Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie

Schizophrene Ordnung /Psychosomatisches Erleben /Depressives Leiden
Buch | Softcover
471 Seiten
2006 | 4., Aufl.
Verlag Dietmar Klotz GmbH
978-3-88074-239-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie - Ute Binder, Hans J Binder
CHF 41,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Nach 20 Jahren klinisch-psychotherapeutischer Praxis in Frankfurt veröffentlichen Ute und Johannes Binder ihre Studien zu einer klientenzentrierten Psychotherapie mit psychisch schwer gestörten Menschen. In ihrem Buch wenden die Autoren das Konzept von Carl Rogers auf die Arbeit mit Schizophrenen, psychosomatisch Erkrankten und depressiven Patienten an und entwickeln es weiter.

Ihr Ansatz zu einer störungsspezifischen Psychotherapie stellt den Versuch dar, spezielle, auch ambulant anwendbare Behandlungsformen für spezielle Störungen zu entwickeln. Indem sie von einem inhaltlichen Verständnis von Störungen ausgehen und darauf bezogene therapeutische Konzepte entwerfen, füllen sie eine zentrale Lücke klientenzentrierter Psychotherapie.
Mit dieser Arbeit gelingt Binder und Binder in überzeugender Weise ein praxis- und theorierelevanter Entwurf psychotherapeutischen Handelns, der neue Wege zum Verständnis weitverbreiteter Störungen eröffnet. Das Buch ist ein in die Znkunft reichender Ansatz, der aufgrund differenzierter Kenntnis der Krankheiten die Innenwelt der Patienten in erlebnisnaher Begrifflichkeit erfaßt und darstellt. Die Autoren eröffnen zahlreiche Einsichten in die Struktur und Bedeutung des Krankheitsgeschehens und bieten gezielte therapeutische Handlungsmöglichkeiten, die auf das spezifische Verstehen einer Störung abgestimmt sind.
Dieses Buc h ermutigt auch bei schweren Krankheitsbildern zu geduldiger, realistischer therapeutischer Arbeit. Es fördert so die Bereitschaft, sich auf die Innenwelt des Klienten und deren Veränderungsmöglichkeiten einzulassen. Unrealistische Heilungsversprechen werden dabei nicht gegeben, wohl aber Wege gezeigt, um die Grenzen therapeutischen Tuns immer weiter hinauszuschieben. Diese Zielsetzung entspricht insofern der Überzeugung der Autoren, als der Handlungs- und Wissenschaftsbereich Psychotherapie erst am Anfang seiner Entwicklung steht. Gleichzeitig können die Studien auch als Lehrbuch dienen. Sie geben allen Berufsgruppen, die in ihrem Alltag mit Schizophrenie, Depression oder Psychosomatik zu tun haben, eine Möglichkeit an die Hand, einen Einblick in die Welt psychisch gestörter Menschen zu bekommen und die auf sie bezogene konkrete Anwendung des klientenzentrierten Konzeptes kennenzulernen.
Alle drei Hauptteile sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden.

Ute Binder und Dr. Johannes Binder arbeiten seit 25 Jahren in einer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis in Frankfurt am Main. Ihr psychotherapeutisches Engagement und ihr wissenschaftliches Interesse richtet sich vor allem auf die Arbeit mit Schwergestörten und Randgruppen. Sie haben teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen Autoren, mehrere Untersuchungen veröffentlicht.

1. Schizophrene Ordnung
Therapeutische Grundorientierungen
Konkret praktische Beschreibung der Rahmenbedingungen
Störungsspezifische Defizite
Exkurs über Symbiose
Symbiose in schizopräsenten Familien
Das Nähe-Distanz-Problem
Die mangelnde Ich-Abgrenzung
Die Macht-Ohnmachtproblematik
Das Hierarchisierungsdefizit und das Zeiterleben
Abschließende Betrachtung klientenzentrierter Psychotherapie bei Schizophrenen
2. Psychosomatisches Erleben
Theorie
Grundstrukturen
Über asymbiotische Nähe
3. Depressives Leiden
Eigene Erfahrungen mit der Unzulänglichkeit unmittelbarer Einfühlung in die emotionale Befindlichkeit von Moment zu Moment
Diskrepanz zwischen emotionalen Erlebnisinhalten und Bedürfnissen einerseits und normativer Wertwelt andererseits bei depressiven Patienten
Fremdbestimmung
Depressive Unveränderlichkeit
Bedeutungen für das Therapeutenverhalten
Vergleichende Wahrnehmung und depressive Ich-Schwäche
Therapeutische Handlungsmöglichkeiten
Depressive Ich-Schwäche als Folge der Ambivalenz zwischen Abhängigkeitswünschen und Autonomiestreben
Grundsätzliche Prionät der Beziehungsebene als gelernte Überlebensstrategie zur Erhaltung von Basisharmonie
Der Wunsch nach und der Anspruch an die eigene Verwirklichung überhöhter moralisch ethischer Forderungen bedingen Orientierungslosigkeit in der Einschätzung der Bedürftigkeit anderer
Das voluntative Defizit
Erfahrungen von Überforderung
Omnipotenzansprüche und Omnipotenzpflicht
Das rigide Entweder-Oder im Erleben
Aspekte von strukturellem Verstehen und spezifischer Wahrnehmung
Die zentrale Bedeutung des voluntativen Defizits bei der Behandlung von depressiven Störungen
Voluntatives Defizit und aggressive Regression

Vorwort Ursula Straumann
Sprache deutsch
Gewicht 615 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Depression • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Angewandte Psychologie • HC/Sachbücher/Angewandte Psychologie • Klientenzentrierte Psychotherapie • Psychische Störung • Psychologie • Psychosomatik • Psychosomatische Erkrankung • Psychotherapie • Schizophrenie • Störungsspezifische Defizite
ISBN-10 3-88074-239-1 / 3880742391
ISBN-13 978-3-88074-239-0 / 9783880742390
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kleine Auf-Bau-Therapie - Neuropsychologisches Therapieprogramm für …

von Anne Schroeder

Buch (2023)
modernes lernen (Verlag)
CHF 41,90