Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Arbeitsstörungen und Persönlichkeit (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
170 Seiten
Psychiatrie-Verlag
978-3-88414-222-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Arbeitsstörungen und Persönlichkeit -  Karl König
Systemvoraussetzungen
14,30 inkl. MwSt
(CHF 13,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Es gibt keine Therapie, die nicht früher oder später bei den Klienten, Klientinnen auf Schwierigkeiten im Arbeitsverhalten stößt. Die einen kommen wegen aufwendiger Zwangsrituale regelmäßig zu spät zur Arbeit, schleichen dann möglichst unauffällig an ihren Platz und ziehen sich zunehmend den Unmut der Vorgesetzen zu. Anderen gelingt es, alle Arbeitserfolge eines Teams für sich zu verbuchen, die Kollegen damit fortwährend zu Hilfsarbeitern zu »degradieren« und so für unterschwelligen »Sprengstoff« zu sorgen.
Ob »stilles Mäuschen« oder »toller Hecht«: Arbeitsstörungen aufgrund psychischer Beeinträchtigungen können existentielle Gefährdungen wie den Verlust des Arbeitsplatzes, soziale Isolation u.a. nach sich ziehen.
Das Buch nimmt die komplexen Zusammenhänge von subjektivem Arbeitsverhalten und Persönlichkeitsstruktur in den Fokus.

Inhalt 6
Vorwort 8
Einleitung 9
Allgemeines zur Persönlichkeitsstruktur 10
Arbeitsstil und Arbeitsstörung 11
Funktionslust 13
Persönlichkeitsstruktur undArbeitsstörungen 21
Schizoide Struktur und Arbeitsverhalten 22
Depressive Struktur und Arbeitsverhalten 27
Narzißtische Struktur und Arbeitsverhalten 36
Zwanghafte Struktur und Arbeitsverhalten 44
Phobische Struktur und Arbeitsverhalten 47
Hysterische Struktur und Arbeitsverhalten 49
Entwicklungsstörungen der Ich-Struktur 56
Weitere Störungsformen 61
Problematische Delegationen 62
Begabung 64
Auswirkungen von Pessimismus und Optimismus 66
Konkurrenzverhalten 67
Zuviel Arbeit 70
Arbeitsrhythmen und Zeitstrukturierung 78
Arbeit und Pausen 81
Urlaub 85
Zuspätkommen 87
Arbeitsstörungen im Lebenszyklus 95
Schule und Universität 96
Berufswahl und Arbeitsmotivation 98
Berufliche Ausbildung 99
Berufsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit 102
Midlife-Crisis 104
Einflüsse des Alterns 106
Arbeitsverhalten und soziale Beziehungen 115
Konflikte am Arbeitsplatz 116
Rollenkonflikte und ihre Auswirkungen auf das Arbeiten 121
Kooperation im Team 126
Arbeitsstörungen in Gruppen 131
Mobbing 134
Vorgesetzte und Mitarbeiter, Ausbilder und Auszubildende 138
Arbeitsstörungen und Therapie 145
Anmerkungen zur Therapie 146
Arbeitsstörungen von Patienten in Therapien 151
Arbeitsstörungen des Therapeuten in Therapien 153
Anhang 159
Literatur 160
Register 163
Der Autor 170

Anmerkungen zur Therapie (S. 145-146)

Arbeitsstörungen spielen in den meisten psychoanalytischen Therapien eine Rolle: als Hauptsymptom oder als ein begleitendes Symptom neben einer anderen Symptomatik. Bei der Indikationsstellung ist es wichtig, zwischen primären und sekundären Arbeitsstörungen zu unterscheiden. Eine primäre Arbeitsstörung liegt vor, wenn die Arbeitsproduktivität eines Patienten schon immer beeinträchtigt war. Um eine sekundäre Arbeitsstörung handelt es sich, wenn der Betreffende gut arbeiten konnte, seine Arbeitsproduktivität sich aber im Rahmen einer neurotischen oder auch psychotischen Erkrankung gemindert hat.

Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Arbeitsstörung ist nicht immer leicht zu treffen. So kann ein Patient, der in der Schule infolge hoher Begabung gut mitkam, ohne viel zu arbeiten, versagen, wenn er mit den höheren Anforderungen an der Universität konfrontiert wird. Dann kann er eine reaktive Depression entwickeln. Die Depression ist aber nicht Ursache der Arbeitsstörungen, sondern umgekehrt: Die Arbeitsstörungen sind Ursache der Depression.

Natürlich verstärken sich Arbeitsstörungen und Depression gegenseitig. So kann es zu selbstverstärkenden Kreisprozessen kommen: Die Arbeitsstörungen rufen eine Depression hervor, die Depression verstärkt die Arbeitsstörungen, die verstärkten Arbeitsstörungen verstärken die Depression. Man muß dann unterscheiden, ob der betreffende Student – ich möchte im folgenden bei diesem Beispiel bleiben – einfach nur ungeübt ist oder ob eine neurotische Störung schon während der Schulzeit vorlag, etwa eine Störung mit Charaktersymptomen, zu denen Störungen im Arbeitsbereich gehört hätten, wenn die Arbeitsanforderungen höher gewesen wären.

Begabte Schüler arbeiten oft wenig und lernen deshalb das Arbeiten nicht. Hier muß keine Charakterneurose vorliegen. Der Student wäre mit der Tatsache zu konfrontieren, daß er das Arbeiten nicht gelernt hat. Die damit verbundenen Kränkungen wären zu bearbeiten, und es wäre mit ihm zu besprechen, wie er das Versäumte nachholen könnte. Die meisten Studentenberatungsstellen bieten Kurse an, die den Studierenden dabei helfen, Arbeitstechniken zu erwerben, die sie auf der Schule nicht erworben haben.

Dafür, daß latent vorhandene Arbeitsstörungen bei einer Änderung der Arbeitsanforderung manifest werden können, ist der Übergang von der Schule zur Universität ein besonders prägnantes Beispiel. Entsprechendes kommt natürlich auch in anderen Arbeitsbereichen vor, wenn sich die Anforderungen ändern; zum Beispiel durch die Einführung von elektronischer Datenverarbeitung in einem Betrieb. Hier spielt natürlich auch das Alter eine Rolle.

Die Fähigkeit zum Umlernen nimmt bekanntlich mit dem Alter ab. Hier ist dann zwischen altersbedingten und charakterneurotisch bedingten Schwierigkeiten zu unterscheiden; bei einer solchen Umstellung kann sich aber auch ein Begabungsdefizit herausstellen. Die Arbeitsfähigkeit kann durch die Symptome einer sogenannten Symptomneurose (im Unterschied zur Charakterneurose) beeinträchtigt sein. Ein gutes Beispiel ist eine Zwangsneurose mit Kontrollzwängen. Die Arbeitsergebnisse müssen immer wieder kontrolliert werden, was die Arbeitsproduktivität oft drastisch einschränkt. Manche Zwangsneurosen bestehen seit der Kindheit, andere manifestieren sich erst im Erwachsenenalter.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2009
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
ISBN-10 3-88414-222-4 / 3884142224
ISBN-13 978-3-88414-222-6 / 9783884142226
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen

von Eva Daniels

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
CHF 21,45