Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie systematisch
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1227-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Ausgehend von den Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung werden die relevanten psychotherapeutischen Richtungen Tiefenpsychologie (Psychodynamische Psychotherapie), Verhaltenstherapie, Entspannungsverfahren, Paar-/Familientherapie und Kinder-/Jugend- psychotherapie knapp und anschaulich erläutert.
Die klar gegliederte Symptomatik erschließt auch in der erweiterten und vollständig überarbeiteten 4. Auflage die komplexen Felder für Medizin- und Psychologiestudenten. Für Ärzte und Psychologen in Weiterbildung ist das Grundlagenwissen abgebildet, das Buch richtet sich aber auch an Ärzte anderer Fachrichtungen und in psychosozialen Berufen Tätige.
1. Einleitung
2. Medizinische Psychologie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Übersicht und Grundlagen
2.1. Was ist Medizinische Psychologie, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin?
2.2. Geschichte: Das Leib-Seele-Problem
2.3. Theoretische Modelle
2.3.1. Konversion
2.3.2. Somatisierung
2.3.3. Spezifitätstheorie
2.3.4. Alexithymie
2.3.5. Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit (giving up - given up)
2.3.6. Stresstheorie
2.3.7. Soziale Theorien
2.3.8. Das integrative bio-psycho-soziale Modell
2.4. (Neuro)Biologie - Psychologie
2.4.1. Das Zentralnervensystem
2.4.2. Genetik
2.4.3. Psychoneuroimmunologie
2.5. Gesundheit und Krankheit - Arzt und Patient: bio-psycho-soziale Grundlagen des Gesundheitssystems
2.5.1. Veränderung von Normen - krank und gesund
2.5.2. Gesundheitssystem
2.5.3. Von der Akutmedizin zur Rehabilitation
2.5.4. Inanspruchnahme
2.5.5. Bedarf und Nachfrage
2.5.6. Arzt-Patient-Rollen
3. Diagnostik in Medizin, Medizinischer Psychologie/Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
3.1. Diagnose in der Medizin
3.2. Diagnose in Psychiatrie, Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
3.3. Epidemiologie und Gender
3.4. Diagnostische Ebenen
3.4.1. Körperliche Untersuchung
3.4.2. Interaktionelle Ebene (Arzt-Patient-Beziehung)
3.4.3. Verhaltenserfassung und Krankheitsverhalten
3.5. Psychosoziale Funktionen
3.5.1. Wahrnehmung, Bewusstsein und Aufmerksamkeit
3.5.2. Lernen und Gedächtnis
3.5.3. ICH-Funktionen
3.5.4. Affekte und Kognitionen
3.5.5. Motivation und Persönlichkeit
3.5.6. Psychopathologie
3.5.7. Entwicklung des Menschen und biographische Ebene
3.5.7.1. Entwicklung des Menschen - Kindheit und Jugend
3.5.7.2. Erwachsenenalter - Alter
3.5.7.3. Biographische Ebene
3.6. Bio-psycho-soziale Anamnese
3.6.1. Muster eines umfassenden anamnestischen Befundes
3.7. Methodische Grundlagen
4. Ärztliche Gesprächsführung und Psychosomatische Grundversorgung
4.1. Das Paternalistische Modell
4.2. Das partnerschaftliche Partizipationsmodell - shared decision making
4.3. Das Dienstleistungsmodell
4.4. Schwierige Patienten
4.5. Grundlagen der Kommunikation - Interaktion
4.6. Techniken der ärztlichen Gesprächsführung
4.6.1. Akzeptanz - Empathie - Affektive Resonanz und Aufgaben des ärztlichen Gesprächs
4.6.2. Aktives Zuhören
4.6.3. Strukturieren
4.6.4. Kommunikation im Krankenhaus
4.6.5. Aufklärung
4.6.6. Bringing Bad News
4.7. Compliance
4.8. Besondere Gesprächssituationen
4.8.1. Kinder
4.8.2. Angehörigen- (Familien- ) gespräch
4.8.3. Konsiliargespräche
4.8.4. Dolmetschergespräche
4.9. Psychosomatische Grundversorgung, Beratungsgespräch und Krisenintervention
4.10. Krankheitsorientierte Gruppenverfahren und Disease Management
4.11. Placebo/Nocebo "Der Arzt als Heilmittel"
5. Bewältigung chronischer Erkrankungen und besonderer medizinischer Situationen
5.1. Bewältigung (Coping)
5.1.1. Ziele und Formen der Krankheitsbewältigung (Coping)
5.1.2. Verlauf und Ergebnis des Bewältigungsprozesses: Von der gelungenen Bewältigung bis zur depressiven Störung
5.2. Intensivmedizin
5.3. Notfallmedizin
5.4. Psychologisch-psychosomatische Aspekte operativer Eingriffe
5.5. Psychosomatische Aspekte onkologischer Erkrankungen (Psychoonkologie)
5.5.1. Die Auseinandersetzung mit der Krebserkrankung
5.5.2. Verlauf und Untersützung bei Krebserkrankungen
5.5.3. Sterben und Tod
5.5.4. Entstehung und Verlauf von Krebserkrankungen
6. Psychotherapie
6.1. Geschichte der Psychotherapie und Grundzüge der Neurosenlehre
6.1.1. Geschichte
6.1.2. Grundzüge der Neurosenlehre und Persönlichkeitsstörungen
6.1.2.1. Was ist "neurotisch"?
6.1
Erscheint lt. Verlag | 26.10.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Klinische Lehrbuchreihe |
Verlagsort | Bremen |
Sprache | deutsch |
Maße | 180 x 245 mm |
Gewicht | 655 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychosomatik | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Medizinische Psychologie • Medizin; Prüfungsvorbereitungen • Psychologie • Psychosomatik • Psychosomatik; Prüfungsvorbereit. • Psychotherapie • Psychotherapie; Prüfungsvorbereitungen |
ISBN-10 | 3-8374-1227-X / 383741227X |
ISBN-13 | 978-3-8374-1227-7 / 9783837412277 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich