das Untersuchungsinstrumentarium von Atkinson et al. (2002b) 133
6.5 Okulomotorische Funktionen 137
6.6 Dokumentation der Untersuchungsergebnisse 139
6.6.1 Anamnese und systematische Verhaltensbeobachtung 141
6.6.2 Ophthalmologische Untersuchung 142
6.6.3 Orthoptische Untersuchung 143
6.6.4 Neuropädiatrische Untersuchung 147
6.6.5 Untersuchung im Rahmen der Frühförderung 148
7 Behandlung 150
7.1 Allgemeine Vorbemerkungen 150
7.2 Spontanrückbildung und Spontananpassung bei CVI 151
7.3 Methodische Voraussetzungen der Förderung und Rehabilitation 154
7.3.1 Funktionsdiagnostik 154
7.3.2 Anforderungen an Behandlungsverfahren 155
7.3.3 Vorgehensweisen in der Behandlung von Kindern mit CVI 157
Aufmerksamkeit 158
Lernen/Gedächtnis 159
Denken, Abstrahieren, Verhaltenskontrolle 159
7.3.4 Kinder mit CVI ohne zusätzliche kognitive Funktionseinbußen 160
7.3.5 Kinder mit CVI und kognitiven Funktionseinbußen 161
Unzureichende Aufmerksamkeitsleistungen 161
Unzureichende Lern- und Merkfähigkeiten 162
7.4 Behandlung von visuellen Funktionsstörungen bei Kindern mit CVI 164
7.4.1 Vorbemerkungen 164
7.4.2 Gesichtsfeld und Aufmerksamkeitsfeld visuelle Exploration und visuelle Suche
7.4.3 Kontrastsehen 166
7.4.4 Visuelle Raumwahrnehmung und -orientierung 167
7.4.5 Farb- und Formwahrnehmung 169
7.4.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung 171
7.4.7 Besondere Fördermaßnahmen für Kinder mit schwerer zerebral verursachter Sehbehinderung 176
7.5 Abschließende Hinweise 176
8 Fallbeispiele 178
8.1 Fallbeispiel Lisa 179
Diagnosen 179
Anamnese 180
Entwicklungsstatus bei Aufnahme (Alter: 2 Jahre) 180
Visuelle Diagnostik 180
Sonstige Diagnostik 181
Behandlung 181
Entwicklungsstatus nach zweijähriger Behandlung 182
Visuelle Diagnostik 182
Sonstige Diagnostik 183
8.2 Fallbeispiel Barbara 183
Diagnosen 183
Visueller Entwicklungsstand im Alter von 7 Monaten 184
Beginn der Sehfrühförderung mit 8 Monaten 184
Behandlungs- und Förderziele 184
Sehbehandlung und Verlauf 185
Entwicklungsstand im Alter von 6 Jahren 185
Visuelle Diagnostik 185
Sonstige Diagnostik 186
8.3 Fallbeispiel Anna 187
Diagnosen 187
Anamnese 187
Visuelle Diagnostik vor Behandlung 187
Sonstige Diagnostik 188
Beginn der Behandlung 8 Wochen nach dem Unfall 188
Behandlungs- und Förderziele 188
Fördermaterialien und Aufgaben 189
Lokalisation 189
Visuelles Unterscheiden und Erkennen 189
Behandlung 190
Visuelle Diagnostik nach 6 Wochen 190
Zusammenfassung und Bewertung 194
8.4 Fallbeispiel Florian 195
Diagnosen 195
Anamnese 195
Visuelle Diagnostik (Alter: 4 Jahre) 196
Sonstige Diagnostik 196
Förderziele und Behandlung 197
Neuropsychologische Untersuchung im Alter von 20 Jahren 198
Visuelle Wahrnehmungsfunktionen und -leistungen 198
Sonstige Diagnostik 199
Weitere Behandlungs- und Förderungsmaßnahmen 200
Literatur 202
Sachverzeichnis 220

Erscheint lt. Verlag 21.9.2012
Zusatzinfo IX, 220 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Behandlung • Entwicklungsneuropsychologie • Sehstörungen • Visuelle Diagnostik • Visuelle Frühförderung • Visuelle Wahrnehmungen • Wahrnehmungsentwicklung
ISBN-10 3-7091-0783-0 / 3709107830
ISBN-13 978-3-7091-0783-6 / 9783709107836
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 53,70
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 53,70