Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dienstleistungsmodellierung 2014 (eBook)

Vom Servicemodell zum Anwendungssystem
eBook Download: PDF
2014 | 2014
XVII, 292 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-06891-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dienstleistungsmodellierung 2014 -
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
(CHF 41,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Oliver Thomas und Markus Nüttgens stellen mit ihren beitragenden Autoren aktuelle und innovative Methoden und Werkzeuge zur Modellierung von Dienstleistungen vor, die zur Verbesserung von industriellen Produkten und hybriden Leistungsbündeln beitragen können. Die Servicemodelle können zur Implementierung unterstützender Anwendungssysteme verwendet werden. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Leistungsfähigkeit und praktische Umsetzbarkeit der Dienstleistungsmodellierung.

Univ.-Prof. Dr. Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Osnabrück. Univ.-Prof. Dr. Markus Nüttgens ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Informationsmanagement an der Universität Hamburg.

Univ.-Prof. Dr. Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik sowie Mitglied des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Osnabrück. Univ.-Prof. Dr. Markus Nüttgens ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Informationsmanagement an der Universität Hamburg.

Vorwort 5
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Teil I: Methoden und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung 18
Modularisierung von Dienstleistungen – Methodische Unterstützung durch matrix-basierte Ansätze 19
1 Einleitung 19
2 Matrix-basierte Methoden zur Modularisierung 20
3 Modularisierung von Dienstleistungen mit matrixbasierten Methoden – Stand der Forschung 22
3.1 Literaturrecherche 22
3.2 Kriterien der Analyse 24
4 Ergebnisse der Analyse 25
5 Diskussion 31
6 Zusammenfassung und Ausblick 32
7 Literaturverzeichnis 33
Der Produktzustand als Basis für die Entwicklung produktnaher Dienstleistungen 36
1 Einleitung 36
2 Beispiele für zustandsüberwachende Dienstleistungen 37
2.1 Anwendungen in der Logistik: Einsatz des intelligenten Containers 38
2.2 Anwendung in der Wartung: Zustandsabhängige Wartung 38
2.3 Anwendung in der Medizin: Karnofsky-Index 39
3 Eigenschaften zustandsüberwachender Dienstleistungen 39
3.1 Aufbau von zustandsüberwachenden Dienstleistungen 40
3.2 Ablauf von zustandsüberwachenden Dienstleistungen 41
4 Zustandsüberwachende Dienstleistungen in der Nutzungsphase von Produkten 42
4.1 Regelgrößen der Qualität von Produkten in der Nutzungsphase 42
4.2 Produktbegleitende Regelungsverfahren als Dienstleistung 43
4.3 Zustände als Dienstleistung 44
5 Methoden zur Gestaltung zustandsüberwachender Dienstleistungen bei Produkten in der Nutzungsphase 45
5.1 Methoden zur Erfüllung der Aufbauanforderungen 45
5.2 Methoden zur Erfüllung der Ablaufanforderungen 46
6 Fazit und Ausblick 46
7 Literaturverzeichnis 47
Modellierung und Simulation von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit Design Structure Matrizen 50
1 Einleitung und Motivation 50
2 Eingrenzung des Betrachtungsbereichs auf wissensintensive, komplexe Dienstleistungen 51
2.1 Dienstleistungsdefinition nach konstitutiven Merkmalen 51
2.2 Wissensintensive, komplexe Dienstleistungen 52
3 Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung und Simulation von wissensintensiven, komplexen Dienstleistungssystemen 54
3.1 Anforderungen an die Modellierung und etablierte Modellierungssprachen 54
3.2 Anforderungen an die Simulation und existierende Simulationsansätze 56
4 Modellierung und Simulation mit DSM 57
4.1 Allgemeine Darstellung des DSM Ansatzes 57
4.2 Modellierung von wissensintensiven Dienstleistungen mit DSM 58
4.3 Simulationsalgorithmus für die Analyse von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit DSM 61
5 Fallbeispiel „Rohrleitungs- und Instrumentenschema entwickeln“ 63
5.1 Hintergrund 63
5.2 Simulationsmodell und -parameter 64
5.3 Simulationsergebnisse 65
6 Ausblick 67
7 Literaturverzeichnis 67
Teil II: Modellierung und Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen 70
Integrationsansatz zum konzeptionellen Design von Product-Service Systems 71
1 Einleitung 71
2 Product-Service Systems 73
2.1 Charakteristika von Product-Service Systems 73
2.2 Anforderungen an ein Product-Service System 75
3 Prozessorientierte Modellierungswerkzeuge 77
3.1 Use Cases 77
3.2 EPK als Prozessmodell 79
3.3 Transfer auf weitere Modellierungssprachen 80
4 Entwicklung und Anwendung des Integrationsansatzes 81
4.1 Integration der Teilmodelle 81
4.2 Fallstudie 82
4.3 Anwendung des Integrationsansatzes 86
5 Fazit und Ausblick 88
6 Literaturverzeichnis 89
Konfiguration von Dienstleistungen – Ein Ansatz zur Verbindung von Geschäftsprozessen mit Dienstleistungsmodellen 93
1 Einleitung 93
2 Vorgehen und Motivation 95
3 Modellierung mit dem Service Metamodell 97
4 Anwendungsfall 98
5 Import von Prozessmodellen 100
5.1 Transformation von Workflow-Patterns 100
5.2 Transformation des Anwendungsfalls 105
6 Anpassung und Konfiguration von Dienstleistungen 106
7 Export kundenindividuell konfigurierter Dienstleistungen 108
8 Umsetzung in Software 109
9 Fazit 111
10 Literaturverzeichnis 113
Gestaltung von Product-Service Systems im B2B-Umfeld – Ein konsekutiver Ordnungsrahmen für ein zielgerichtetes Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln 114
1 Einleitung 114
2 Forschungsmethodik 115
3 Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement von Product-Service Systems im B2B-Umfeld 116
3.1 Kundenindividuelle Product-Service Systems 116
3.2 Gestaltungshypothesen für das Management kundenindividueller Product-Service Systems 118
3.3 Ein konsekutiver Ordnungsrahmen für das Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement 120
4 Fallstudie 122
4.1 Unternehmensbeschreibung 122
4.2 Anwendung des Ordnungsrahmens 122
4.2.1 PSS-Portfolio 122
4.2.2 Strategie Alignment 123
4.2.3 Konfigurationsmanagement 124
4.2.4 Entwicklungsmanagement 126
5 Fazit 128
6 Literaturverzeichnis 129
Teil III: Produktivitätsbewertung und Bereitstellungsmodelle für IT-Dienstleistungen 131
Produktivitätsbewertung industrieller Softwaredienstleistungen: Vergleich von Produktivitätswahrnehmungen am Beispiel von Software-Customizing 132
1 Einleitung 132
2 Konzeptioneller Hintergrund 134
2.1 Produktivität von Dienstleistungen 134
2.2 Software-Customizing als industrielle Dienstleistung 135
2.3 Grundüberlegungen für eine Hypothesenentwicklung 136
3 Forschungsvorgehen 137
3.1 Datenerhebung 137
3.2 Erhobene Variablen 138
3.3 Auswertung 139
4 Ergebnisse und Diskussion 142
5 Fazit und Ausblick 144
6 Literaturverzeichnis 144
Empfehlungen für eine generelle IT-Service-Katalog-Struktur 149
1 Motivation 149
2 Methodische Grundlagen 150
3 Inhaltliche Grundlagen 151
4 Ergebnisse der Literaturanalyse 153
4.1 Überblick 153
4.2 Ansatz nach Brocke, Uebernickel und Brenner 153
4.3 Ansatz nach Victor und Günther 154
4.4 Ansatz nach Elsener 155
4.5 Ansatz nach Weill, Subramani und Broadbent 156
4.6 Ansatz nach Grawe und Fähnrich 157
4.7 Ansatz nach Mayerl et al. 158
4.8 Ansatz nach Olbrich 160
4.9 Ansatz nach Rudolph 161
4.10 Zwischenfazit zum Stand der Forschung 162
5 Ergebnisse der Experteninterviews 163
5.1 Methode und Datengrundlage 163
6.2 Beispiel IT-Service „Internet“ 168
7 Ausblick 168
8 Literaturverzeichnis 169
Hybride Wertschöpfung durch Cloud Computing 171
1 Einleitung 171
2 Grundlagen 172
2.1 Charakteristika von Cloud Computing Services 172
2.2 Charakteristika von hybriden Cloud Computing Services 173
3 Verwandte Arbeiten 174
4 Modell 176
4.1 Entwicklung von hybriden Services durch Cloud Computing 176
4.2 Prozesse der Wertschöpfung bei hybriden Cloud Computing Services 184
4.3 Risiken der Leistungsbündelung 186
5 Validierung 187
6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit 188
7 Literaturverzeichnis 189
Teil IV: Wirtschaftszweige und innovative Anwendungssysteme 191
Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme – Entscheidungsbaummodellierung zur Bew 192
1 Einleitung 192
2 Geschäftsmodelle 195
2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle 195
2.2 Geschäftsmodellinnovationen 197
3 Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme 198
3.1 Verfügbarkeitsgarantien 200
3.2 Betreibermodelle 201
3.3 Flexibilitätsgarantien 203
3.3.1 Anpassungsgarantien 205
3.3.2 Kapazitätsgarantien 206
4 Bewertung flexibilitätsorientierter Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme 208
4.1 Geschäftsmodellbewertung mithilfe von Entscheidungsbäumen 209
4.2 Anwendung von Entscheidungsbäumen zur Bewertung flexibilitätsorientierter Geschäftsmodelle 210
5 Zusammenfassung 212
6 Literaturverzeichnis 213
Entwicklung eines Katalogs von Regulationsmustern zur Unterstützung der Compliance-Überprüfung von Geschäftsprozessen im Finanzs 217
1 Modellbasierte Business Process ComplianceChecking 218
2 Verwandte Arbeiten 221
3 Regulationsmuster 223
3.1 Repräsentation der Regulationsmuster 223
3.2 Transformation von Gesetzestexten in Regulationsmuster 224
3.3 Identifizierte Regulationsmuster 226
4 Anwendung 228
4.1 Der Compliance-Überprüfungsansatz 228
4.2 Ergebnisse der Compliance-Überprüfung 232
5 Diskussion und Ausblick 233
6 Literaturverzeichnis 235
Konzeption eines Bezugsrahmens zur Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen mobiler Gesundheitsdienstleistungen 239
1 Motivation 239
2 Forschungsmethodische Einordnung 241
3 Terminologie und aktueller Stand von Geschäftsmodellbezugsrahmen 242
3.1 (Mobile) Gesundheitsdienstleistungen 242
3.2 Begriff des Geschäftsmodells 243
3.3 Existierende Bezugsrahmen im Kontext 243
4 Konzeption und Anwendung des Geschäftsmodellbezugsrahmens 246
4.1 Methodik und Durchführung der Literaturanalyse 246
4.2 Domänenspezifische Erweiterung und Konkretisierung des Geschäftsmodellbezugsrahmens von Osterwalder 249
4.3 Anreicherung und Evaluation durch Anwendung 253
4.4 Vorgehensmodell zum Entwurf konkreter Geschäftsmodelle 254
5 Kritische Würdigung und Ausblick 254
6 Literaturverzeichnis 256
Potenzialanalyse innovativer Dienstleistungen für die Elektromobilität 260
1 Motivation und Einleitung 260
2 Dienstleistungen für die Elektromobilität 262
2.1 Identifikation innovativer Dienstleistungen 262
2.2 Zukunftsszenario: Elektromobilität 2020 263
3 Abhängigkeiten zwischen den Dienstleistungen 267
4 Potenzialanalyse der Dienstleistungen 275
4.1 Analyse aus strategischer Perspektive 275
4.2 Analyse aus der Perspektive von (Wertschöpfungs)Netzwerken 275
5 Diskussion der innovativen Dienstleistungen – Empfehlungen für Wirtschaft und Politik 279
6 Fazit und Ausblick 280
7 Literaturverzeichnis 280
Der Weg zur effizienten Bereitstellung kultursensitiver Dienstleistungen – erste Schritte mittels systematischer Modularisierung 282
1 Einleitung 282
2 Theoretischer Hintergrund 284
2.1 IT-unterstützte Lerndienstleistungen 284
2.2 Kultur 285
2.3 Modularisierung von Dienstleistungen 287
3 Nationale Kultur als Ansatzpunkt für die Modularisierung von IT-unterstützten Lerndienstleistungen 289
3.1 Der Einfluss nationaler Kultur auf IT-unterstützte Lerndienstleistung 289
3.2 Methodik zur kultursensitiven Dienstleistungsmodularisierung 290
3.3 Kultursensitive Gestaltung einer IT-unterstützten Lerndienstleistung mittels Modularisierung 292
4 Diskussion 297
5 Limitierungen und künftiger Forschungsbedarf 298
6 Zusammenfassung 299
7 Literaturverzeichnis 299
Autorenverzeichnis 303

Erscheint lt. Verlag 7.8.2014
Zusatzinfo XVII, 292 S. 84 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Dienstleistungsmanagement • Dienstleistungsmodellierung • Dienstleistungsproduktivität • Product-Service Systems • Service Engineering
ISBN-10 3-658-06891-4 / 3658068914
ISBN-13 978-3-658-06891-2 / 9783658068912
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 61,50
Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer

von Hermann Riedl; Christian Schwenken

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90