Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik (eBook)

. E-BOOK
eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
420 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-89971-649-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik -  Oliver Kliss
Systemvoraussetzungen
80,00 inkl. MwSt
(CHF 78,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nach dem kurzzeitigen Interesse von Theologie und Religionspädagogik am Spiel in den 1970er Jahren gibt es heute zwar eine große Fülle an didaktischen Praxisanleitungen zum Spiel, aber keine religionspädagogische Theorie des Spiels. Das Spiel gilt heute in der Religionspädagogik weithin als Methode, nicht aber als Grundidee oder Prinzip.Dieser Bedeutungsverlust der Kategorie Spiel in der Religionspädagogik ist problematisch. Was bedeutet es für die Religionspädagogik, dass Spiel und Spielen zum Menschsein gehört?Dieser Band stellt das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik vor. Die Untersuchung bedeutender theologischer Dokumente - von der Bibel über Luther, Comenius und Schleiermacher bis zu theologisch-ethischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts und aktuellen Diskursen - zeigt, dass das Spiel theologisch-religionspädagogisch recht verstanden eine Dimension menschlicher Bildungsprozesse ist. In the 1970s there was a short-lived interest in the theology and religious education of play; today there are a large number of didactic instructions concerning play, but no cohesive theory of play in religious education. Playing is employed in religious education as a method, but does not form a central idea or principle. The loss of importance of play in religious education is regrettable. How does religious education deal with the fact that play and playing are integral parts of human life? This volume looks at play as an pedagogical dimension of religious education. It investigates the most important theological documents - from the Bible to Martin Luther, Comenius, and Schleiermacher up to modern theological and ethical concepts and discussions, and shows that play is understood in theological and religious studies circles today as one dimension of human educational processes.

Dr. Oliver Kliss ist Privatdozent für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Studienrat an einem Reutlinger Gymnasium mit den Fächern Deutsch und Evangelische Religionslehre.

Dr. Oliver Kliss ist Privatdozent für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Studienrat an einem Reutlinger Gymnasium mit den Fächern Deutsch und Evangelische Religionslehre.

Inhalt 9
Vorwort 15
Erstes Kapitel 17
Einleitung 17
1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik – Problemanzeige 21
1.2 Das gute Spiel – Annäherung an eine theologische Spieltheorie 32
1.3 Ziel und Aufbau 36
1.4 Zur Methode 40
1.5 Zum Bildungsbegriff dieser Untersuchung 43
1.6 Zusammenfassung 55
Zweites Kapitel 57
Die Vermittlung der Gotteserkenntnis: Das Spiel in der Bibel 57
2.1 Einleitung 57
2.2 Spiel im Alten Testament 59
2.3. Spiel im Neuen Testament 83
2.4 Zusammenfassung 97
Drittes Kapitel 101
Das Spiel Gottes und der Menschen bei Martin Luther 101
3.1 Einleitung 101
3.2 Das Spiel des Menschen 107
3.3 Das Spiel Gottes – Isaaks Opferung, Josephs Gericht über seine Brüder und das Spiel der Weisheit 120
3.4 Zusammenfassung – Das Spiel im Kontext von Luthers Bildungsverständnis 133
Viertes Kapitel 141
Die Institutionalisierung des Spiels als bildungstheoretische Dimension in der Pansophie von Johann Amos Comenius 141
4.1 Einleitung 141
4.2 Pampaedia 145
4.3 Didactica magna 148
4.4 Schola Ludus 153
4.5 Zusammenfassung 159
Fünftes Kapitel 165
Die Integration des Spiels in die Theorie der Bildung bei Schleiermacher 165
5.1 Einleitung 165
5.2 Das Spiel in der Pädagogik Schleiermachers 171
5.3 Ethische Grundstrukturen des Spiels 185
5.4 Das Spiel unter der Form der Seligkeit – die Perspektive der Christlichen Sitte 192
5.5 Das freie Gedankenspiel 220
5.6 Spiel als Bildungsprozess – Die Integration des Spiels in die Theorie der Bildung bei Schleiermacher 231
5.7 Ausblick – Das Spiel in der Schleiermacher-Rezeption des 19. Jahr-hunderts bei Richard Rothe, Carl Immanuel Nitzsch, Johann Hinrich Wichern und Christian Palmer 243
Sechstes Kapitel 249
Das Spiel in der evangelischen Ethik des 20. Jahrhunderts 249
6.1 Einleitung: Spiel und Bildung – Schleiermachers Einfluss auf die Theologie des 20. Jahrhunderts 249
6.2 Das Spiel als ethisches Problem und theologische Prämisse 253
6.3 Die Darstellung des Subjekts als Geschöpf im Spiel 269
6.4 Konturen einer theologischen Spieltheorie in bildungstheoretischer Perspektive 289
6.5 Zusammenfassung – Das theologische Verständnis des Spiels als bildungstheoretische Dimension in der evangelischen Ethik des 20. Jahrhunderts 315
Siebtes Kapitel 323
Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik. Ergebnisse 323
7.1 Konturen einer theologischen Spieltheorie 325
7.2 Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik 343
7.3 Ausblick – Das Spiel als bildungstheoretische Dimension im Verhältnis zur gegenwärtigen religionspädagogischen Diskussion 358
8. Literaturverzeichnis 379
8.1 Bibelausgaben 379
8.2 Wörterbücher, Konkordanzen, Hilfsmittel 380
8.3 Kommentare 381
8.4 Lexika und Lexikonartikel »Spiel« 383
8.5 Weitere Literatur 387
Personenregister 415

"Sechstes Kapitel (S. 247-248)

Das Spiel in der evangelischen Ethik des 20. Jahrhunderts


6.1 Einleitung: Spiel und Bildung – Schleiermachers Einfluss auf die Theologie des 20. Jahrhunderts


Die Ausgangsthese des nun folgenden Kapitels besagt, dass sich die im zurückliegenden Kapitel aus dem Werk Schleiermachers rekonstruierten Grundzüge einer theologischen Spieltheorie in der Folge als grundlegend für viele systematisch- theologischen Würdigungen des Spiels im 20. Jahrhundert erweisen. Dadurch sind dem weiteren Fortgang dieser Arbeit mehrere Aufgaben und Ziele gesteckt.

Zunächst einmal ist der Nachweis für diese umfassende Behauptung zu führen, denn an beinahe keiner Stelle im theologischen Denken des 20. Jahrhunderts wird im Blick auf das Spiel der Rückgriff auf Schleiermacher explizit zum Ausdruck gebracht. Dies bezieht sich auf die Textgattung der theologischen Ethik. Sie ist der Ort, an dem das Spiel im Blick auf seine Bedeutung für das Tun und Lassen des Menschen gewürdigt wird, denn das Spiel ist – wie im Anschluss an seine Bestimmung als darstellendes Handeln in Schleiermachers Christlicher Sitte festgestellt werden kann – für die evangelische Theologie kein ethisch gleichgültiger Raum.1 Sodann sind auf der Grundlage exemplarisch ausgewählter theologischer Versuche über das Spiel im 20. Jahrhundert und den ihnen gemeinsamen Grundlinien Konturen einer theologischen Spieltheorie zu entwickeln.

Dieser Schritt zielt auf die Beantwortung der Frage, ob und in welcher Weise das Spiel in den analysierten Entwürfen in der Fortsetzung Schleiermachers als Dimension von Bildung verstanden wird oder werden kann, denn schon bei Schleiermacher ist das Spiel in die Bildungstheorie integriert, wie im letzten Kapitel gezeigt wurde. Es ist daher wahrscheinlich, dass wesentliche Züge der theologischen Spieltheorie Schleiermachers, wo sie in späteren systematisch-theologischen Entwürfen in Erscheinung treten, auf die eine oder andere Weise auch eine Verbindung zwischen Spiel und Bildung erkennen lassen oder aber Anschlussmöglichkeiten dafür bieten, das Spiel als Dimension von Bildung zu verstehen.

Dies ist zu prüfen, denn im Denken nach Schleiermacher erfolgt die Integration der theologischen Spieltheorie auf häufig eben so wenig explizite Weise wie bei Schleiermacher selbst. Dass mit der Rezeption seiner theologisch-spieltheoretischen Grundlagen auch die Verbindung zwischen Spiel und Bildung Eingang in die theologischen Erörterungen der Bedeutung des Spiels gefunden hat, muss im einzelnen also noch nachgewiesen und plausibel gemacht werden.

Der Bezug auf Schleiermacher als kritische Folie gegenüber späteren theologischen Beschreibungen des Spiels lässt sich in Form von drei Fragen präzisieren: Lassen sich die theologischen Überlegungen zum Spiel als Anknüpfung an Schleiermacher verstehen und wie stellen sich grundsätzliche Abweichungen von ihm dar? (1) In welcher Hinsicht können solche Anknüpfungen gegenüber Schleiermacher als Weiterentwicklungen gesehen werden? (2) Kann das Spiel auf der Grundlage der nachfolgend dargestellten theologischen Entwürfe als Dimension von Bildung verstanden werden? (3)"

Erscheint lt. Verlag 29.4.2009
Reihe/Serie Arbeiten zur Religionspädagogik
Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Gottfried Adam, Rainer Lachmann
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Religionspädagogik / Katechetik
Schlagworte Bildungstheorie • Religionspädagogik • Spiel
ISBN-10 3-89971-649-3 / 3899716493
ISBN-13 978-3-89971-649-8 / 9783899716498
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich