Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Forschungsbasierte Schulpädagogik

Anleitungen zur Nutzung empirischer Forschung für die Schulpraxis
Buch | Softcover
260 Seiten
2013 | 4., unveränd. Aufl.
WBV Media (Verlag)
978-3-8340-0949-4 (ISBN)
CHF 27,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Für viele Bildungsexperten ist die Sache klar: Wir brauchen an unseren Schulen mehr individuelle Förderung, mehr entdeckendes und selbstständiges Lernen, mehr Projektarbeit. Vor allem brauchen wir weniger Frontalunterricht. Wir brauchen mehr Lehrer, ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsschulen, höhere Bildungsinvestitionen. Doch ist die Sache wirklich so klar?
Sicher ist: Die genannten Punkte kosten viel Geld, und deshalb brauchen wir eine gewisse Sicherheit. Um Deutschland aus der Bildungskrise herauszuführen, müssen wir mit den eingeSetzten finanziellen Mitteln möglichst viel erreichen. Können wir bei dieser Frage auf den Rat der deutschen Bildungsexperten Setzen?
Nach Überzeugung des Autors sind einige deutsche Bildungsexperten selbst Teil des Problems: Von ihnen wurde Chancengleichheit gefordert, und untaugliche Methoden dafür vorgeschlagen. Jahrzehntelang wurden offene Unterrichtsmethoden angepriesen. Verschwiegen wurde dabei, dass diese offenen Methoden Kinder aus bildungsfernen Schichten benachteiligen. Gerade diese Kinder verfügen noch nicht über das erforderliche metakognitive Wissen, um ihr Lernen angemessen zu steuern! Nicht einmal alle Studenten verfügen darüber in ausreichendem Maße!
In diesem Buch werden neuere empirisch-experimentelle Forschungen zum schulischen Lernen vorgestellt und diskutiert. Dabei sind viele Differenzierungen erforderlich:

* Entdeckendes Lernen ist bei der Aneignung neuen Wissens in der Regel reine Zeitverschwendung, während es bei der Anwendung und beim Transferieren von neu gelerntem Wissen wirksam ist.
* Direkte Instruktion, gut gemacht, ist unentbehrlich sowohl in der Phase der Aneignung wie auch bei der nachhaltigen Festigung von Wissen. Gerade lernschwächere Schüler sind darauf angewiesen, hierbei durch den Lehrer angeleitet zu werden.
* Tests können Angst auslösen; wenn sie jedoch zur Lernsteuerung systematisch eingeSetzt werden, sind sie ein unentbehrliches Hilfsmittel eines effektiven Unterrichts.
* Gruppenarbeit und Tutorenarbeit kann wirksam sein; allerdings sollte man die empirisch erprobten Methoden der Gruppenarbeit kennen, um sie im Unterricht nutzen zu können.

Martin Wellenreuther, Jg. 1944, hat in Mannheim Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie studiert. Nach dem Studium arbeitete er zwei Jahre im Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI). Im Anschluss daran wechselte er zur Beratungsstelle für empirische Methoden und Statistik der Universität Göttingen im Fachbereich Erziehungswissenschaft. Dort beriet er zwischen 1973 und 1996 empirische Projekte, war Mitglied der wissenschaftlichen Begleitung eines Ganztagschulversuchs und führte zwischen 1980 und 1996 zusammen mit F Zech ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung verständlicher Unterrichtsmaterialien für lernschwache Schüler durch. Seit 1996 arbeitet er als Mitarbeiter im Institut für Pädagogik an der Universität Lüneburg. Seit Herbst 2009 ist Martin Wellenreuther pensioniert.

Verlagsort Baltmannsweiler
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 535 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Empirische Forschung • Schulpädagogik • Schulpädagogik, Forschung • Schulpädagogik, Forschungen • Schulpraxis
ISBN-10 3-8340-0949-0 / 3834009490
ISBN-13 978-3-8340-0949-4 / 9783834009494
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85