Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Buchempfehlungen für das Medizinstudium in Marburg
Welche Bücher brauche ich für das Medizinstudium an der Philipps-Universität Marburg?
Andere Städe haben eine Universität, Marburg ist eine. Dieses alte Sprichwort ist auch heute noch aktuell, denn etwa ein Viertel der Marburger Einwohner ist an der Philipps-Universität eingeschrieben und die in der ganzen Stadt verteilten Studiengebäude bilden einen riesigen Campus.
Damit du für das erste Semester und den Einstieg in die Klinik gut gerüstet bist, haben wir eine aktuelle Liste mit Buchempfehlungen für das Medizinstudium an der Universität Marburg zusammengestellt. Wer die Lehrbücher lieber von Angesicht zu Angesicht prüfen möchte, ist dazu herzlich in unsere Filiale in der Reitgasse eingeladen.
Nachfolgend findest du sowohl Literaturempfehlungen der lehrenden DozentInnen als auch Empfehlungen von Studierenden höherer Semester.
Dr. Gerhard Aumüller, ehemaliger Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Uni Marburg, ist einer der Autoren der Dualen Reihe Anatomie. Das umfassende Lehrbuch beinhaltet alle relevanten Informationen aus der Anatomie und außerdem einen Zugang zum Online-Präparierkurs. Weil die Duale Reihe Grafiken aus dem Prometheus nutzt, bietet dieser sich als ergänzender Anatomie-Atlas an.
Bei den Anatomie-Atlanten setzt sich der Prometheus seit Jahren in Marburg durch und ist der absolute Liebling der Studierenden. Einen entscheidenden Vorteil bietet der Prometheus gegenüber den klassischen Atlanten: Er enthält neben detaillierten Abbildungen des menschlichen Körpers kurze Lerntexte, die das Verstehen der anatomischen Zusammenhänge erleichtern.
Die Duale Reihe Biochemie zeichnet sich durch ihr besonderes, duales System aus: Der ausführliche Haupttext wird in knappen Kernaussagen nochmal übersichtlich am Seitenrand gebündelt. So lassen sich gezielt Inhalte nachschlagen und das Lehrbuch eignet sich auch ideal als Repetitorium für die Prüfungsvorbereitung. Nicht umsonst ist es das am meisten verkaufte Lehrbuch in der Biochemie – auch für Marburger Studierende ist es die erste Wahl.
Auch in einem der wichtigsten vorklinischen Fächer, der Physiologie, gibt es in Marburg nur einen Favoriten. Die Inhalte des Buches sind zwar ausführlich und gehen über das Prüfungswissen hinaus, aber durch die zahlreichen Tabellen, Abbildungen und Praxisbeispiele wird der Text aufgelockert und gut lesbar. Wegen seiner Ausführlichkeit eignet sich das Lehrbuch später auch als Nachschlagewerk.
nach oben
Der Herold ist der Klassiker in der Inneren Medizin und erscheint jährlich neu. Das handliche Buch punktet mit einer vorlesungsorientierten Darstellung der Inhalte und eignet sich wegen der hohen Aktualität sowie der klaren Gliederung hervorragend zur Prüfungsvorbereitung. Außerdem bietet es genug Platz für eigene Anmerkungen und Mitschriften, so dass es zu einem treuen Begleiter im Medizinstudium wird. Der Herold gilt als deutsches Referenzwerk und wird auch von Marburger Studierenden empfohlen.
Die folgenden Bücher werden vom Marburger Dozenten für Mikrobiologie empfohlen. Alle drei bewähren sich seit Jahren und bereiten gleich gut auf die Prüfung vor.
Kommentar eines Marburger Studenten: Besonders praktisch ist, dass sich die Struktur des Buches mit der in der Vorlesung nahezu deckt. So kann man noch leichter folgen.
Hier ist der Titel des Lehrbuches Programm: Neben der Medizinischen Mikrobiologie wird die Infektiologie im Vergleich zu den anderen Lehrbüchern umfassender behandelt.
nach oben
Auf über 1.000 Seiten bietet dieser Lehrbuchklassiker das gesamte Wissen der Pharmakologie und Toxikologie. Wer Hintergrundinformationen und ausführliche Erklärungen in Form eines Fließtexts haben möchte, sollte sich für dieses umfangreiche Lehr- und Nachschlagewerk entscheiden.
Wer inzwischen die Duale Reihe als liebste Lehrbuch-Reihe auserkoren hat, der ist damit auch für die Pharmakologie gut bedient. Obwohl, oder gerade weil sie nicht so ausführlich wie der Aktories ist, eignet sie sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung.
von Heinz Bönisch; Karl Heinz Graefe; Werner K. Lutz
Buch
2016
|
Auflage:
2
|
Thieme
CHF104,60 (inkl. MwSt)
Titel ist leider vergriffen; keine Neuauflage
Der Karow/Lang wird wie der Herold jährlich aktualisiert, neu aufgelegt und gilt ebenfalls als Klassiker. Die gute Struktur und die Übersichtlichkeit machen das Buch nicht nur zum idealen Nachschlagewerk. Es eignet sich mit seinen zahlreichen Merksätzen und der vorlesungsorientierten Darstellung auch hervorragend als Lehrbuch. Für Studierende, die zum Verständnis einen ausführlichen Fließtext benötigen, könnte ein anderes Buch besser geeignet sein. Als Ergänzung zu den Vorlesungen ist das Buch klar zu empfehlen.