Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Person sein und Geschichten erzählen (eBook)

Eine Studie über personale Autonomie und narrative Gründe

(Autor)

eBook Download: PDF
2009
297 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-021020-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Person sein und Geschichten erzählen - Tim Henning
Systemvoraussetzungen
194,95 inkl. MwSt
(CHF 189,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

People tell a story about their lives ‑ a thesis like this is popular in philosophy, cognitive psychology, and cultural studies. However, there has been no detailed argument for this thesis nor even an adaquate theory of narrative language. The present book offers to correct this. It is additionally an independent contribution to the theory of personal autonomy and an analysis of the concept of personality. Biographical stories articulate special practical reasons, and persons are autonomous beings in that they are receptive to these reasons.



Tim Henning, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

lt;html>

Tim Henning, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Inhalt 7
Einleitung: Person sein und Geschichten erzählen 9
Teil I: Autonomie, Identifikation und biographische Rechtfertigung 36
Teil II: Was ist eine Narration? 161
Teil III: Biographische Rechtfertigung und Narration 242
Schluss: Narrative Gründe und narrative Kritik 273

Teil III: Biographische Rechtfertigung und Narration (S. 234-235)

§ 32. Einleitung

In diesem letzten Hauptteil des Buches geht es darum, die Ergebnisse der beiden vorhergehenden Teile zusammenzufügen. Dies wird schließlich meine These bestätigen. In Teil I habe ich behauptet, dass es zum Gehalt unseres Begriffs der Person gehört, dass wir von Personen bestimmte Einstellungen erwarten. Wir betrachten es als Teil eines nicht-defizitären personalen Lebens, dass eine Person sich praktisch an dem orientiert, was sie im emphatischen Sinne wirklich will. Solche Einstellungen der Identifikation haben Rechtfertigungsbedingungen. Deshalb gehen sowohl Subjekte von Identifikationen als auch intersubjektive Kritiker derselben bestimmte Begründungslasten ein.

Diese müssen sie explizit machen und einlösen können. Insbesondere gilt: Es ist nur dann gerechtfertigt, dass eine Person sich mit einer Einstellung identifiziert, wenn bestimmte Überzeugungen über ihre Geschichte gerechtfertigt sind. Sowohl die Person selbst als auch intersubjektive Beurteiler müssen daher bestimmte biographische Überzeugungen vertreten. Subjekte von Identifikationen haben darüber hinaus schließlich auch bestimmte wertende Einstellungen zu Teilen ihrer Geschichte. Sie müssen sich im Kontext einer Geschichte wichtiger Anliegen situieren.

In Teil II habe ich dann notwendige und hinreichende Bedingungen für Narrativität ausformuliert. Das wichtigste Ergebnis lautete: Beschreibungen von zeitlich geordneten und intelligibel verknüpften Ereignissen sind nur Narrationen, wenn diese Ereignisse die richtige Art von Bedeutsamkeit für Rezipienten der Beschreibungen haben.

Hier zeige ich nun, dass die biographischen Einstellungen von Subjekten und intersubjektiven Kritikern von Identifikationen diese Bedingungen erfüllen. Für die Subjekte argumentiere ich, dass die biographischen Überzeugungen und Wertungen, die mit ihrer Identifikation verknüpft sind, Narrativität konstituieren. Wer sich gerechtfertigt mit einer Einstellung identifiziert, nimmt auf eine Geschichte Bezug, die für ihn die Art von Bedeutsamkeit hat, die Narrationen auszeichnet. Kurz: Subjekte von Identifikationen müssen sich im Kontext dramatischer Erzählungen über ihre Geschichte situieren. Auch für intersubjektive Kritiker von Identifikationen wird sich ein solcher Befund verteidigen lassen.

Allerdings ist hier eine Einschränkung beachten: Man kann eine Person, die sich mit einer Einstellung identifiziert, natürlich auch deshalb kritisieren, weil diese Einstellung überhaupt keine Rolle in ihrer Geschichte spielt. Dazu bedarf es zwar trotzdem biographischer Überzeugungen, aber diese konstituieren keine Geschichten. Doch zumindest affirmative intersubjektive Urteile über Identifikationen legen den Urteilenden auf narrative Einstellungen fest. Das Problem, das diesem Zusammenhang vor allem zu lösen ist, ist folgendes: Wir können von intersubjektiven Beurteilern nicht erwarten, dass sie der Geschichte des Subjekts die emotionale Bedeutung beimessen, die wir bei diesem selbst voraussetzen dürfen. Dies nenne ich das Problem der mangelnden emotionalen Signifikanz im intersubjektiven Falle. Auch dieses Problem wird sich aber als lösbar erweisen.

Das also ist das verbleibende Programm: Es ist zu zeigen, dass die biographischen Einstellungen, um die es in Teil I geht, nach Maßgabe der Kriterien in Teil II Narrationen sind. Wenn sich dieses Programm erfüllen lässt, wird meine These begründet sein: Wir erwarten von Personen aus begrifflichen Gründen bestimmte Einstellungen, und diese Einstellungen bedürfen der Rechtfertigung durch Geschichten. Auch die Relevanz von Narrationen für unsere Praxis wird so in einem ihrer Aspekte verständlich: Wir benötigen Geschichten, um zu verstehen, wer wir sind und was unsere wirklichen Anliegen sind.

Erscheint lt. Verlag 26.2.2009
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Quellen und Studien zur Philosophie
Quellen und Studien zur Philosophie
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Autonomie /Philosophie • Biographie • Narration • Person
ISBN-10 3-11-021020-7 / 3110210207
ISBN-13 978-3-11-021020-0 / 9783110210200
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 34,15
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 24,35
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 24,35