Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur

Buch | Hardcover
424 Seiten
2012
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-60787-9 (ISBN)
CHF 118,30 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Reihe "Geschichte - Erinnerung - Politik. Posener Studien zur Geschichts-, Kultur- und Politikwissenschaft" umfasst Publikationen, die sich im weitesten Sinn mit Erinnerungskultur aus polnischer Perspektive befassen. Die Serie verfolgt das Ziel, dem Leser die Leistungen vieler wissenschaftlicher Disziplinen vor Augen zu führen, u. a. der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Anthropologie, der Kulturwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Philosophie.
Dieses Buch ist ein Versuch des Entgegenkommens und der Aufnahme eines Dialogs der Erinnerungen. Es geht dabei um die Menschen, die seit Jahrhunderten auf polnischem Boden gelebt hatten, die zur Schatzkammer der polnischen Kultur einen gewaltigen Beitrag geleistet hatten und die die deutsche Besatzungsmacht vernichtet hatte. Es ist eine kritische Abrechnung mit der Geschichte der polnisch-jüdischen Beziehungen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und nach dessen Ende, mit der polnischen Politik gegenüber dem Holocaust und mit der Erinnerung an diesen. Die Autoren vertreten verschiedene wissenschaftliche Disziplinen; sie stellen die Evolution der Erinnerungskultur der Polen dar und führen die Leser durch die Zeit der Existenz der Volksrepublik Polen (1945-1989) sowie des demokratischen Polen seit 1990. In diesem Buch begegnen sich erfahrene Autoren und Vertreter der jungen Generation, die sich mit dem Problem der Schuld, ihrer Verdrängung und der Ausfüllung der weißen Flecken der Geschichte auseinandersetzen und eine eigene Sprache für die Interpretation der Vergangenheit suchen. Sie analysieren die verschiedenen Träger der Erinnerung an die Juden (u. a. Museen, Filme und die schöne Literatur). Das Buch setzt ein Zeichen für eine neue Empfindsamkeit für die Vergangenheit und deren Bedeutung für das Verständnis der Gegenwart.

Anna Wolff-Poweska Historikerin und Politologin, ist Professorin an der Fakultät für Politische Wissenschaften und Journalismus der Universität Poznan. Ihre Publikationen umfassen Bereiche der Ideengeschichte und der Erinnerungskultur in den deutsch-polnischen Beziehungen. Piotr Forecki, Politologe, ist an der Fakultät für Politische Wissenschaften und Journalismus der Universität Poznan tätig. Er ist spezialisiert auf die polnische Erinnerung an die Shoah und die Darstellung der Shoah in den Visualmedien.

Inhalt: Anna Wolff-Poweska: Polen, Deutsche und Juden. Gemeinsame Geschichte, geteilte Erinnerung - Zygmunt Bauman: Categorial murder or: How to remember the Holocaust - Jerzy Jedlicki: Das Problem von Schuld und Verantwortung - Joanna Tokarska-Bakir: Jedwabne: History as a Fetish - Michal Glowinski: Die Besonderheiten des antisemitischen Diskurses - Józef Tych: Umfang und Quellen des Wissens über den Holocaust in Polen - Alina Cala: Die Genese des polnischen und des jüdischen Märtyrermythos nach dem Zweiten Weltkrieg - Zofia Wóycicka: Zur Internationalität der Gedenkkultur - Marcin Zaremba: Das organisierte Vergessen des Holocaust in der Ära Gierek: Kontinuität und Wandel - Jacek Leociak: Die Instrumentalisierung des Holocaust während des Märzdiskurses - Bartlomiej Krupa: Die Intensivierung der Holocaust-Diskussion. Der Streit um Die dunklen Seiten des Aufstands von Michal Cichy - Piotr Forecki: Polens symbolische Eliten und die «Auschwitzlüge» - Elzbieta Janicka: Der Ritualmord nach dem Arierparagraphen. Über das Buch Die Angst von Jan Tomasz Gross - Józef Wróbel: Blätter der Erinnerung. Die polnisch-jüdische Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg - Przemyslaw Czaplinski: Holocaust und Profanierung - Dorota Krawczynska: Holocaust-Literatur in den Augen der Literaturwissenschaft - Bogumila Kaniewska: The Space of Every Day life in the literary representations of the Holocaust - Slawomir Buryla: Die Prosa Tadeusz Borowskis und der Holocaust - Aleksandra Ubertowska: Der Holocaust, eine Verlagerung der Diskurse. Über die Dichtung Adam Zagajewskis - Tomasz Lysak: Das posthume Leben der Nazipropaganda. Dokumentarfilme der Nachkriegszeit über das Warschauer Ghetto - Malgorzata Pakier: Scripting 'the Jew' in German and Polish Holocaust Melodrama - Anna Ziebinska-Witek: Die Ästhetik des Todes - Der Holocaust in Museumsausstellungen.

Erscheint lt. Verlag 19.1.2012
Reihe/Serie Studies in History, Memory and Politics ; 2
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Anna Wolff-Poweska
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 650 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Slavistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Anna • Demokratisches Polen • Erinnerungskultur • Filme • Forecki • Geschichtspolitik • Holocaust • Literatur • Museen • piotr • polnischen • Poweska • Volksrepublik Polen • Wolff
ISBN-10 3-631-60787-3 / 3631607873
ISBN-13 978-3-631-60787-9 / 9783631607879
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 33,55