Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Inhalte von Kinderbibeln (eBook)

Kriterien ihrer Auswahl
eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
365 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-062-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Inhalte von Kinderbibeln -
Systemvoraussetzungen
75,00 inkl. MwSt
(CHF 73,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band versammelt Beiträge des 6. Internationalen Forschungskolloquiums »Kinderbibel« zum Thema »Die Inhalte von Kinderbibeln. Kriterien ihrer Auswahl«. Zunächst wird eine kritische Analyse der Auswahlkriterien anhand von klassischen Kinderbibeln durchgeführt. Anschließend geben drei zeitgenössische AutorInnen Einsicht in ihre Kriterien zur Auswahl biblischer Texte für Kinderbibeln. Es folgen Analysen zum Sprachgebrauch und zur Rezeption von Illustrationen in Kinderbibeln. Ferner geht es um die Entwicklungen der Präsentation von Bibeltexten für Kinder auf CD-ROM und im Internet. Bei der Gestaltung von Kinderbibeln kommt eine Vielzahl von Gesichtspunkten zum Tragen - eine Breite, die überrascht und beeindruckt.

Dr. Gottfried Adam ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Bibelillustrationen und Kinderbibeln gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Dr. Gottfried Adam ist emeritierter Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Bibelillustrationen und Kinderbibeln gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Inhalt 7
Vorwort 9
I. Ein Gang durch die Geschichte 13
1. Gottfried Adam Kinderbibeln von Martin Luther bis Johann Hübner Beobachtungen zu exemplarischen Beispielen 15
2. Jens Trocha Die Kinderbibel des Johannes Melchior 47
3. Ruth B. Bottigheimer Eine jansenistische Kinderbibel » L’Histoire du Vieux et du Nouveau Testament« ( 1670 et seq.) des Port- Royalisten Nicolas Fontaine 85
4. Christine Reents Kinderbibel in Pietismus, Aufklärung und Erweckung – am Beispiel ausgewählter Klassiker aus Deutschland 103
5. Gottfried Adam Die Biblischen Geschichten von Christian Gottlob Barth Eine Annäherung an einen »Weltbestseller« 119
6. Rainer Lachmann Synoptischer Vergleich des Textkanons ausgewählter Kinderbibeln Beobachtungen und Bemerkungen 147
II. Kinderbibelautor/innen wählen aus 201
7. Rainer Oberthür » Die Bibel für Kinder und alle im Haus« Kriterien für die Textauswahl im Zusammenhang des Gesamtkonzepts 203
8. Regine Schindler » Mit Gott unterwegs« Vorgeschichte – Textauswahl – Entstehen des Buches 221
9. Martina Steinkühler Das Alte Testament – das Neue Testament – Kindern erzählt Stellungnahme einer Autorin zu den Fragen » Was? « und » Wie? « 241
III. Mediale Perspektiven 253
10. Edith Aller Der Sprachgebrauch beim Erzählen biblischer Geschichten Ein dänisches Forschungsprojekt zur Sintflutgeschichte 255
11. Dávid Németh Die Beurteilung der Illustrationen von Kinderbibeln durch ungarische Grundschulkinder Ein Pilotprojekt 275
12. Andrea Klimt Kinderbibel. CD für die ganze Familie 295
13. Roland Rosenstock Das Kolumbus- Gefühl Biblische Texte entdecken ... im Internet 309
14. Daniel Schüttlöffel / Reinmar Tschirch Vom Buch zur Internetapplikation Zur medialen Entwicklung des Genres » Kinderbibel« 323
IV. Anhang 355
15. Namenregister 357
16. Abkürzungsverzeichnis 361
17. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 363
18. Verzeichnis der Bildquellen 365

"I. Ein Gang durch die Geschichte (S. 13-14)

1. Gottfried Adam Kinderbibeln von Martin Luther bis Johann Hübner Beobachtungen zu exemplarischen Beispielen


Der Zeitraum, den ich zu behandeln habe, umfasst nahezu zwei Jahrhunderte. Geistesgeschichtlich haben wir es dabei mit ganz unterschiedlichen Strömungen zu tun. Auf die Reformationsphase folgten das Zeitalter der Orthodoxie, der ältere Pietismus und die Frühaufklärung.

1. Zur Einführung: Kinderbibelgattungen

Am Anfang des Zeitraumes steht der imposante Entwurf einer Kinderbilderbibel, wie ihn Martin Luther mit seinem »Passional« von 1529 vorgelegt hat. Deren Wirkungsgeschichte blieb erstaunlich begrenzt. So geht es eben, wenn eine Veröffentlichung »zu früh« und damit zur Unzeit erscheint. Am Ende des Zeitraumes steht wiederum ein imposanter Entwurf, diesmal einer Schulbibel: Johann Hübners »Zweymahl zwei und funffzig Auserlesene Biblische Historien« von 1714.

Ihre Wirkungsgeschichte war nicht begrenzt, sondern reichte bis ins Jahr 1902. Mit Hübners Biblischen Historien ist insofern ein markanter Punkt erreicht, als mit seinem Werk eine katechetische Kinderbibel für den schulischen Gebrauch vorliegt, die lange Zeit die Bibeldidaktik maßgeblich bestimmt hat. Es ist kein Zufall, dass im Jahre 1832 Christian Gottlieb Barth seinen »Biblischen Geschichten« wiederum den Namen »Zweimal zweiundfünzig Biblische Geschichten« gegeben hat und damit deutlich eine Kontinuität zu Johann Hübner signalisiert hat.

Wir müssen bedenken, dass wir es für die Zeit von Luther bis Hübner mit Kinderbibel-Veröffentlichungen sowohl in deutscher wie lateinischer Sprache zu tun haben. Mit dem Erscheinen von Hübners »Biblische Historien« ist die Zeit der lateinischen Ausgaben abgelaufen und es gibt fortan nur noch deutschsprachige »Biblische Historien« bzw. »Biblische Geschichten«2. Im Reformationsjahrhundert hat zunächst in der kirchlichen Praxis der Katechismus »das Rennen« gemacht.

Es ist Christine Reents zuzustimmen, wenn sie schreibt, dass Luthers »Kleiner Katechismus« für die nächsten Jahrhunderte »zur wichtigsten Erziehungsschrift der evangelisch-lutherischen Kirche« wird3. Gleichwohl gibt es genügend Anhalt für die Beobachtung, dass die Bibel eine größere Rolle gespielt hat, als dies in unserem Bild von Reformation und Orthodoxie gemeinhin der Fall ist. Dies belegen nicht zuletzt die von Johann Michael Reu herausgegebenen »Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evangelischen Kirche Deutschlands zwischen 1530 und 1600«, die als Teil II eine umfängliche Sammlung von »Quellen zur Geschichte des biblischen Unterrichts«4 enthalten. – Wenn man von Kinderbibeln als Gattung spricht, so ist idealtypisch zunächst an folgende »klassischen« Formen zu denken:
(1) Biblische Spruchbücher, –
(2) Bilderbibeln, –
(3) Perikopenbücher, –
(4) Katechetische Kinderbibeln."

Erscheint lt. Verlag 18.6.2008
Reihe/Serie Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Co-Autor Jens Trocha
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Religionspädagogik / Katechetik
Schlagworte Gestaltung • Kinderbibel • Religionspädagogik
ISBN-10 3-86234-062-7 / 3862340627
ISBN-13 978-3-86234-062-0 / 9783862340620
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich