Exegese von Gen 21,22-34
Seiten
2008
|
3. Aufl.
GRIN Verlag
978-3-640-20987-3 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-640-20987-3 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Alten Testament (ohne Hebräisch), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich die Übersetzungen von Gen. 21, 22-34 des Seebass Kommentars, der
Züricher Bibel und der Luther Bibel vergleichen.1
In V24 heißt es in der Züricher Übersetzung "Ich schwöre.", in der lutherischen "Ich will
schwören." und in Seebass Übersetzung "Ja, ich werde schwören.". In der Züricher
Übersetzung ist der Schwur bereits enthalten. Er ist gegenwärtig ausgesprochen worden. Das
"will" und noch mehr das "werde" verschieben den Schwur auf einen Zeitpunkt außerhalb des
Textes. Allen drei Übersetzungen ist jedoch inhaltlich gleich, dass Abraham dem Schwur
zusagt.
In V27 werden die Begriffe "Bund" (Züricher Bibel, Luther Bibel) und "Verpflichtung"
(Seebass Übersetzung) genutzt. In den Überschriften der Übersetzung von Seebass und der
Züricher Bibel wurde für die selbe Handlung bereits das Wort "Vertrag" gebraucht. In einem
Vertrag geht es um Selbstverpflichtung auf beiden Seiten der Vertragspartner. Bei einer
Verpflichtung geht es um eine Leistung die geschuldet wird. Ein Bund ist eine vertragliche
Vereinbarung. Mit dem Begriff Bund wird allerdings teilweise auch eine freundschaftliche
Verbindung der Beteiligten assoziiert. Im Ganzen sagen die Begriffe jedoch etwas sehr
Ähnliches aus.
In V31 unterscheidet sich die Schreibweise des Ortes. In der Luther Bibel wird er
"Beerscheba", in der Übersetzung von Seebass und der Züricher Bibel dagegen "Beerseba"
geschrieben. Einen weiteren Unterschied in der Schreibweise findet man in V22. Abimelechs
Feldhauptmann wird an dieser Stelle in den Übersetzungen der Züricher und der Luther Bibel
"Pichol" in der Übersetzung des Seebass Kommentars allerdings "Pikol" geschrieben.
In V33 ruft Abraham zu Gott. In den Übersetzungen der Züricher und der Luther Bibel heißt
es "den Namen des Herrn, des ewigen Gottes". In Seebass Übersetzung steht dagegen "den
Namen "Jahwe El Olam" ", das heißt "Gott der Welt". Seebass hat demnach den Beinamen
Jahwes nicht ins Deutsche übersetzt.
Insgesamt sind keine schwerwiegenden Unterschiede zu finden, die zu verschiedenen
Aussagen der Übersetzungen führen. Die Übersetzungen sind sich sehr ähnlich. Die oben
aufgeführten Unterschiede haben kaum Relevanz, da es sich meist nur um unterschiedliche
Schreibweisen oder verschiedene Begriffe mit ähnlicher Bedeutung handelt.
Ich werde für meine Exegese die Übersetzung der Züricher Bibel verwenden, da diese mir aus
dem Umgang im Semester am vertrautesten ist.
[...]
Züricher Bibel und der Luther Bibel vergleichen.1
In V24 heißt es in der Züricher Übersetzung "Ich schwöre.", in der lutherischen "Ich will
schwören." und in Seebass Übersetzung "Ja, ich werde schwören.". In der Züricher
Übersetzung ist der Schwur bereits enthalten. Er ist gegenwärtig ausgesprochen worden. Das
"will" und noch mehr das "werde" verschieben den Schwur auf einen Zeitpunkt außerhalb des
Textes. Allen drei Übersetzungen ist jedoch inhaltlich gleich, dass Abraham dem Schwur
zusagt.
In V27 werden die Begriffe "Bund" (Züricher Bibel, Luther Bibel) und "Verpflichtung"
(Seebass Übersetzung) genutzt. In den Überschriften der Übersetzung von Seebass und der
Züricher Bibel wurde für die selbe Handlung bereits das Wort "Vertrag" gebraucht. In einem
Vertrag geht es um Selbstverpflichtung auf beiden Seiten der Vertragspartner. Bei einer
Verpflichtung geht es um eine Leistung die geschuldet wird. Ein Bund ist eine vertragliche
Vereinbarung. Mit dem Begriff Bund wird allerdings teilweise auch eine freundschaftliche
Verbindung der Beteiligten assoziiert. Im Ganzen sagen die Begriffe jedoch etwas sehr
Ähnliches aus.
In V31 unterscheidet sich die Schreibweise des Ortes. In der Luther Bibel wird er
"Beerscheba", in der Übersetzung von Seebass und der Züricher Bibel dagegen "Beerseba"
geschrieben. Einen weiteren Unterschied in der Schreibweise findet man in V22. Abimelechs
Feldhauptmann wird an dieser Stelle in den Übersetzungen der Züricher und der Luther Bibel
"Pichol" in der Übersetzung des Seebass Kommentars allerdings "Pikol" geschrieben.
In V33 ruft Abraham zu Gott. In den Übersetzungen der Züricher und der Luther Bibel heißt
es "den Namen des Herrn, des ewigen Gottes". In Seebass Übersetzung steht dagegen "den
Namen "Jahwe El Olam" ", das heißt "Gott der Welt". Seebass hat demnach den Beinamen
Jahwes nicht ins Deutsche übersetzt.
Insgesamt sind keine schwerwiegenden Unterschiede zu finden, die zu verschiedenen
Aussagen der Übersetzungen führen. Die Übersetzungen sind sich sehr ähnlich. Die oben
aufgeführten Unterschiede haben kaum Relevanz, da es sich meist nur um unterschiedliche
Schreibweisen oder verschiedene Begriffe mit ähnlicher Bedeutung handelt.
Ich werde für meine Exegese die Übersetzung der Züricher Bibel verwenden, da diese mir aus
dem Umgang im Semester am vertrautesten ist.
[...]
Reihe/Serie | Akademische Schriftenreihe |
---|---|
Maße | 148 x 210 mm |
Themenwelt | Religion / Theologie ► Christentum ► Exegese |
ISBN-10 | 3-640-20987-7 / 3640209877 |
ISBN-13 | 978-3-640-20987-3 / 9783640209873 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch
Buch | Softcover (2023)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
CHF 49,90
in zehn Schritten den Text verstehen
Buch | Softcover (2024)
SCM R. Brockhaus (Verlag)
CHF 25,20