Handbuch der Baugrunderkennung (eBook)
XXIV, 586 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9994-1 (ISBN)
Dipl.-Ing. Heinrich-Otto Buja war in leitender Funktion für namhafte Spezialtiefbauunternehmen tätig. Er hat langjährige Erfahrungen in der Geotechnik und dem Spezialtiefbau. Schwerpunkte waren die Weiterentwicklung der Verfahrens- und Gerätetechnik.
Dipl.-Ing. Heinrich-Otto Buja war in leitender Funktion für namhafte Spezialtiefbauunternehmen tätig. Er hat langjährige Erfahrungen in der Geotechnik und dem Spezialtiefbau. Schwerpunkte waren die Weiterentwicklung der Verfahrens- und Gerätetechnik.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A Die Baugrunderkundung 24
1 Allgemeines 24
2 Aufgaben und Methoden der Baugrunderkundung 25
2.1 Aufgaben der Baugrunderkundung 25
2.2 Umfang der Baugrunderkundung 26
2.3 Methoden der Baugrunderkundung 27
2.3.1 Allgemeines 27
2.3.2 Geologische Karten 28
2.3.3 Auskünfte von Nachbarn 28
2.3.4 Rutengänger 28
2.3.5 Boden- und Wasserverhältnisse anzeigende Pflanzen 29
2.3.6 Handbohrer und Schlitzsonden 34
2.3.7 Sondierungen 36
2.3.8 Rammkernsonde 36
2.3.9 Standardsonde 36
2.3.10 Schürfgruben 36
2.3.11 Baugrundaufschlussbohrungen nach DIN 4021 38
2.3.12 Geophysikalische Untersuchungen 38
2.3.13 Spezialuntersuchungen 39
B Historische Entwicklung in der Bohrtechnik 40
1 Allgemeines 40
2 Entwicklung der Verfahren und Geräte 40
3 Entwicklung der Baugrunderkundung 44
4 Chronik der Bohrtechnik 45
C Grundzüge der Ingenieur-Geologie 49
1 Allgemeines 49
2 Die Gesteine 53
2.1 Aufbau des Erdkörpers 53
2.1.1 Die Erdkruste 54
2.2 Die Festgesteine 57
2.2.1 Tiefen- und Ganggesteine 57
2.2.2 Ergussgesteine oder Vulkanite 58
2.2.3 Die Schichtgesteine 60
2.3 Lagerungsformen der Festgesteine 67
2.3.1 Allgemeines 67
2.3.2 Lagerungsformen der Erstarrungsgesteine 67
2.3.3 Lagerungsformen der Schichtgesteine (Sedimente) 68
3 Die Böden (Lockergesteine) 72
3.1 Allgemeines 72
3.2 Einteilung der Böden 74
4 Grundwasser und Quellen 75
4.1 Der Wasserkreislauf 75
4.2 Das Grundwasser 76
4.2.1 Grundbegriffe der Hydrologie 76
4.3 Die Quellen 78
4.3.1 Allgemeines 78
5 Die Minerale 80
5.1 Allgemeines 80
5.2 Entstehung 80
5.3 Physikalische Eigenschaften 81
5.4 Magnetische Eigenschaften 84
5.5 Elektrische Eigenschaften 85
5.6 Die wichtigsten Minerale 85
5.6.1 Metalle 85
5.6.2 Metalloide und Nichtmetalle 86
5.6.3 Sulfide 87
5.6.4 Oxyde und Hydroxyde 88
5.6.5 Haloidsalze 93
5.6.6 Salze der sauerstoffhaltigen Säuren 94
6 Die Lagerstätten 95
6.1 Allgemeines 95
6.2 Einteilung der Lagerstätten 96
6.2.1 Gliederung nach Inhalt und Entstehung 96
6.2.2 Kennzeichnung nach der äußeren Form 97
6.3 Aufsuchen von Lagerstätten 100
6.4 Die Lagerstätten in Deutschland 101
6.4.1 Allgemeines 101
6.4.2 Die Kohlenlagerstätten 102
6.4.3 Die Torflagerstätten und -gewinnung 102
6.4.4 Braunkohlenlagerstätten und -gewinnung 103
6.4.5 Steinkohlenlagerstätten und -gewinnung 105
6.4.6 Erzlagerstätten 106
6.4.7 Stein- und Kalisalzlagerstätten 107
6.4.8 Sonstige nutzbare Minerale, Gesteine und Erden 112
6.4.9 Edel- und Schmucksteine 123
7 Zusammenfassung 123
D Bohrtechnik 124
1 Allgemeines 124
2 Einteilung der Bohrverfahren 124
2.1 Allgemeines 124
2.2 Unterscheidungsmerkmale der Bohrverfahren 126
2.3 Beschreibung der Bohrverfahren 127
2.3.1 Schlagbohrverfahren 127
2.3.2 Drehbohrverfahren ohne Spülung 131
2.3.3 Rammkernbohrverfahren 137
2.3.4 Drehbohrverfahren mit Spülung 145
2.4 Vollbohrverfahren mit Spülung 153
2.4.1 Allgemeines 153
2.4.2 Rotarybohrverfahren mit direkter Spülung (Druckspülung) 154
2.4.3 Rotarybohrverfahren mit indirekter Spülung (Saugbohren) 156
2.4.4 Rotarybohrverfahren im Lufthebesystem 157
2.4.5 Counterflushbohrverfahren 159
2.4.6 Strahlsaugbohrverfahren 160
2.5 Spülungstechnik 162
2.5.1 Allgemeines 162
2.5.2 Aufgaben der Spülungszusätze 163
2.5.3 Bentonite 163
2.5.4 CMC-Polymere 165
2.5.5 Schaummittel 166
2.5.6 Messen und Überwachen von Bohrspülungen 167
2.5.7 Ausrüstung und Technik der Feststoffentfernung 168
2.6 Drehschlagbohren (Imlochhammersystem) 170
2.6.1 Allgemeines 170
2.6.2 Anwendungstechnik 171
2.6.3 Mögliche Bohrverfahren 171
2.6.4 Voraussetzungen und Hinweise für das Bohren mit Imlochhämmern 173
2.7 Bohrkronen, Bohrmeißel und Bohrschneiden 176
2.7.1 Allgemeines 176
2.7.2 Meißelbestückung bei Trockendrehbohrwerkzeugen 177
2.8 Diamantbohrkronen für das Kernspülverfahren 180
2.8.1 Allgemeines (s. auch Kap. E) 180
2.8.2 Parameter für das Bohren mit Diamantbohrkronen 181
2.8.3 Ermittlung der erforderlichen Vorschubkraft 182
2.8.4 Ermittlung der Umfangsgeschwindigkeit 183
2.8.5 Ermittlung der Drehzahl 184
2.8.6 Ermittlung der Spülungsmenge 184
2.8.7 Allgemeiner Hinweis zur Ermittlung der Bohrparameter 185
2.8.8 Vorgehensweise beim Einsatz von Diamantbohrwerkzeugen 185
2.9 Hartmetallbohrkronen 188
2.10 Bohrkronen für das Vollbohrverfahren mit Spülung 189
2.10.1 Drehend-schlagendes Verfahren (Tieflochhammersystem) 189
2.11 Bohrmeißel für das Spülbohrverfahren 190
2.11.1 Rollenmeißel 190
2.12 Richtungsorientiertes Bohren 194
2.12.1 Allgemeines 194
2.12.2 Anwendung des Richtbohrens 194
2.12.3 Schrägbohrausrüstungen 196
2.12.4 Messtechnik 196
E Geräte und Werkzeuge 198
1 Allgemeines 198
2 Rammsondiergeräte 198
2.1 Leichte Rammsonde (DPL) 199
2.2 Mittelschwere und schwere Rammsondiergeräte (DPM/DPH) 199
2.3 Schwere Rammsondiergeräte auf Mobilbzw. Raupenfahrwerk 201
3 Drucksondiergeräte 203
4 Standardsonde (SPT-Rammsondierung) 204
5 Bodenprobenentnahmegerät 204
6 Bohrgeräte 206
6.1 Allgemeines 206
6.2 Drehbohrgeräte für den Baugrundaufschluss 207
6.2.1 Baugruppen der Drehbohrgeräte 207
6.2.2 Fahrwerke 207
6.2.3 Bohrgerätemast 212
6.2.4 Vorschub- bzw. Nachlasseinrichtungen 213
6.2.5 Abstützung 216
6.2.6 Antrieb der Bohrwerkzeuge 217
6.2.7 Spannkopf und Abfangvorrichtung 223
6.2.8 Verrohrungseinrichtungen 224
6.2.9 Seilschlagwerk 227
6.2.10 Winden 228
6.2.11 Pumpen 230
6.2.12 Antriebsmotor 233
6.2.13 Hydraulikaggregat 235
6.2.14 Kompressoren 235
6.2.15 Steuerstand 236
6.2.16 Sonstige Ausstattungen 237
6.3 Großdrehbohrgeräte 244
6.3.1 Allgemeines 244
6.3.2 Grundgeräte 245
6.3.3 Mast mit Vorschubeinrichtung und Rollenkopf 246
6.3.4 Aufrichte- und Stützzylinder 246
6.3.5 Winden 247
6.3.6 Kraftdrehköpfe und Rohrmitnehmer 247
6.3.7 Kellystangen 248
6.3.8 Verrohrungsmaschinen 250
6.3.9 Zusammenfassung 250
6.4 Hinweise für die Wahl eines Bohrgerätes 250
6.5 Spülbohrgeräte 253
6.5.1 Allgemeines 253
6.5.2 Schwere Spülbohrgeräte 253
6.5.3 Kombinierte Drehschlaggeräte ohne Mast mit Drehtisch 256
6.6 Seilschlagbohrgeräte 257
6.6.1 Allgemeines 257
6.6.2 Seilbagger 258
6.6.3 Verrohrungsmaschinen 259
6.7 Bohreinrichtungen für das Überlagerungsbohren 265
6.7.1 Allgemeines 265
6.7.2 Systembeschreibung 265
7 Werkzeuge 268
7.1 Allgemeines 268
7.2 Werkzeuge für das Trockenbohrverfahren 268
7.2.1 Allgemeines 268
7.2.2 Bohrwerkzeuge für das schlagende Bohren 268
7.3 Werkzeuge für das Trockendrehbohrverfahren 276
7.3.1 Drehbohrwerkzeuge für das Vollbohrverfahren 276
7.3.2 Drehbohrwerkzeuge für das Trockenkernbohrverfahren 284
7.3.3 Schneidenbestückung von Trockendrehbohrwerkzeugen 286
7.4 Spülbohrwerkzeuge 286
7.4.1 Allgemeines 286
7.4.2 Werkzeuge für das Rotationskernbohrverfahren 287
7.4.3 Einfachkernrohre 288
7.4.4 Doppelkernrohre 290
7.4.5 Seilkernrohre 294
7.4.6 Dreifachkernrohre 295
7.4.7 Schalenkernrohre 297
7.4.8 Kernrohrtyp MD 131 299
7.5 Werkzeuge für das Rotationsvollbohrverfahren 300
7.5.1 Allgemeines 300
7.5.2 Rotarybohrwerkzeuge für das Bohren mit direkter Spülung 300
7.5.3 Rotarybohrwerkzeuge für das Bohren mit indirekter Spülung 301
7.5.4 Bohrkronen und Bohrmeißel 301
7.6 Fangwerkzeuge 318
7.7 Bohrgestänge und Zubehör 321
7.7.1 Allgemeines 321
7.7.2 Bohrgestänge mit Steckverbindung 321
7.7.3 Bohrgestänge mit Schraubverbindung 322
7.7.4 Schraubgestänge für das Trockenbohrverfahren 322
7.7.5 Schraubgestänge für das Nassspülverfahren (Rotarysystem mit Direktspülung) 323
7.7.6 Schraubgestänge für das Luftspülverfahren (Imlochhammersystem) 323
7.7.7 Schraubgestänge für das Lufthebeverfahren 324
7.7.8 Gestänge mit Flanschverbindung 325
7.7.9 Kellybohrgestänge für das Trockendrehbohrverfahren 326
7.7.10 Schwerstangen 326
7.7.11 Stabilisatoren 326
7.7.12 Stoßdämpfer 327
7.7.13 Weitere Zusatzausrüstungen 328
7.8 Bohrlochverrohrung 328
7.8.1 Allgemeines 328
7.8.2 Stahlrohre mit Schweißverbindung 329
7.8.3 Stahlrohre mit Steckverbindung 329
7.8.4 Stahlrohre mit Schraubverbindung 330
7.8.5 Stahlrohre mit Schnellverbindungen (Nippelbohrrohre) 332
7.9 Imlochhämmer 334
7.9.1 Allgemeines 334
7.9.2 Bohrverfahren für gleichzeitiges Verrohren 336
7.10 Werkzeuge für das Rammkernverfahren 338
7.10.1 Allgemeines 338
7.10.2 Neuzeitliche Verfahren 339
7.11 Kernfangeinrichtungen 344
7.12 Misch- und Verpressgeräte 345
7.12.1 Mischgeräte 345
7.12.2 Verpressgeräte 345
8 Schmierung und Wartung 346
8.1 Schmierung 346
8.2 Eigenschaften der Schmiermittel 347
8.3 Handhabung der Öle und Fette 348
8.4 Biologisch abbaubare Öle und Fette 349
8.5 Allgemeine Hinweise 350
8.6 Wartung 350
F Baugrunderkundungsbohrungen 352
1 Allgemeines 352
2 Vertragsgrundlagen 352
2.1 Allgemeines 352
2.2 DIN 18 301 – ATV Bohrarbeiten 353
2.3 DIN 18 302 – ATV Brunnenbauarbeiten 355
2.4 Angebotsbearbeitung 355
2.4.1 Allgemeines 355
2.4.2 Ermittlung der Angebotspreise 355
2.4.3 Kalkulationsrisiken 356
2.4.4 Hinweise zum vertraglichen Schriftverkehr 357
2.5 Aufmaß und Abrechnung 358
3 Arbeitsvorbereitung 359
3.1 Allgemeines 359
3.2 Baustellenbesichtigung und Anfahrtsbeschreibung 360
3.3 Gerätezusammenstellung 361
3.4 Transporte 362
3.5 Maßnahmen vor Ansatz der Bohrung 362
4 Grundlagen der Baugrunderkundungsbohrungen 363
4.1 Allgemeines 363
4.2 Begriffe und Definitionen 363
4.3 Güteklassen der Bodenproben 364
4.4 Entnahme von Proben 366
4.4.1 Allgemeines 366
4.4.2 Verfahren mit durchgehender Gewinnung nicht gekernter Bodenproben 367
4.4.3 Verfahren mit durchgehender Gewinnung gekernter Bodenproben 368
4.4.4 Probeentnahme bei Spülbohrungen 369
4.4.5 Sonderproben 370
4.4.6 Bohrkerne höherer Güteklasse 372
4.4.7 Wasserproben 372
4.4.8 Zusammenfassung 375
5 Anwendung der Bohrverfahren 375
5.1 Allgemeines 375
5.2 Bohrverfahren für rollige Böden und Gemischtböden 375
5.2.1 Verfahren oberhalb des Grundwassers 375
5.2.2 Verfahren unterhalb des Grundwasserspiegels 377
5.3 Verfahren in bindigen Böden 377
5.4 Verfahren in Fels und felsähnlichen Böden 378
5.5 Kleinbohrungen 378
5.6 Bohrungen im Deponiebereich 379
5.6.1 Allgemeines 379
5.6.2 Anwendbare Bohrverfahren 380
6 Vorbereitende Maßnahmen 385
6.1 Allgemeines 385
6.2 Einmessungen 385
6.2.1 Lageplan 385
6.2.2 Einmessen und sichern der Höhe 386
6.3 Bereitstellen von Ausbaumaterial 387
6.3.1 Allgemeines 387
6.3.2 Ausbauverrohrung 387
6.3.3 Ausbauzubehör 387
6.3.4 Schüttgüter 388
6.3.5 Pumpengarnitur 388
6.4 Sonstige Vorbereitungen 388
7 Herstellung und Kontrolle der Bohrung 389
7.1 Allgemeines 389
7.2 Kontrolle des Bohrloches 389
7.3 Kalibergerechtes Herstellen der Bohrlöcher 389
7.4 Abweichungen von der Bohrlochachse 390
8 Säuberung des Bohrloches 391
8.1 Allgemeines 391
8.2 Säubern einer Trockenbohrung 391
8.3 Säubern einer Spülbohrung 392
9 Verfüllung eines Bohrloches 392
10 Sicherung der Baustelle 394
10.1 Allgemeines 394
10.2 Verkehrstechnische Absicherung der Baustelle 394
10.3 Allgemeine sicherheitstechnische Maßnahmen 395
10.4 Maßnahmen zum Schutz gegen Vandalismus und Diebstahl 395
G Bohrergebnisse erkennen und dokumentieren 397
1 Allgemeines 397
2 Geltende DIN-Vorschriften 397
3 Grundlagen der Boden- und Felserkennung 398
3.1 Allgemeines 398
3.2 Erkennungsmerkmale rolliger und bindiger Böden 398
3.2.1 Korngröße und Kornform 398
3.2.2 Erkennungsmerkmale für Fels 402
3.2.3 Ausfüllen der Schichtenverzeichnisse 403
3.2.4 Beobachtung des Grundwassers 403
3.3 Ausfüllen der Formblätter 405
3.3.1 Allgemeines 405
3.3.2 Das Kopfblatt 405
3.3.3 Schichtenverzeichnis 407
3.3.4 Schlussbemerkung 407
H Grundwassermessstellen 408
1 Allgemeines 408
2 Aufgabenstellung 408
2.1 Wasserstandsmessungen 409
2.2 Grundwasserprobenahme 409
2.3 Überwachung von Deponien und Altlasten 411
2.4 Geophysikalische Untersuchungen 411
3 Herstellungsrichtlinien 412
3.1 Allgemeines 412
3.2 Bohr- und Ausbaudurchmesser 412
3.3 Bohrverfahren 413
3.4 Ausbaumaterial 413
3.4.1 Filter- und Aufsatzrohre 413
3.4.2 Filterkies 419
3.4.3 Abdichtungsmaterial 420
3.5 Schüttung 421
3.5.1 Filterkiesschüttung 421
3.6 Abdichtung 424
3.6.1 Allgemeines 424
3.6.2 Einbringen der Abdichtung 424
3.7 Abschlusskopf 427
3.8 Klarpumpen 428
3.9 Schlussabnahme, Installation und Probeentnahmen 428
4 Ausbaupläne 429
4.1 Ausbaupläne nach DIN 4021 429
4.1.1 Gesamtübersicht 429
4.1.2 Ausbauplan bei Überfluranordnung 430
4.1.3 Ausbauplan bei Unterfluranordnung mit mehreren GW-Stockwerken 430
4.2 Ausbaupläne nach DVGW-Merkblatt W 121 431
4.2.1 Überfluranordnung 431
4.2.2 Gesamtausbau 433
I Untersuchungen im Bohrloch 434
1 Allgemeines 434
2 Verfahren 434
2.1 Slug- und Bautest 434
2.2 Flügelsondenmessung 434
2.3 Dilatometertest 435
2.4 Porenwasserdruckmessung 436
2.5 Pressiometertest 436
2.6 Standard Penetration Test 437
2.7 Wasserdurchlässigkeitstest (WD-Test) 437
2.8 Extensometertest 438
2.9 Optische Bohrlochsondierungen 439
2.9.1 Bohrlochfernsehverfahren 439
2.9.2 Bohrlochscanner 439
2.10 Temperaturmessungen 440
2.11 Gasmessungen 441
2.12 Strahlungsmessungen 441
2.13 Inklinometer- und Gleitmikrometertest 441
J Sondierungen 442
1 Allgemeines 442
2 Rammsondierungen 442
2.1 Allgemeines 442
2.2 Hinweise der DIN 4094 443
2.3 Hinweise zur Durchführung 445
2.3.1 Handbetrieb mit der leichten Rammsonde 445
2.3.2 Mittelschwere und schwere Rammsonden 447
3 Drucksondierungen 447
3.1 Allgemeines 447
4 Standard Penetration Test (SPT) 450
4.1 Allgemeines 450
4.2 Gerätebeschreibung 451
4.3 Versuchsdurchführung 452
4.4 Versuchsdurchführung in größeren Wassertiefen 452
4.5 Aufzeichnungen 452
4.6 Chronologische Ablaufbeschreibung 454
5 Flügelsondierung 454
5.1 Allgemeines 454
5.2 Gerätebeschreibung 454
5.3 Versuchsdurchführung 456
K Einsatz der EDV 457
1 Allgemeines 457
2 Softwareanbieter und Leistungsumfang 457
3 Beispiele für die Ausgabe 459
4 Kontaktadressen 463
5 Schlussbetrachtung 463
L Wasser im Baugrund 464
1 Allgemeines 464
1.1 Offene Wasserhaltung 465
1.2 Geschlossene Wasserhaltung 465
1.2.1 Schwerkraftentwässerung mit Saugbrunnen 465
1.2.2 Grundwasserabsenkung mittels Filterbrunnen 466
1.3 Unterdruckentwässerung 471
1.4 Tiefvakuumbrunnen 473
1.5 Vakuumkombibrunnen 473
1.6 Ausgleich des Grundwasserhaushalts 474
1.7 Wasserdichte Baugruben 475
M Baugrundverbesserungen 476
1 Allgemeines 476
1.1 Rütteldruckverdichtung 476
1.1.1 Verfahren 477
2 Rüttelstopfverdichtung 479
2.1 Allgemeines 479
2.2 Verfahren 479
3 Tiefdränagen 480
3.1 Allgemeines 480
3.2 Sanddränung 481
3.3 Sandwichs-Verfahren 481
3.4 Pappdränung 482
4 Dynamische Tiefenverdichtung 482
4.1 Allgemeines 482
5 Rüttelverdichtung 483
5.1 Allgemeines 483
5.2 Verfahren 484
6 Gefrierverfahren 486
6.1 Allgemeines 486
6.2 Technische Grundlagen 486
6.3 Vereisung mit Sole 487
6.4 Vereisung mit flüssigem Stickstoff 488
6.5 Kontrollen 490
6.6 Auftauen des Frostkörpers 490
6.7 Ausführungstechnische Hinweise 490
6.8 Literaturhinweis und Ausführungsbeispiele 490
N Geothermie 492
1 Grundlagen der Geothermie 492
1.2 Geothermiequellen 493
1.2.1 Allgemeines 493
1.2.2 Niedertemperatur-Geothermiequellen 493
1.2.3 Mitteltemperatur-Geothermiequellen 493
1.2.4 Hochtemperatur-Geothermiequellen 494
1.3 Systeme der Erdwärmegewinnung im Niedertemperaturbereich 496
1.3.1 Allgemeines 496
1.3.2 Erdwärmesonden 497
1.3.3 Bohr- und Einbautechnik für Erdwärmesonden 501
1.3.4 Erdberührte Bauteile 509
1.3.5 Neuere Entwicklungen 515
1.3.6 Energie aus dem Grundwasser 516
1.3.7 Saisonale Wärmespeicher 518
1.3.8 Erdwärmegewinnung aus Tunneln und Bergbauanlagen 518
1.3.9 Genehmigungsverfahren 518
1.3.10 Gesetzliche Grundlagen 519
1.3.11 Richtlinien und Regelwerke 519
1.4 Zusammenfassung 520
O Vertrags- und Rechtsfragen im Spezialtiefbau 521
1 Allgemeines 521
2 Einbeziehung der VOB 521
3 Allgemeine Geschäftsbedingungen 522
4 Allgemeine Geschäftsbedingungen Spezialtiefbau 522
4.1 Allgemeines 522
4.2 Auswirkungen der AGB Spezialtiefbau 523
5 Beweissicherungsklausel 523
6 Nachunternehmervertrag 524
6.1 Allgemeines 524
6.2 Besonderheiten des Nachunternehmervertrages 524
7 AGB-widrige Vertragsklauseln in Subunternehmerverträgen 525
8 Sondervorschläge 527
9 Pauschalverträge 528
10 Angebotsbearbeitung 528
10.1 Allgemeines 528
10.2 Ermittlung der Angebotspreise 529
10.3 Kalkulationsrisiken 529
11 Schriftverkehr am Bau 530
12 Aufmaß und Abrechnung 532
13 Bedeutung der VOB/A 532
14 Inanspruchnahme fremder Grundstücke 533
14.1 Temporäre Inanspruchnahme 533
14.2 Dauernde Inanspruchnahme 534
15 Typische Streitfälle im Spezialtiefbau 534
15.1 Allgemeines 534
15.2 Regeln 535
15.2.1 Grundregel der VOB/A § 9 Nr. 4 Abs. 4 zur Baugrundbeschreibung 535
15.2.2 Generalklausel § 9 Nr. 2 VOB/A 535
15.2.3 Baugrundklausel Ziff. 5 der Z-VOB/B der Deutschen Bundesbahn 536
15.2.4 Die anerkannten Regeln der Technik 536
15.3 Streitfallursachen im Spezialtiefbau 537
15.3.1 Allgemeines 537
15.3.2 Allgemeine Streitfälle 537
15.3.3 Fachspezifische Streitfälle 537
16 Zusammenfassung, Hinweise und Literaturempfehlungen 540
Literaturhinweise 540
P Arbeitssicherheit 541
1 Allgemeines 541
2 Begriffsbestimmungen 541
3 Allgemeine Anforderungen 542
4 Unfallursachen 542
4.1 Technisch bedingte Unfallursachen 542
4.2 Fehlende persönliche Schutzausrüstung 542
4.3 Organisatorisch bedingte Unfallursachen 543
4.4 Menschlich/persönlich bedingte Unfallursachen 544
5 Unfallschwerpunkte 544
5.1 Allgemeines 544
6 Besondere Bestimmungen für Bohrarbeiten 545
7 Arbeiten in kontaminierten Bereichen 545
7.1 Vorschriften und Regeln 545
7.2 Begriffsbestimmungen 546
7.3 Persönliche Schutzausrüstungen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen 546
7.4 Bestimmungen für Bohrungen und Sondierungen 546
8 Allgemeine Hinweise für Arbeiten im Bereich von Leitungen 549
8.1 Arbeiten im Bereich elektrischer Freileitungen 549
8.2 Arbeiten im Bereich erdverlegter Leitungen 549
8.2.1 Allgemeine Hinweise 549
8.2.2 Zusätzliche Hinweise für Telefon- und Elektroleitungen 550
8.2.3 Zusätzliche Hinweise für Gasleitungen 550
8.2.4 Zusätzliche Hinweise für kreuzende Leitungen 550
8.2.5 Ortung von Kabeln und Leitungen 550
8.3 Weitere Hinweise zur Vermeidung von Leitungsschäden 553
9 Gefahren durch Kampfmittel 554
9.1 Allgemeines 554
9.2 Auffinden von Kampfmitteln 554
9.3 Spürgeräte 556
9.4 Praktische Durchführung von Suchbohrungen 559
9.5 Vorschriften und Regeln 560
Q Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000 ff. 561
1 Allgemeines 561
2 Definition der Qualität 562
3 Qualitätsmanagement 562
4 Das QM-System 563
5 Normen zum Qualitätsmanagement 564
6 Kosten des Qualitätsmanagements 565
7 Einführung des Qualitätsmanagements 566
8 Grobe Ablaufplanung der QM-Einführung 566
9 Qualitätsmanagement-Schulungen 567
10 Literaturhinweise 567
11 Schlußbemerkung 568
R Aus- und Weiterbildung 569
1 Allgemeines 569
2 Die überbetriebliche Ausbildung 569
2.1 Die Einrichtungen 569
2.2 Ausbildungsablauf 571
2.3 Ausbildungsinhalte 571
3 Weiterbildung 574
4 Anschriften der Verbände und Bildungsstätten 574
Anhang 576
Tabellen der Gewindebohrrohre nach DIN 4918 576
Kunststoff-Filter- und Vollwandrohre System STÜWA 577
Kunststoff-Vollwandrohre und Muffenverbindungen System SBF-NORIP 578
Kiesbelagfilterrohre System STÜWA 579
Zubehöhr für die Wasserprobenentnahme System SBF-Preussag 580
Bodenklassifikation nach DIN 18 196 581
Zeichnerische Darstellung von Bodenarten 583
Schematische Darstellungen von unterschiedlichen Bohrsystemen für Baugrundbohrungen und Bohrungen für GW-Messstellen 587
Technische Regeln und DIN-Vorschriften 590
Literaturverzeichnis 593
Kontaktadressen von Unternehmen und Behörden, die mit Informationsschriften, Prospekten und Abbildungen zum Gelingen des Buches beigetragen haben 595
Sachwortverzeichnis 597
Erscheint lt. Verlag | 3.2.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XXIV, 586 S. 375 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Schlagworte | Arbeitssicherheit • Baugrund • Baugrunderkundung • Baugrundverbesserung • Geologiegrundlagen • Geothermie • Grundbau • Grundbauarbeitssicherheit • Grundbautechnik • Kampfmittelerkundung • Spezialtiefbau • Tiefbau |
ISBN-10 | 3-8348-9994-1 / 3834899941 |
ISBN-13 | 978-3-8348-9994-1 / 9783834899941 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 220,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich