Genossenschaftsgesetz. GenG
Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften mit Umwandlungsrecht für Genossenschaften
Seiten
2026
|
5. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-71945-5 (ISBN)
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-71945-5 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca.
- Versandkostenfrei
- Auch auf Rechnung
- Artikel merken
Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat, sowie das Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform (Digitalisierung, bilanzielle Vereinfachungen)
Unter den vorangegangenen Novellierungen sind hervorzuheben: SanInsFoG, FISG, FüPoG II, DiRUG, DiREG, VHV-Gesetz, UmRUG sowie das am 1.1.2024 in Kraft getretene MoPeG (Änderung des
43 GenG).
Zum Autorenteam
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Dr. Marcus Geschwandtner zählt zu den führenden Experten des Genossenschaftsrechts; er hat zu diesem Thema umfangreich publiziert.
Zielgruppe
Für alle Praktikerinnen und Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Banken.
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlich und handlich
- unabhängige Autoren aus der Praxis
- Umwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat, sowie das Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform (Digitalisierung, bilanzielle Vereinfachungen)
Unter den vorangegangenen Novellierungen sind hervorzuheben: SanInsFoG, FISG, FüPoG II, DiRUG, DiREG, VHV-Gesetz, UmRUG sowie das am 1.1.2024 in Kraft getretene MoPeG (Änderung des
43 GenG).
Zum Autorenteam
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Dr. Marcus Geschwandtner zählt zu den führenden Experten des Genossenschaftsrechts; er hat zu diesem Thema umfangreich publiziert.
Zielgruppe
Für alle Praktikerinnen und Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Banken.
| Erscheint lt. Verlag | 30.4.2026 |
|---|---|
| Reihe/Serie | Gelbe Erläuterungsbücher |
| Mitarbeit |
Anpassung von: Bernd Gräser, Roland Röhrich |
| Sprache | deutsch |
| Maße | 118 x 180 mm |
| Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Gesellschaftsrecht |
| Schlagworte | Austritt • Erwerbsgenossenschaft • Formwechsel • Gemeinnützigkeit • GenG • Genossenschaft • Genossenschaftsregister • Geschäftsführung • Gesellschaftszweck • Jahresabschluss • Kapitalmaßnahmen • Mitgliederversammlung • Mitgliedschaft • Pflichtmitgliedschaft • Prüfungsverband • Registerrecht • Satzung • SCE • Strukturmaßnahmen • Umwandlungsrecht • Verschmelzung • Wohnungswirtschaft |
| ISBN-10 | 3-406-71945-7 / 3406719457 |
| ISBN-13 | 978-3-406-71945-5 / 9783406719455 |
| Zustand | Neuware |
| Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
| Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundkurs - Materielles Recht & Klausurenlehre, Lernen mit Fällen
Buch (2024)
Richard Boorberg Verlag
CHF 29,95