Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gestalten des Bewußtseins

Genealogisches Denken im Kontext Hegels
Buch | Softcover
356 Seiten
2009
Meiner, F (Verlag)
978-3-7873-1935-0 (ISBN)
CHF 149,95 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Genealogisches Denken thematisiert Werden, Prozessualität und Geschichtlichkeit und fragt gleichzeitig danach, welche Geltung Aussagen unter den Bedingungen geschichtlicher Prozesse haben. Damit zielt das Thema dieses Bandes in die Mitte der Moderne, die durch Hegels Philosophie wesentlich geprägt worden ist. Es eignet sich hervorragend dazu, Hegels Ansatz in der Auseinandersetzung mit anderen genealogischen Denkmodellen der Moderne aufzuschließen - und interdisziplinär zu diskutieren.

Inhalt:
Birgit Sandkaulen. Vorwort – Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Professor Dr. Dr. h.c. Günter Stock
Sektion I: Erkenntnis. Birgit Sandkaulen. Erkenntnis – Jürgen Stolzenberg. Geschichten des Selbstbewußtseins. Fichte – Schelling – Hegel – Gunnar Hindrichs. Hegels genealogische Reflexion der Kunst – Michael Hampe. Die Historische Ontologie und einige Motive des deutschen Idealismus
Sektion II: Leben. Andreas Arndt. Leben – Pirmin Stekeler-Weithofer. Teleologie als Organisationsprinzip. Zu Hegels Kritik an Kants (Krypto-)Physikalismus – Volker Gerhardt. Die Evolution der Freiheit. Natur, Technik und Geist bei Hegel – Hans-Peter Krüger. Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie. Ein Rückblick auf Hegels Phänomenologie des Geistes
Sektion III: Wissenschaft. Hans Friedrich Fulda. Wissenschaft – Birgit Sandkaulen. Wissenschaft und Bildung. Zur konzeptionellen Problematik von Hegels Phänomenologie des Geistes – Olaf Breidbach. Die Wissenschaft und die Wissenschaften – Stefano Poggi. Paradigmen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte
Sektion IV: Moral. Ludwig Siep. Moral – Robert B. Pippin. Der Status der Literatur in Hegels Phänomenologie des Geistes. Über das Leben von Begriffen – Henning Ottmann. Die Genealogie der Moral und ihr Verhältnis zur Sittlichkeit
Sektion V: Politik und Rechtsgeschichte. Volker Gerhardt. Politik und Rechtsgeschichte – Walter Jaeschke. Genealogie des Rechts – Jean-François Kervégan. Recht zwischen Natur und Geschichte – Gertrude Lübbe-Wolff. Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie
Personenregister

Birgit Sandkaulen ist Professorin für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und Direktorin des Forschungszentrums für Klassische deutsche Philosophie/Hegel-Archiv. Sie ist Co-Projektleiterin des Akademievorhabens »Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online« an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Mitherausgeberin der »Hegel-Studien«.

Volker Gerhardt, geb. 1944, ist Professor em. für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Philosophie, Psychologie und Rechtswissenschaft in Frankfurt/M. und Münster; Promotion 1974 und Habilitation 1984 in Münster. Er war wissenschaftlicher Assistent und Professor für Philosophie in Münster sowie 1986 Gastprofessor an der Universität Zürich; 1988 bis 1992 Professor für Philosophie an der Deutschen Sporthochschule in Köln, seit 1992 Professor für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Volker Gerhardt hat und hatte zahlreiche öffentliche Ämter und akademische Funktionen inne. U. a. war er Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Nationalen und des deutschen Ethikrats; er ist Mitglied im Hochschulbeirat der Evangelischen Kirche in Deutschland, des Senats der Deutschen Nationalstiftung und der Grundwerte-Kommission der SPD. Für Publikationen und weitere Hinweise s. PhilPapers.org und wikipedia.org.

Walter Jaeschke (geboren 1945, gestorben 2022) war Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er war Leiter und Herausgeber der Ausgabe »G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke« (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.

Birgit Sandkaulen. Vorwort – Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Professor Dr. Dr. h.c. Günter Stock
Sektion I: Erkenntnis. Birgit Sandkaulen. Erkenntnis – Jürgen Stolzenberg. Geschichten des Selbstbewußtseins. Fichte – Schelling – Hegel – Gunnar Hindrichs. Hegels genealogische Reflexion der Kunst – Michael Hampe. Die Historische Ontologie und einige Motive des deutschen Idealismus
Sektion II: Leben. Andreas Arndt. Leben – Pirmin Stekeler-Weithofer. Teleologie als Organisationsprinzip. Zu Hegels Kritik an Kants (Krypto-)Physikalismus – Volker Gerhardt. Die Evolution der Freiheit. Natur, Technik und Geist bei Hegel – Hans-Peter Krüger. Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie. Ein Rückblick auf Hegels Phänomenologie des Geistes
Sektion III: Wissenschaft. Hans Friedrich Fulda. Wissenschaft – Birgit Sandkaulen. Wissenschaft und Bildung. Zur konzeptionellen Problematik von Hegels Phänomenologie des Geistes – Olaf Breidbach. Die Wissenschaft und die Wissenschaften – Stefano Poggi. Paradigmen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte
Sektion IV: Moral. Ludwig Siep. Moral – Robert B. Pippin. Der Status der Literatur in Hegels Phänomenologie des Geistes. Über das Leben von Begriffen – Henning Ottmann. Die Genealogie der Moral und ihr Verhältnis zur Sittlichkeit
Sektion V: Politik und Rechtsgeschichte. Volker Gerhardt. Politik und Rechtsgeschichte – Walter Jaeschke. Genealogie des Rechts – Jean-François Kervégan. Recht zwischen Natur und Geschichte – Gertrude Lübbe-Wolff. Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie
Personenregister

Erscheint lt. Verlag 1.10.2009
Reihe/Serie Hegel-Studien, Beihefte ; 52
Sprache deutsch
Maße 154 x 235 mm
Gewicht 532 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Berlin (2007) • Deutscher Idealismus • ¬Die¬ Phänomenologie des Geistes • Hardcover, Softcover / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • Hegel • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich • Kongress • Philosophie des Geistes
ISBN-10 3-7873-1935-2 / 3787319352
ISBN-13 978-3-7873-1935-0 / 9783787319350
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich