Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2 (eBook)

Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache

(Autor)

eBook Download: EPUB
2009 | 1. Auflage
270 Seiten
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
978-3-462-30111-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2 -  Bastian Sick
Systemvoraussetzungen
8,49 inkl. MwSt
(CHF 8,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn alle Fälle davonschwimmen ... Die zweite Folge des SensationserfolgesNoch nie sorgte ein Buch über den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache für ein solches Aufsehen und begeisterte Hunderttausende von Lesern. Bastian Sick ist heute Deutschlands bekanntester Sprachpfleger, und sein zweites Buch wird schon sehnlichst erwartet. Mit seinem ersten Buch gelang Bastian Sick ein kleines Wunder. Plötzlich lasen viele Menschen über Interpunktion, den korrekten Plural oder guten Stil im Deutschen. Gleichzeitig gewannen sie neues Vertrauen in das eigene Sprachgefühl. Doch längst sind nicht alle Fragen beantwortet und alle Probleme gelöst. Und schaut man genau hin, ist nicht nur der Dativ dem Genitiv sein Tod, sondern es verschwinden noch mehr Fälle - »an den Ufern des Rhein und auch beim US-Präsident«. Natürlich möchte man die Dinge auch nicht schwarzmalen. Halt, heißt es nicht schwarz malen? Manches lässt einen verzweifeln und manchmal bleibt es ein Zweifelsfall der deutschen Sprache. Bastian Sick geht vielen dieser kleinen und großen Sprachvergehen nach und macht sich so seine Gedanken über das gefühlte Komma, den traurigen Konjunktiv und den geschundenen Imperativ. Und vor allem beantwortet er in diesem Band viele Fragen seiner Leser.Mit großem Deutsch-Test! Aktuelle Zwiebelfisch-Kolumnen finden Sie unter www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch Jetzt auch als Hörbuch (Lesung mit Bastian Sick, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8) beim Audio-Verlag.

Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Hamburger Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL, 1999 wechselte er in die Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort schrieb er ab 2003 die Sprachkolumne »Zwiebelfisch«. Aus diesen heiteren Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15.000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte. In vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher.

Bastian Sick, geboren in Lübeck, studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik. Während seines Studiums arbeitete er als Korrektor für den Hamburger Carlsen-Verlag. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL, 1999 wechselte er in die Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort schrieb er ab 2003 die Sprachkolumne »Zwiebelfisch«. Aus diesen heiteren Geschichten über die deutsche Sprache wurde die Buchreihe »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod«. Es folgten zahlreiche Fernsehauftritte und eine Lesereise, die in der »größten Deutschstunde der Welt« gipfelte, zu der 15.000 Menschen in die Köln-Arena strömten. Seitdem war Bastian Sick mehrmals mit Bühnenprogrammen auf Tournee, in denen er eine neuartige Mischung aus Lesung, Kabarett und Quizshow präsentierte. In vierzehn Jahren schrieb er vierzehn Bücher.

Inhaltsverzeichnis

Fress oder sterbe!


Befehl ist Befehl, das hat jeder irgendwann schon mal gehört. Doch längst nicht jeder Befehl ist richtig formuliert. Einige provozieren mit unsachgemäßer Grammatik Gehorsamsverweigerung. Ein Kapitel über den viel geschundenen Imperativ.

Nach dem Tod der alten Frau Schlötzer kam ihr Hündchen »Tuffy« zu Werner und Annegret. Werner wollte ja schon immer einen Hund haben, allerdings keinen »Tuffy«, sondern eher einen »Hasso« oder einen »Rocko«, aber man kann es sich im Leben eben nicht immer aussuchen. Nun steht Werner in der Küche und macht zwei Dosen auf, zunächst eine mit Hundefutter für Tuffy, dann eine mit Stärkungsbier für sich selbst, denn Dosenöffnen macht durstig. Er stellt Tuffy den Napf vor die Nase und sagt: »Da, dat is’ für dich! Nu fress mal schön!« Tuffy blickt sein neues Herrchen neugierig an, macht aber nicht die geringsten Anstalten, der Aufforderung Folge zu leisten. »Wat is’ denn?«, knurrt Werner. »Haste keinen Appetit? Los, fress!« Tuffy wedelt mit dem Schwanz, doch er rührt den Napf nicht an. »Anne, der Hund will nich’ fressen!«, ruft Werner. »Vielleicht isser krank?« Die Gerufene kommt herbeigeeilt, kniet sich zu Tuffy hinab, streichelt ihn und sagt: »Komm, Tuffy, friss!« Und sofort steckt der Hund seine Schnauze in den Napf und beginnt mit großem Appetit zu fressen. »Komisch«, wundert sich Werner, »bei mir hat er sich nich’ gerührt. Vielleicht hört er nur auf Frauen?«

Was Werner nicht weiß: Die alte Frau Schlötzer hat ihrem Tuffy nicht nur feine Hundemanieren beigebracht, sondern ihn auch in tadellosem Deutsch erzogen. Daher reagiert Tuffy nur auf den Befehl »Friss!« und nicht auf die umgangssprachliche Form »Fress!«.

So wie Tuffy geht es auch vielen Menschen. Besonders empfindsame Schüler stellen sich im Sportunterricht gerne mal taub, wenn ihnen beim Ballspiel von einem frei stehenden Mitschüler zugerufen wird: »He, werf zu mir!« Das Ignorieren der Aufforderung mag zwar unsportlich sein, aber nicht unverständlich.

Wer sich anmaßt, Befehle zu erteilen, sollte zunächst einmal die richtige Befehlsform beherrschen. Imperativ kommt von Imperium, nicht von Imperitia.[1] Und mit dem Wort »befehlen« geht es selbst schon los: »Befehle nie, was du nicht selbst befolgen würdest« – über den Sinn dieses Mottos kann man streiten, nicht aber über seine Grammatik; denn »Befiehl!« muss es heißen.

Und wer nun fragt, »Inwiefern betrifft mich das? Ich habe keinen Hund, der schlauer ist als ich, und zur Schule und zum Bund gehe ich schon lange nicht mehr«, der sei nur auf das Internet verwiesen und auf die vielen Gebrauchsanleitungen, die man im Laufe eines Lebens so studiert. Darin findet man nämlich immer wieder Sätze wie diesen: »Bitte lese diese Anleitung genau durch, bevor du die Software installierst.«

Oder wie diesen: »Nehme zunächst das Hinterrad aus dem Rahmen und löse den Schnellspanner.« Der Urheber hat vermutlich zu viele Kochrezepte gelesen, die traditionell mit »Man nehme …« beginnen. Ganz zu schweigen davon, dass man für gewöhnlich erst den Schnellspanner lösen muss, bevor man das Hinterrad herausnehmen kann. Der Imperativ der zweiten Person Singular von »nehmen« lautet indes »Nimm«, das weiß jeder, der sich schon mal von der Werbung aufgefordert sah, gleich zwei Bonbons auf einmal zu nehmen. Wie man sich »erfolgreich, richtig bewerben«

kann, das weiß angeblich eine Homepage mit dem Titel www.bewerbe-dich.de. Die Internetadresse www.bewirb-dich.de ist wundersamerweise noch zu haben.

Zwar ist es richtig, dass der Imperativ der zweiten Person Singular meistens regelmäßig gebildet wird, nämlich genauso wie der Indikativ der ersten Person Singular im Präsens, aber eben nicht immer. Es gibt eine Reihe von Ausnahmen, eine Hand voll unregelmäßiger Verben, bei denen die Befehlsform ihren Stammlaut verändert: Da wird das »e« zum »i«, und an den Wortstamm kann dann auch kein -e mehr angehängt werden. Bruce-Willis-Fans wissen, dass es »Stirb langsam« heißt, und nicht etwa »Sterbe langsam«.

Wenn der Spielleiter der Comedy-Improvisationssendung »Schillerstraße« einer Akteurin die Anweisung gibt: »Sprech Schwäbisch!«, möchte man ihm selbst einflüstern: »Sprich Hochdeutsch!« Und wer bei einem Besuch im nachbarlichen Kleingarten auf des stolzen Besitzers Ausruf »Seh mal hier!« anfängt, Petersilie oder Rasen auszusäen, der hat zumindest akustisch die richtige Konsequenz aus der grammatisch insuffizienten Sentenz gezogen.

»Reg dich nicht auf, ess erst mal was«, mag ein gut gemeinter Rat sein, grammatisch aber unausgereift. Richtig ist selbstverständlich »iss erst mal was«. Doch offenbar haben viel zu viele Mütter viel zu vielen Kindern viel zu oft den Befehl »Halt den Mund und ess jetzt!« erteilt, denn die ess/iss-Verwirrung im deutschen Sprachraum ist beklemmend.

Im Internet ist sie sogar messbar, wenn man nämlich die Worte »mess mal« in eine Suchmaschine eingibt. Dort stößt man auf unzählige Foren, in denen Tausende von Internetnutzern sich gegenseitig mit Rat und nützlichen Tipps für Probleme aller Art versorgen: Wie oft muss man ein Aquarium reinigen? Wie schließt man Zusatzgeräte an seinen Computer an? »Lass das Aqua mal in Ruhe einlaufen und mess mal die Entwicklung der Wasserwerte in den ersten sechs Wochen«, schreibt ein freundlicher Ratgeber. Ein anderer in einem anderen Forum empfiehlt: »Wenn sich nichts tut, mess mal mit einem Multimeter nach, ob die Kontakte in Ordnung sind.«

»Helf gefälligst der Mutti beim Kistenschleppen!«, ruft der Papa vom Fernsehsessel aus, unfähig, sich selbst zu erheben, und leider auch unfähig, die korrekte Imperativform zu bilden. »Helf dir selbst, dann hilft dir Gott«, lautet ein oft gesagter Rat; »nehm nicht immer nur, sondern geb auch mal was!«, hat schon so mancher einem Mitmenschen ans Herz gelegt. Da denkt man im Stillen: Gib auf deinen Ausdruck Acht und hilf deiner Grammatik auf die Sprünge!

Wer sich mit Imperativen wie »Dresche!«, »Trete!« »Schmelze!« und »Treffe!« zufrieden gibt, wird es im Leben nicht weit bringen. Anders derjenige, der sich an die weisen Worte hält: »Drisch das Korn! Tritt den Balg! Schmilz das Erz! Triff keine übereilten Entscheidungen!« Denn seine Stadt wird im Wirtschaftssimulationsspiel zu Wohlstand und Blüte gelangen.

Für alle Freunde von tabellarischen Übersichten sind nachstehend noch einmal (fast) alle unregelmäßigen Imperativformen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Wem Tabellen eher Angst einflößen, dem sei zur Beruhigung gesagt: Erschrecke nicht! Sondern erschrick!

Unregelmäßige Befehlsformen

Infinitiv

Imperativ...

Erscheint lt. Verlag 21.9.2009
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Bastian Sick • Dativ • Deutsch • Deutsche Sprache • Fehler • Folge 2 • Genitiv • Grammatik • Happy Aua • Humor • humorvoll • Kiepenheuer & Witsch • Köln • Nebensatz • Rechtschreibung • Sachbuch • Sprache • Sprachepfleger • Sprach-Phänomene • Tod-Folge • Weltsprache • Zwiebelfisch-Kolumne
ISBN-10 3-462-30111-X / 346230111X
ISBN-13 978-3-462-30111-3 / 9783462301113
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
inklusive eLearning-Kurs mit über 7.000 Aufgaben. Regeln, Anwendung, …

von Uwe Dethloff; Horst Wagner

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
CHF 63,50