Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die 68er und die Medizin (eBook)

Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960-2010)
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
290 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-114-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die 68er und die Medizin -  Ralf Forsbach
Systemvoraussetzungen
65,00 inkl. MwSt
(CHF 63,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die 68er-Studentenbewegung ist bislang fast immer in ihrer Gesamtheit betrachtet worden, im Vordergrund standen die Philosophischen Fakultäten. Wie aber verlief die Rebellion an der Medizinischen Fakultät? Welche Folgen hatte das Aufbegehren einer neuen Ärztegeneration für die Medizin? Diese Fragen untersucht der Historiker Ralf Forsbach, unter anderem mit Blick auf ein gewandeltes Arzt-Patienten-Verhältnis, einen veränderten Umgang mit Sexualität sowie auf den Konsum harter Drogen. Das Gehabe eines »Halbgottes in Weiß« lehnten die jungen Medizinkritiker ab; die Psychiatrie suchten sie zu reformieren. Die konkreten Bemühungen um Veränderung gingen einher mit einer neuartigen Kritik an der Medizin in der NS-Zeit und deren Protagonisten, die teilweise noch immer in Amt und Würden waren. Auch die Auswüchse der Reformbewegung werden in den Blick genommen, so das »Sozialistische Patientenkollektiv« mit seinen Verbindungen zur späteren RAF. - Die Studie führt bis in die Gegenwart. Analysiert werden die Folgen grundlegender Veränderungen wie der Stärkung vorbeugender Medizin oder der zunehmenden Medienpräsenz medizinischer Themen. The 1968 student movement has hitherto almost always been considered as a whole, with the philosophical faculties at the fore. But how did the revolt take place in the medical faculty? What were the consequences of the protest of a new generation of medical practitioners for medicine? The historian Ralf Forsbach examines these questions among other things with a view to changes in the physician-patient relationship, a new approach to sexuality and the body and the consumption of hard drugs. The young medical critics rejected the affected behaviour of 'demi-gods in white coats'; they sought to reform psychiatry. Their specific endeavours to make changes were accompanied by a new criticism of medicine during the Nazi regime and its protagonists, some of whom were still practising or in office. The author also takes a look at the excesses of the reform movement, such as the 'Socialist Patients' Collective' and its associations with what later became the Red Army Faction. - The study leads us to the present day, analysing the consequences of fundamental changes such as the promotion of preventive medicine or the increasing media coverage of medical issues.

Privatdozent Dr. Ralf Forsbach forscht und lehrt nach Stationen in Bonn, Rostock und Münster an der Universität zu Köln am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Bei V&R erschien 1997 seine diplomatiegeschichtliche Dissertation über den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Alfred von Kiderlen-Wächter (1852-1912), ebenso 2011 seine Studie 'Die 68er und die Medizin'. Derzeit befasst sich der Historiker und Medizinhistoriker mit der Geschichte der Kölner Medizinischen Fakultät während der NS-Zeit.

Privatdozent Dr. Ralf Forsbach forscht und lehrt nach Stationen in Bonn, Rostock und Münster an der Universität zu Köln am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Bei V&R erschien 1997 seine diplomatiegeschichtliche Dissertation über den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Alfred von Kiderlen-Wächter (1852-1912), ebenso 2011 seine Studie "Die 68er und die Medizin". Derzeit befasst sich der Historiker und Medizinhistoriker mit der Geschichte der Kölner Medizinischen Fakultät während der NS-Zeit.

Inhalt 6
Dank 8
0. Vorbemerkung 10
1. Einleitung 12
1.1. Die Studentenbewegung und die Medizin 12
1.2. Forschungsstand 17
2. Die Ideologien und die Bildungsfrage 24
3. Der Blick zurück: Die Medizin im Nationalsozialismus 32
4. Nationalsozialismus, Faschismus, »Linksfaschismus« 48
4.1. Die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit 48
4.2. »Kriegsforschung« 67
4.3. »Alt-Nazis« im Visier 70
4.4. Der eigene »Faschismus« 75
4.5. Das »faschistische« Ausland: Die Beispiele Vietnam, Iran, Kongo, Biafra, Griechenland 80
5. Radikalisierung – RAF und SPK 88
6. Der Paradigmenwechsel: Die Medizin nach 1968 104
6.1. Die Lehre und das Arzt-Patient-Verhältnis 104
6.2. Die Psychiatriereform 125
6.3. Sexualität und Psychoanalyse 145
6.4. Frauenbewegung, Pädagogikreform, Umweltfragen 155
7. Gesundheit im Wandel 172
7.1. Fortschrittsglaube und Zukunftsangst, neue Krankheiten und ein verändertes Medienverhalten 172
7.2. Enhancement als Luxusmedizin 182
7.3. Prävention statt Therapie? 186
7.4. Die kopfschüttelnden Beobachter. Die Kritik am »Gesundheitswahn« 211
7.5. Moden und neue Herausforderungen 220
8. Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik. Abschließende Bemerkungen 226
9. Erinnerungsspuren. Ein persönliches Nachwort von Heinz Schott 238
10. Quellen- und Literaturverzeichnis 246
Archive 246
Literatur 248
Internetressourcen 284
Personenregister 286

8. Das Gesundheitssystem der Bundesrepublik. Abschließende Bemerkungen (S. 225-226)

Zu sämtlichen Schwerpunktthemen der Achtundsechziger finden sich wesentlich ältere Wurzeln als es die Jahreszahl 1968 erwarten lässt. Deshalb fällt es leicht, eine ideengeschichtliche Darstellung über die Studentenbewegung zu verfassen, die Kontinuitäten betont. In Anbetracht der sich als stabil erweisenden »Institutionenordnung« kommen die an einem streng »traditionellen Politikbegriff « orientierten Beobachter sogar zu dem Ergebnis, dass die »Protestmobilisierung der Außerparlamentarischen Opposition […] weitgehend folgenlos « blieb996.

Dennoch wurde im Gesundheitswesen »1968« positiv konnotiert, etwa »als psychiatriegeschichtliche Zäsur«, selbst wenn sich bei jeder genaueren Analyse gerade hier herausstellt, dass die Psychiatriereform eine über Jahrzehnte wirkende und eine lange vor 1968 auf die Gleise gesetzte Entwicklung ist. Es war die Atmosphäre, die um 1968 zuvor im Verborgenen besprochene Themen in den Vordergrund rückte, die »Denkbarkeit« von »Revolution«, »Umwälzung« und »Veränderung« in die Welt brachte998. Nicht zuletzt deshalb ist die Bewegung auch als Bedrohung wahrgenommen worden, zumal sich neuartige Umgangsformen verbreiteten.

Mit den Krawatten wurde oft die Furcht vor den einst respekteinflößenden Autoritäten abgelegt. Gegen die Positionen und das Auftreten der Achtundsechziger brachten sich die »Anti-68er« (Daniela Münkel) in Stellung, die sich bewusst gegen den Zeitgeist stellten999. Für diese Gruppe der sich in die Defensive gedrängt Fühlenden blieb »1968« eine Zäsur, unter der sie etwas Stärkeres verstanden als eine Chiffre für einen sich über mehr als ein Jahrzehnt hinziehenden gesellschaftlichen Umbruch1000.

Daran änderte sich auch wenig, als sich in der politik- und geschichtlichen Analyse die Auffassung von den »›langen‹ sechziger Jahren« Bahn brach, die mit den Reformen in den Blick nehmenden ausgehenden fünfziger Jahren begannen und mit der die »Grenzen des Wachstums« bebildernden Ölkrise 1973 / 74 endeten1001. Manche jüngere, den Anliegen der Studierenden nicht gänzlich ablehnend gegenüber stehende Professoren verbanden mit den Unruhen sowohl Impulse als auch Ängste – Ängste vor einem Umbruch.

Der Althistoriker ChristianMeier erklärte 2004: »68 habe ich eigentlich nur als Anregung, als große Anregung, nicht so sehr als Umbruch empfunden. Ich hatte allerdings Angst, daß ein Umbruch daraus werden könnte. Ich habe den Deutschen doch mehr Umbruchs- und Wirrheitspotential zugetraut, als sie dann am Ende hatten. […] 1968 scheinen mir eher verschiedene Tendenzen sich zusammengeballt zu haben, die sich ohnehin durchgesetzt hätten. Das war ein Einschnitt in viele Biographien, zumal in Deutschland, es war ganz kurz auch ein geistiges Ereignis, aber bei weitem kein so tiefer Einschnitt wie 1945.«

Erscheint lt. Verlag 14.9.2011
Reihe/Serie Medizin und Kulturwissenschaft.
Medizin und Kulturwissenschaft.
Medizin und Kulturwissenschaft Bonner Beiträge zur Geschichte , Anthropologie und Ethik der Medizin
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Heinz Schott, Walter Bruchhausen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Deutschland • Gesundheitspolitik • Medizingeschichte
ISBN-10 3-86234-114-3 / 3862341143
ISBN-13 978-3-86234-114-6 / 9783862341146
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zukunft und Technologien

von Ralph Thiele

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95
Sechs Stunden für die Rettung der Welt

von Hans-Erhard Lessing; Harald Hagemann

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 25,35