Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schlüsselkompetenz Argumentation

Buch | Softcover
158 Seiten
2010
UTB (Verlag)
978-3-8252-3428-7 (ISBN)
CHF 17,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Buch richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern wollen – sei es in der Seminardiskussion, für eine Präsentation oder für Prüfungssituationen. Es vermittelt ein genaues Verständnis der Funktionsweise wirksamer Argumentation und hilft durch Übungen, Tipps und Trainingsvorschläge bis hin zur Disputationsübung, erfolgreicher zu argumentieren und diskutieren.

Die Autoren des Bandes sind an Hochschulen im In- und Ausland als Lehre im Bereich Rhetorik tätig.

Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.


Dr. Markus Herrmann studierte Humanmedizin und Soziologie an den Universitäten Mainz und Marburg; Promotion 1991. Er absolvierte das Postgraduiertenstudium Public Health/Gesundheitswissenschaften an der TU Berlin. Seit 1996 ist er als Wissenschaftlicher Assistent der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg tätig. Für die hier angezeigte Arbeit erhielt er den Hertha-Nathorff-Preis der Ärztekammer Berlin.

Zum Gebrauch dieses Buches 7 1. Das Reich der Argumentation: Einleitung 11 2. Argumente finden 18 2.1. Die Gesamtheit der Argumente: die Argumentationsschemata 18 2.1.1. Analogieargument 19 2.1.2. Autoritätsargument 21 2.1.3. Induktionsargument 22 2.1.4. Kausalargument 23 2.1.5. Teil-Ganzes-Argument 24 2.2. Übungen 26 2.2.1. Argumentationstabu 26 2.3. Auf der Suche nach dem Guten: Topik zu Bewertungsfragen 27 2.4. Übungen 30 2.5. Argumentation über Menschen: Topik zu Personen 30 2.6. Übungen 32 2.6.1. Topik querfeldein 32 2.7. Ausblick 32 3. Argumente aufbauen 34 3.1. Zwischen den Zeilen lesen: Implikationen 34 3.2. Mit Liebe zum Detail: Mikrostruktur 36 3.3. Übungen 38 3.4. Das große Ganze: Makrostruktur 39 3.5. Das Kind beim Namen nennen: Formulierung 41 3.5.1. Übung: Formulierungs-Pingpong 42 3.6. Wie man aus einer Mücke einen Elefanten macht: Amplifikation 43 3.6.1. Übungen 46 3.7. Ausblick 46 4. Argumente widerlegen 47 4.1. Das Fundament der Widerlegung: Grundlagen 47 4.1.1. Beweislast 47 4.1.2. Argumentationsstrukturen 49 4.1.3. Einzelne Argumente 49 4.2. Die Achillesferse der Argumentation: Einwände und kritische Fragen 51 4.2.1. Analogieargument 53 4.2.2. Autoritätsargument 53 4.2.3. Kausalargument 54 4.2.4. Teil-Ganzes-Argument 58 4.2.5. Kritische Fragen zum Prozess 62 4.3. Übungen 64 4.3.1. Argumentationstier 64 4.3.2. Einwandstraining 65 4.3.3. Widerspruchstraining 66 5. Argumentative Selbstverteidigung 68 5.1. Recht haben und Recht bekommen: Einleitung 68 5.2. Das Menü der Verteidigerin: Die Streitpunkte 70 5.2.1. 1. Streitpunkt: Kompetenz 72 5.2.2. 2. Streitpunkt: Normexistenz und -beschaffenheit 73 5.2.3. 3. Streitpunkt: Tatexistenz und -beschaffenheit 74 5.2.4. 4. Streitpunkt: Personenexistenz und -beschaffenheit 75 5.2.5. 5. Streitpunkt: Zuordnung 76 5.2.6. 6. Streitpunkt: Billigkeit 76 5.2.7. 7. Streitpunkt: Gültigkeit 77 5.2.8. 8. Streitpunkt: Täterschaft 78 5.2.9. 9. Streitpunkt: Verantwortung 79 5.2.10. 10. Streitpunkt: Strafinteresse 79 5.3. Übungen 80 5.3.1. Streitpunktanalyse 80 5.3.2. Streitpunktdialog 81 5.3.3. Streitpunkttabu 82 5.4. Ausblick 83 6. Keine Argumentation 85 6.1. Eile mit Weile: Zeit gewinnen bei schwierigen Fragen 86 6.1.1. Würdigen 87 6.1.2. Frage wiederholen 87 6.1.3. Klärungsfrage 87 6.1.4. Frage nach der Relevanz 88 6.1.5. Vertagen 88 6.2. Übungen 89 6.2.1. Gegenfragen-Pingpong 89 6.3. Argumente aushebeln ohne Angelpunkt: destruktives Fragen 90 6.4. Gesprächsmanagement 92 6.4.1. Moderieren 93 6.4.2. Wichtiges früh einbringen 93 6.4.3. Im eigenen Sinne zusammenfassen 93 6.4.4. Ins Wort fallen kann positiv sein 94 6.4.5. Tempo verringern 94 6.4.6. Thema wechseln 94 6.4.7. Zustimmen 94 6.5. Übung: Ins Wort fallen 95 6.6. Kniffe aus der rhetorischen Trickkiste 95 6.6.1. Praeteritio 96 6.6.2. Vorwegnahme - Prolepsis 97 6.6.3. Angriff auf die Person: argumentum ad hominem 98 6.6.4. Vorschnelle Verallgemeinerung 99 6.6.5. Danach also deswegen: post hoc ergo propter 100 6.7. Ausblick 100 7. Argumentativer Zweikampf: die Disputation 101 7.1. Erste Schritte: Vorübungen 102 7.2. Was, wie viel und wann? 102 7.3. Taktisches Fragen 104 7.4. Disputation 106 7.5. Die erste Disputation: eine Disputation mit Schwimmflügeln 107 7.5.1. Die erste Phase: die Exposition 111 7.5.2. Die zweite Phase: die Examination 112 7.5.3. Die dritte Phase: die Evaluation 114 7.6. Richtig disputieren: die moderne Disputation 114 7.6.1. Jurorenkriterien 115 7.6.2. Zeitgrenzen in der Disputation 116 7.7. Strategien und Taktiken: der Disputantenleitfaden 118 7.7.1. Exposition: Opponentin 118 7.7.2. Exposition: Defendent 120 7.7.3. Examination: Opponentin 122 7.7.4. Examination: Defendent 123 7.7.5. Evaluation: Opponentin 124 7.7.6. Evaluation: Defendent 125 7.8. Ausblick: eine neue Welt 125 8. Schlüsselkompetenz Argumentation: Und was dann? 127 9. Weiterführende Literatur 128 10. Glossar 131 

Reihe/Serie Uni Tipps
UTB M (Medium-Format)
Zusatzinfo 13 Abb., 28 Tab.
Gewicht 255 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften
Schlagworte Argumentation
ISBN-10 3-8252-3428-2 / 3825234282
ISBN-13 978-3-8252-3428-7 / 9783825234287
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich