Einfach komplex (eBook)
298 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91860-0 (ISBN)
Mit Interventionsforschung stellt dieses Buch eine Methode vor, die der Komplexität sowie den sozialen Faktoren in Projektgruppen Rechnung trägt und diese unterstützt, selbst mit schwierigen Situationen umzugehen. Dies wird umfassend anhand eines Fallbeispiels erfolgreicher Interventionsforschung illustriert.
Dr. Reinhard Grimm, MBA beschäftigt sich wissenschaftlich und beruflich mit Projektarbeit in Hochtechnologiebranchen und ist als Abteilungsleiter in einem international erfolgreichen Unternehmen tätig.
Dr. Reinhard Grimm, MBA beschäftigt sich wissenschaftlich und beruflich mit Projektarbeit in Hochtechnologiebranchen und ist als Abteilungsleiter in einem international erfolgreichen Unternehmen tätig.
Widmung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
Vorwort des Reihenherausgebers 13
1 Einleitung 16
1.1 Beschleunigung, Komplexität … und kein Ende 16
1.2 Ohne die Betroffenen geht es nicht! 20
2 Komplexität 22
2.1 Die „Natur“ komplexer Konstellationen 23
2.2 Permanenter Zuwachs an Komplexität 31
2.3 Zweck komplexer Konstellationen 35
2.4 Modelle zur Beschreibung komplexer Konstellationen 46
2.5 Umgang mit Komplexität 52
3 Soziale Systeme 65
3.1 Soziale Systeme und Komplexität 65
3.2 System und Systemgrenze 67
3.3 Entwicklung eines sozialen Systems 85
3.4 Ebenen von Systemen 89
3.5 Intervention in Systeme 94
3.6 Die Rolle nicht-sprachlicher und nicht-sozialer Systemelemente 104
4 Dialektiken 110
4.1 Der Mensch als Widerspruchswesen 111
4.2 Ursprünge von Widersprüchen 114
4.3 Widersprüche und soziale Systeme 117
4.4 Umgang mit Widersprüchen 124
5 Der Weg zur Selbsterkenntnis eines sozialen Systems 137
5.1 Erläuterungen zur Fallstudie 137
5.2 Wahl der Methodik – Interventionsforschung 150
6 Fallstudie: Ein Team hilft sich selbst 180
6.1 Rahmen der Forschungen 181
6.2 Ausgangssituation, Vorbereitung 184
6.3 Phase 1 – Datenerhebung 197
6.4 Phase 2 – Auswertung 215
6.5 Phase 3 – Rückkopplung 226
6.6 Phase 4 – Vermittlung mit der Linie 244
6.7 Entwicklungen nach Abschluss des Forschungsprojektes 261
6.8 Reflexion der Forschungsarbeit 262
6.9 Konklusion der Fallstudie 270
Literatur 272
Abkürzungsverzeichnis 278
Stichwortverzeichnis 279
Anhang 284
Forschungstagebuch 284
Interviewprotokoll 284
InterviewpartnerIn 284
Vorbereitung 284
Reflexion 284
Rückkopplungsworkshop 286
1 Einleitung (S. 19)
1.1 Beschleunigung, Komplexität … und kein Ende
Anfang dieses Jahrhunderts, als das explosive Wachstum der Informationstechnologiebranchen ein jähes Ende fand, mussten Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmenseigner gleichermaßen akzeptieren, dass sich der berufliche Alltag in Europa und in den Vereinigten Staaten schlagartig ändern werde.
Es zeigte sich deutlich, dass die Art, in der bisher Unternehmen geführt wurden, kein Garant für zukünftigen Erfolg mehr sein konnte. Vor allem Organisationen, die von der Euphorie und durch den Investitionsboom in neue Technologien profitierten, gelang es in der Vergangenheit ohne größere Umstände, mit suboptimalen Strukturen dennoch satte Gewinne zu schreiben. Dies änderte sich schlagartig.
So zitierte das Wirtschaftsmagazin Economist im September 2002 einen bekannten Ausspruch des Investors Warren Buffet: „It`s only when the tide goes out that you can see who`s swimming naked.”, um zu beschreiben, was mit der amerikanischen Wirtschaft passierte. Firmen gerieten unter Druck und sahen sich speziell in Hochtechnologiebranchen gezwungen, Strukturen sowie Abläufe radikal zu überarbeiten und den geänderten Bedingungen anzupassen, um angesichts massiv eingeschränkter Budgets, Ausgabenkürzungen der Kunden und einer Wirtschaftslage, die generell zu wünschen übrig ließ, ihr Überleben zu sichern.
Jeder Arbeitsschritt im Unternehmen wurde beleuchtet und hinterfragt, ob nicht durch dessen Eliminierung noch Einsparungen erzielt werden konnten. Eine Welle des Business-Process-Reengineerings, die bereits in den 90er Jahren vor dem Platzen der New Economy Blase einsetzte, veränderte die Managementmethoden und demontierte bestehende Hierarchien. Der Unternehmensberater Claus-Ulrich Lott beschreibt anhand eines mittelständischen deutschen Unternehmens, „wie sich durch die konsequente Umsetzung einer prozessorientieren Aufbauorganisation unnötige Komplexität abbauen und die verbleibende Komplexität beherrschbar machen lässt.
“Man erkannte bereits zu der Zeit, dass der Umgang mit Komplexität Aufwand verursachte und sich diese durch Vereinfachung in Form festgeschriebener Abläufe für die Mitarbeiter reduzieren lässt. Michael Hammer, einer der Mitbegründer des Konzeptes der prozessorientierten Organisation, ging im Jahr 2002 einen Schritt weiter und dehnte den Gedanken bis über die Unternehmensgrenzen hinweg aus: „Sieger der Produktivitätskämpfe dieses Jahrzehnts werden Unternehmen sein, die Prozesse firmenübergreifend integrieren.“
Zweifellos gelang es durch Aussparung unproduktiver Arbeitsschritte und Festschreibung verbindlicher Abläufe, die Unternehmensergebnisse zu verbessern. Diese Methode verhalf einigen Unternehmen, trotz schwieriger Rahmenbedingungen wieder gewinnbringend zu arbeiten.
Durch die radikale Ausrichtung auf Prozesse wich auch die klassische, funktional strukturierte Hierarchie einer „Hierarchie der Prozesse“. Erst im Laufe der Zeit realisierte man, dass durch die in den vorgeschriebenen Abläufen verankerte Reduktion der Komplexität auch Anpassungsfähigkeit und Flexibilität verloren gingen und diese nur dann wirklich nutzbringend waren, wenn wiederholt bestimmte Kombinationen von Tätigkeiten ausgeführt werden sollten.
Der Effizienzsteigerung durch Reproduktion der Abläufe wirkte aber insbesondere ein Trend zur Individualisierung entgegen. Zum einen forderten Konsumenten zunehmend speziell auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Produkte und zum anderen waren Unternehmen angesichts knapper werdender finanzieller Ressourcen gezwungen, sich an die jeweiligen Rahmenbedingungen optimal anzupassen und aus den zur Verfügung stehenden Inputfaktoren ein Maximum zu erwirtschaften, um ihre Existenz zu sichern.
Erscheint lt. Verlag | 13.10.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik | Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik |
Zusatzinfo | 298 S. 44 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Arbeits- und Organisationspsychologie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Projektmanagement | |
Schlagworte | Emergenz • Interventionsforschung • Komplexität • Organisation • Organisationsstruktur • Projektgruppe • Projektmanagement • Soziale Systeme • Team |
ISBN-10 | 3-531-91860-5 / 3531918605 |
ISBN-13 | 978-3-531-91860-0 / 9783531918600 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich