Jugendgewalt im städtischen Raum (eBook)
190 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91432-9 (ISBN)
Mit Hilfe eines typologischen Konzeptes werden die Zusammenhänge von städtischen Strukturen und jeweils spezifischen Auswirkungen auf jugendliche Lebenslagen und entsprechende jugendkulturelle Erscheinungsformen untersucht und erklärt. Außerdem werden Strategien und Ansätze im Umgang mit Gewalt auf ihre Relevanz und Wirksamkeit in den jeweiligen städtischen Strukturtypen betrachtet. Dabei werden die stadtstrukturellen Unterschiede mit jeweils spezifischen methodischen Ansätzen im Gewaltumgang in Verbindung gestellt.
Dr. Rainer Kilb ist Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mannheim (Fakultät für Sozialwesen).
Dr. Rainer Kilb ist Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mannheim (Fakultät für Sozialwesen).
Inhalt 5
Einleitung 8
1 Jugend und Gewalt – ein Themenklassiker der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen 1 Jugend und Gewalt 11
2 Welche Befunde existieren zur Erklärung von Gewalt? 18
3 Über den möglichen Zusammenhang von städtischem Umfeld, Baustruktur und Gewalttätigkeiten Jugendlicher 53
4 Grundlagen einer sozialraumorientierten pädagogischen Arbeit im Umgang mit Konflikten und Gewalt 120
5 Allgemeine Aspekte von Methoden und Ansätzen des Umgangs mit Konflikten und Gewalt 138
6 Sozialräumliche Konzepte und Strategien im Umgang mit Gewalt 155
Literatur 183
"3 Über den möglichen Zusammenhang von städtischem Umfeld, Baustruktur und Gewalttätigkeiten Jugendlicher (S. 53-54)
„Zu allen Zeiten und in allen Städten haben übrigens Jugendliche aus dem gleichen Wohnquartier Banden gebildet und mit denen anderer Nachbarschaften Kämpfe ausgetragen. Dabei handelte es sich um natürliche Gesellungsvorgänge in der Protestphase der Pubertät. Erst bei Zielsetzungen wie denen der jugendlichen Gangs, die New Yorks Untergrundbahnen unsicher machen, hat der Unfug einen Destruktionsgrad angenommen, der ernsthaft gefährlich ist und prognostisch im Hinblick auf diese Zeichen der Verwahrlosung beunruhigen muss. Denn hier organisiert sich die nicht sozial integrierte und infantil bleibende bedenkenlose Aggressivität – ein Gradmesser für schlechten ‚Communityspirit’"" (Mitscherlich 1965: 113).
Alexander Mitscherlich beschäftigt sich bereits 1965 in „Die Unwirtlichkeit unserer Städte"" mit damals aufkommenden Aggressivitäten jugendlicher Bewohner der ersten deutschen Trabantenstädte, die sich von ihrer Baustruktur her nicht grundsätzlich von den französischen Banlieues unterscheiden. Mitscherlich ist neben einzelnen Soziologen der Chicagoer Schule sowie den beiden französischen Soziologen Dubet und Lapeyronnie (1994) der einzige namhafte Wissenschaftler, der einen direkten Bezug zwischen Architektur und Stadtplanung einerseits sowie dem Ausbrechen von so genannter „bedenkenloser"" Gewalt andererseits konstatiert.
Die eigentlichen Gründe für diese Vorgänge sieht Mitscherlich in den Zerstörungen des über Jahrhunderte gewachsenen Verbundsystems Stadt und in den räumlichen Trennungen der einzelnen städtischen Funktionen. Trotz solcher städtebaulicher Entwicklungen sind die von Mitscherlich befürchteten Phänomene in den meist in den 1970er Jahren unter dem Begriff der „Neuen Stadt"" entstandenen Trabantenstädten im Gegensatz etwa zu dem französischen Pendant so nicht aufgetreten.
Auch existieren in den verschiedenen Phasen städtebaulischer Quartiersgründungen und nachfolgender Entwicklungen ebenso wie durch die Formen und Strukturen einer Erstbelegung ganz unterschiedliche Phänomene der sozialen Interaktion. Mitscherlichs Annahme orientierte sich an den sozialen Zuständen einer solchen Gründerphase, in der oft Hunderte, sich in der Einzugsphase fremde Familien und Neubewohner in einem relativ kleinen Zeitkorridor an einem spezifischen Ort zusammenzogen und ohne ein bestehendes Gerüst traditioneller sozialer Strukturen und eingeübter Sozialtechniken im Umgang miteinander auskommen mussten. Solcherart Anfangsphasen waren immer schon durch teilweise turbulent verlaufende Positionierungs-, Vernetzungs- und Verortungsprozesse geprägt und galten z. B. auch zur Gründerzeit des 19. Jahrhunderts als unruhige stadtatmosphärische Zeiten.
Würde man allein die morphologischen Gegebenheiten eines städtischen Areals, also etwa die Bauweise selbst, den Verdichtungsgrad, die baulichen Anordnungen, die räumlichen Strukturen von Wohnungen, den baulichen Zustand von Räumen, Häusern und Quartieren, das Vorhandensein einer zeitgemäßen Infrastruktur, die Versorgung mit Grünflächen und Frischluftzufuhr oder die ästhetische Gestaltung von Haus- und Freiflächen zum Ausgangspunkt der Betrachtung einer möglichen Impulswirkung auf gewalttätige Aktivitäten machen wollen, würde man eine zunächst rein statische Kulisse mit einem am Ende einer Prozesskette stehenden, durch komplexe Einwirkungen und biografische Entwicklungen entstandenen Verhaltensphänomen in einen kausalen Kontext stellen.
Sämtliche diese Prozesskette ebenfalls mit gestaltenden Einflussfaktoren würden dabei ausgeklammert bleiben. Deshalb soll es hier darum gehen, einerseits diese ‚statische Kulisse’ in ihren unterschiedlichen Funktionen auf soziale Prozesse zu thematisieren und speziell die vermittelnden, fördernden und auch hemmend-verhindernden Impulse für gewaltaffine Verhaltensmuster herauszuarbeiten. Dies kann selbstverständlich nur gelingen, wenn andere Einflussfaktoren mit in einen solchen Entstehungskreislauf oder -prozess integriert werden."
Erscheint lt. Verlag | 1.2.2009 |
---|---|
Zusatzinfo | 190 S. 30 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | childhood studies • Deeskalation • Erziehung • Gewalt • Gewalttätigkeit • Jugend • Jugendalter • Jugendgewalt • Jugendkultur • Jugendliche • Jugendlicher • Konflikt • Konfrontation • Lebenslage • Methoden der Sozialen Arbeit • Raum • Soziale Arbeit • Sozialraum |
ISBN-10 | 3-531-91432-4 / 3531914324 |
ISBN-13 | 978-3-531-91432-9 / 9783531914329 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich