Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die kranke Frau

wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen

*****

(Autor)

Buch | Hardcover
496 Seiten
2022 | 1. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-00015-3 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Von den antiken Anfängen der Medizin bis in die Gegenwart, von der »wandernden Gebärmutter« bis zur Entdeckung von Autoimmunerkrankungen und Endometriose: Die englische Feministin Elinor Cleghorn präsentiert eine bahnbrechende und aufwühlende Kulturgeschichte über das Verhältnis von Frauen, Krankheit und Medizin.

Elinor Cleghorn, selbst an der Autoimmunerkrankung Lupus erkrankt, hat sich nach einer nervenaufreibenden Diagnose-Odyssee auf die Suche nach den Wurzeln der patriarchalen Mythen begeben, die unsere westliche Medizin bis heute prägen. Anhand einer Fülle von historischem Material rekonstruiert sie, wie stark die Medizin als Wissenschaft und Institution von kulturellen und gesellschaftspolitischen Umständen beeinflusst ist. Denn die Tatsache, dass Frauen als das schwächere Geschlecht galten und auf die soziale Aufgabe der Mutterschaft reduziert wurden, formte auch den medizinischen Blick auf Frauen und Weiblichkeit über die Jahrhunderte. Von der »wandernden Gebärmutter« über die »Hysterie« bis hin zum sich nur äußerst langsam wandelnden Verständnis für Menstruation und Menopause - all diese Diagnosen und Entwicklungen zeugen von einer männlich geprägten, nicht selten sexistischen Medizin.

Feminist:innen erheben seit Langem ihre Stimme gegen diesen patriarchalen Zugriff auf ihren Körper und kämpfen für eine bessere Aufklärung über weibliche Gesundheit. Wer verstehen will, warum dieser Kampf wichtig und notwendig ist, findet in Elinor Cleghorns augenöffnendem Buch die Antwort.

Elinor Cleghorn ist promovierte Kulturhistorikerin und Feministin. Sie arbeitete an einem medizinisch-geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekt der Universität Oxford, ehe sie motiviert durch persönliche Erfahrungen mit der Recherche zu »Die kranke Frau« begann. Heute lebt und arbeitet sie als Autorin in Sussex.

Dr. Anne Emmert, promovierte Anglistin und Amerikanistin, übersetzt seit 25 Jahren Sachbücher und erzählende Texte aus dem Englischen, u. a. Ayaan Hirsi Ali, Christopher Hitchens, Garri Kasparow, Kitty Kelley, Nelson Mandela, Ewan McGregor und Michael Moore.

Judith Elze ist in Italien aufgewachsen, hat Sprachen studiert und lange im Kulturbereich gedolmetscht. Heute lebt und arbeitet sie im Kaiserstuhl als Übersetzerin englischer, italienischer und russischer Literatur.

»Dieses Buch macht wütend und ist wichtig, damit sich endlich was ändert.« Christine Ellinghaus emotion 20230201

»[Cleghorn] nimmt [...] mit auf eine Tour de Force durch dreitausend Jahre Medizingeschichte und Missachtung, Zurichtung und Beherrschung des weiblichen Körpers unter dem Deckmantel der Heilkunst.«

»eine verstörende, wütende, vor allem aber eine wichtige politische Lektüre«

»eine Geschichte der systematischen Missachtung eines simplen Ansatzes: einfach mal den Frauen zuzuhören«

»eine Lehrstunde darüber, was medizinisches Wissen für Frauen sein kann: essentiell für die Selbstbestimmung.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Anne Emmert, Judith Elze
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Original-Titel Unwell Women
Maße 151 x 219 mm
Gewicht 695 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Abtreibung • Abtreibungsdebatte • Abtreibung USA • Endometriose • Entwicklung der Medizin • Feminimus • frauenheilkunde • Frauenleiden • Frauenmedizin • Frauenrechte • Gender Health Gap • Gendermedizin • Gender-Medizin • gesundheitliche Ungleichheit • Kulturhistorisch • Medizingeschichte • Medizinhistorie • medizinihistorisch • medizinische Behandlung von Frauen • Medizinische Diagnosen • medizinische Fehldiagnosen • Mein Körper meine Entscheidung • Patriarchat • Sachbuch Feminismus • Sachbuch Frauenmedizin • Ungerechtigkeit • Unterdrückung der Frau • Your Body Your Choice
ISBN-10 3-462-00015-2 / 3462000152
ISBN-13 978-3-462-00015-3 / 9783462000153
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

von Stephan Lessenich

Buch | Hardcover (2022)
Hanser Berlin (Verlag)
CHF 32,15
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 20,90
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
CHF 34,95