Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Spatial Expeditions -

Spatial Expeditions (eBook)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
296 Seiten
Jovis (Verlag)
978-3-86859-914-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch)

Space is experienced not only visually, but with all the senses. Despite this, the design and reception of architecture often barely take haptic, acoustic, and osmic perceptions into account. Consequently, in the architecture discipline there is no continuous discourse on the topic of spatial perception. GAM.13 Spatial Expeditions seeks to fill this gap. The method of the expedition enables an experimental approach and provides the opportunity to gain new insights and perspectives with regard to built space. It explores perceptual techniques from the fields of architecture, the visual arts, music, dance and other related disciplines. GAM.13 therefore represents an expedition into experimental architecture and the unexplored aspects of built space. The volume contains contributions by Sam Auinger, Irmgard Frank, Malcolm McCullough, Philippe Rahm, and Karen Van den Berg, among others.



Irmgard Frank / Claudia Gerhäusser / Franziska Hederer

Editorial



Expeditionen werden meist assoziiert mit Reisen zu noch nicht erforschten Erdteilen und Regionen: Nord- und Südpol, die höchsten Gipfel der Erde, die Tiefsee, Urwälder und Wüsten. Für den Entschluss, in unbekanntes Terrain vorzudringen, sind Neugier, Unerschrockenheit und die Offenheit, Unerwartetem zu begegnen, die wichtigsten Voraussetzungen. Die Expedition selbst ist hingegen ein konkreter Vorgang, der präzise Planung, praktisches Denken und pragmatisches Vorgehen verlangt und dem die direkte Erfahrung eingeschrieben ist. Ergebnisse einer Expedition sind abhängig von der Art des Umgangs mit ihrem Verlauf. Dadurch entstehen Diskrepanzen zwischen Karte und Weg, Vorstellung und Realität. Mit jeder Expedition werden neue Daten erhoben, wird Wissen generiert oder korrigiert.


In GAM.13 Spatial Expeditions wird mittels der Methode der Expedition der Fokus nicht auf ferne, unbekannte Räume, sondern auf den uns umgebenden, gebauten Raum gelenkt, den es allerdings mit geändertem Blickwinkel und/oder ungewohnter Sichtweise neu zu entdecken gilt. Dabei sind es vor allem die nicht-visuellen Zugänge, die uns erfolgversprechend scheinen, Neues im scheinbar Bekannten zu entdecken. Die Wahrnehmung von Raum mit all unseren Sinnen bildet u.a. die Basis phänomenologischer Forschung. Man möchte daher meinen, dass raumphänomenologische Überlegungen einen zentralen Bestandteil nicht nur jeder Analyse von Architektur, sondern auch jeder architektonischen Entwurfsentscheidung bilden. Über die physisch erfahrbaren Eigenschaften von Raum und seine atmosphärischen Qualitäten findet dennoch innerhalb der Architekturdisziplin kein kontinuierlicher Diskurs statt, wie man es aus anderen Disziplinen sehr wohl kennt. Peter Zumthors paradigmatische Schriften Architektur Denken oder Atmosphären, die ein raumphänomenologisches Verständnis von Architektur ins Zentrum rücken, gehören zu den wenigen Ausnahmen. In der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung dominieren vielmehr die Stimmen nicht gestaltender Disziplinen. Architektonische Diskurse zu Raumerfahrung und Atmosphäre bleiben meist auf das Virtuelle beschränkt, in dem die Orte des Erfahrens immer fiktiv bleiben. Die Fokussierung auf den simulierten Raum wirft aber zwangsläufig die Frage nach der Bedeutung von realen Räumen und deren Entdeckung in einer bereits kartografierten Welt auf.


Diese Feststellungen nehmen wir zum Anlass, elementare Parameter der Raumwahrnehmung zurück ins Zentrum einer Betrachtung von Architektur zu stellen, die Rückschlüsse auf die eigentliche Raumgestaltung bereithalten. Die Methode der Expedition ermöglicht dabei einen experimentellen Umgang und bietet die Chance, neue Erkenntnisse und Sichtweisen auf den gebauten Raum sowie auf Praktiken seiner Erkundung zu gewinnen.


Wenn wir von Bekanntem sprechen, so meinen wir etwas, was uns vertraut und geläufig ist. Konzentrieren wir unser Denken auf eine nicht so beachtete Stelle im uns Vertrauten, kann dies neue Erkenntnissen oder Änderungen im Umgang mit der Materie bewirken.


Im ersten Abschnitt – Reading Environments – nähern wir uns daher bereits Bekanntem in ungewohnter Weise an. Karen van den Berg und Christina Buck geben einen kurzen Überblick über den Raumbegriff, wie dieser in den verschiedenen Disziplinen verhandelt wird und stellen eine Reihe experimenteller Raumerkundungen in der Architektur vor. Eric Ellingsen lädt ein, ihn auf einer seiner Expeditionen durch die griechische Stadt Thessaloniki zu begleiten und mit ihm die eigene, gewöhnliche Wahrnehmung gehörig durcheinander zu bringen. Für die gewöhnliche Raumwahrnehmung sind ephemere Elemente wie Schall und Geruch von entscheidender Bedeutung, werden aber in der Regel ausgeblendet. Irmgard Frank geht dem Geruch raumkonstituierender Materialien nach und verleiht ihnen dadurch erhöhte Aufmerksamkeit. Sam Auinger und Dietmar Offenhuber erkunden das akustische Profil von Städten, machen uns auf die oft unterschwellig vorhandenen Geräuschkulissen aufmerksam und sensibilisieren damit auf die auditiven Qualitäten von Raum und Ort. Gabi Schillig verweist schließlich auf die Kraft vorhandener Räume, die mittels künstlerischer Interventionen zu dialogischen Räumen werden und damit RaumnutzerInnen zur Interaktion mit diesen auffordern.


Expeditionen sind außerdem Reisen ins Unbekannte mit dem Ziel, Neues zu entdecken. Die Ungewissheit dessen, was einen erwartet, die Bereitschaft, Umwege in Kauf zu nehmen und Rückschläge einzustecken wird aufgewogen durch die Chance, Zukunftsweisendes zu erschließen. Im zweiten Teil von GAM.13Exploring Terrains – wird mit unterschiedlichen Werkzeugen und Denkansätzen Unerforschtem nachgegangen. Im von Claudia Gerhäusser mit Sebastian Behmann geführten Interview steht der experimentelle Zugang des Studio Other Spaces im Zentrum. Dieser wird anhand eines Projektes im Ilulissat Eisfjord deutlich gemacht, der die entwerfenden ArchitektInnen mit völlig neuen Bedingungen konfrontiert hat. Neeraj Bhatia nutzt den ephemeren Baustoff Luft und deren Temperatur. Er erzeugt Raum ohne physisch gebautes Äquivalent und choreografiert darin Interaktionen der Menschen. In der Wechselwirkung von Mensch und Temperaturzonen entstehen auch Wechselwirkungen von Mensch zu Mensch. Angesichts eines Paradigmenwechsels im Verhältnis von Natur und Mensch hin zu einem Verständnis zweier sich gegenseitig beeinflussender Systeme stehen wir vor neuen Herausforderungen im Bauen. Klaus K. Loenhart führt anhand des österreichischen EXPO Pavillons in Mailand 2015 aus, mit welchen technischen Mitteln die gewünschte Raumatmosphäre erzeugt wurde und welche neuen Erkenntnisse für das Leben im Anthropozän daraus gewonnen werden konnten. Samuel Zwerger beschreibt ein zu seiner Zeit zukunftsweisendes Projekt des Musikers Iannis Xenakis. Der 1958 für die EXPO in Brüssel entstandene Philips-Pavillon war eine entwerferische Expedition, durch die musikalische Notation in architektonische Form gebracht wurde. Und Philippe Rahm entwickelt mit dem Fokus auf klimatische Anforderungen an den Raum neue Raumkonstellationen, die auch den NutzerInnen eine Expedition in Unbekanntes abverlangen. Neu erscheint uns ebenso die Art und Weise, wie die Künstler- und Architektengruppe Numen/For Use Räume bildet. Ohne Konstruktion und mit weichem Material lässt sie statisch belastbare und begehbare Räume ohne Bodenkontakt entstehen.


Der dritte und letzte Teil von GAM.13Mapping Transitions – dokumentiert Expeditionen, die Veränderungen thematisieren und damit nicht festgeschrieben sind. Sie berichten von Entdeckungen, die sich nicht auf den ersten Blick erschließen, sondern von einem Zustand in einen anderen führen. Das schließt auch mehrdeutige und widersprüchliche Qualitäten von Räumen ein. Malcolm McCullough widmet sich neuen Praktiken räumlichen Vorstellungsvermögens und untersucht, inwiefern sich gebauter Raum durch „ambiente“ Information, wie sie in einer durch Medien erlebten Welt erzeugt wird, verändert hat. Damit vermutet er eine raumphänomenologische Entwicklung, die in Zukunft den architektonischen Entwurf zu beschäftigen hat. Franziska Hederer analysiert Veronika Mayerböcks Licht- und Sound-Performances mit und im Raum, die von deren Ausbildung zur Architektin geprägt und mit ihrer tänzerischen Praxis verwoben sind. Shreepad Joglekars Fotoessay lässt uns an der Expedition in ein US-Truppenübungsdorf teilhaben, in dem Fiktionen real sind und das Reale fiktiv wird. Marta Traquino transferiert eine Wohnung in Lissabon durch künstlerische Intervention in den Zustand des Absurden und konfrontiert deren BesucherInnen mit der Unsicherheit oder auch der Neugier, die offenstehende Türen in uns auslösen. Und in der Fotostrecke von Martin Grabner über Tel Aviv zu Jom Kippur wird sichtbar, wie sich die Lesbarkeit von Raum wandelt und dessen Wahrnehmung ändert, wenn eine vom Alltag abweichende Raumaneignung stattfindet.


Es ist den einzelnen Disziplinen eigen, einen jeweils spezifischen Blickwinkel auf die Wirklichkeit zu haben. Aus diesem Bezugssystem heraus denkend und agierend sich in andere Bezugssysteme hineinzuwagen, eröffnet die Chance, neue Wirklichkeiten aufzuspüren und Fenster in zukünftige Räume – gedachte und gebaute – zu öffnen. Wir sind mit dem Anspruch angetreten, Grenzbereiche zu betreten, auch noch nicht ganz Erkennbares, erst verschwommen Wahrnehmbares ausfindig zu machen und hoffen, mit dem Themenschwerpunkt von GAM.13 Spatial Expeditions einen Beitrag dazu zu leisten.


Wie seit vielen Jahren üblich, folgen auf die thematischen Beiträge Rezensionen aktueller Publikationen, die wir für den Architekturdiskurs relevant halten. Das Spektrum reicht diesmal von Entwurfs- und Wahrnehmungstheorie über Forschungsmethoden für ArchitektInnen, eine Medienanalyse des Architekturbuches, Stadtplanungstheorie und Landschaftsarchitektur bis zu architekturgeschichtlichen Themen, die mit Neuerscheinungen über die Reformarchitektur um 1900, die Planung von KZs und das Werk von Yona Friedman ein sehr breites Feld abdecken.


Abgerundet wird GAM.13 von den Faculty News, die einen Einblick in wichtige Ereignisse und Aktivitäten der Architekturfakultät der TU Graz des vergangenen Jahres vermitteln. Zu Berichten über Personelles, Publikationen, Preise, Ausstellungen und...

Erscheint lt. Verlag 1.6.2017
Reihe/Serie GAM
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Architektur
Schlagworte Architektur • Bildende Kunst • gebauter Raum • Musik • Raumwahrnehmung • Tanz • Wahrnehmung
ISBN-10 3-86859-914-2 / 3868599142
ISBN-13 978-3-86859-914-5 / 9783868599145
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 58,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handreichung für die behördliche Praxis

von Moritz Wild

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70
Tragkonstruktion und Schichtaufbau

von Josef Kolb; Hanspeter Kolb; Andreas Müller …

eBook Download (2024)
Birkhäuser (Verlag)
CHF 83,95