Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Parkinson-Krankheit (eBook)

Grundlagen, Klinik, Therapie
eBook Download: PDF
2007 | 4. erw. Aufl. 2007
XXI, 453 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-48547-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Parkinson-Krankheit - Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer
Systemvoraussetzungen
60,23 inkl. MwSt
(CHF 58,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Kompetent: Das einzige Lehrbuch im deutschsprachigen Raum zur Parkinson-Krankheit. Umfassend beschreibt es neurobiologische Grundlagen, Modelle, Klinik und Therapie. Kompakt: Pharmakologie und Wirkmechanismen der Anti-Parkinson-Medikamente. Komprimiert: viele Tabellen, Schemata und Abbildungen. Das Nachschlagewerk besticht durch klare Systematik und Aktualität. Neu in der 4. Auflage des Leitfadens: alle neuen Medikamente, neueste Entwicklungen in der Genetik, Pathogenese- und Therapieforschung. Plus: aktuelle Modelle der Parkinson-Krankheit und der gegenwärtige Stand klinischer Studien zur symptomatischen Therapie und Neuroprotektion.

Inhaltsverzeichnis 13
Geleitwort 6
Vorwort zur vierten, völlig neu bearbeiteten Auflage 7
Vorwort zur ersten Auflage 10
Danksagung 12
1 Klinik 18
1.1 James Parkinson 18
1.2 Klassifikation und Subtypen der Parkinson-Syndrome 19
1.3 Ätiologie des idiopathischen Parkinson-Syndroms 25
1.3.1 Wann beginnt der krankheitsverursachende Prozess? Probleme bei der Stellung einer Frühdiagnose 26
1.3.2 Hypothesen zur Pathogenese des idiopathischen Parkinson-Syndroms 32
1.4 Klinisches Bild des idiopathischen Parkinson-Syndroms 41
1.5 Diagnose und Differenzialdiagnose des idiopathischenParkinson-Syndroms 48
2 Neurobiologie der Parkinson-Krankheit 55
2.1 Allgemeine Prinzipien der Neurotransmission mit besonderer Berücksichtigung des dopaminergen Systems 55
2.1.1 Synaptische Übertragungsmechanismen 55
2.1.2 Rezeptoren als Bindungs- und Wirkorte von Neurotransmittern und Arzneistoffen 64
2.2 Pathologische Befunde der Parkinson-Krankheit 73
2.2.1 Neuropathologie 73
2.2.2 Neurochemische und bildgebende Befunde 75
2.3 Konzepte zur Funktion und Dysfunktion der Basalganglien bei der Parkinson-Erkrankung 88
3 Präklinische und klinische Pharmakologie und Wirkungsmechanismen von Anti-Parkinson-Medikamenten 96
4 Tiermodelle der Parkinson-Krankheit 120
4.1 Pharmakologisch-induzierte funktionelle Störungen der dopaminergen Neurotransmission 121
4.2 Experimentell-induzierte Degeneration von nigro-striatalen dopaminergen Neuronen 123
4.2.1 6-OHDA 123
4.2.2 Methamphetamin 132
4.2.3 MPTP 134
4.2.4 MPTP-ähnliche Verbindungen 143
4.2.5 Eisen 146
4.2.6 Weitere dopaminerge Neurotoxine 147
4.3 Transgene Tiermodelle der Parkinson-Krankheit 149
5 Hypothesen zur molekularen und zellulären Pathogenese der Parkinson-Krankheit 152
5.1 Oxidativer Stress 152
5.2 Exzitotoxizität 161
5.3 Störung der Ca2+-Homöostase 164
5.4 Apoptose 166
5.5 Entzündliche Reaktionen 169
5.6 Protein-Aggregation 171
5.7 Interagierende molekulare und zelluläre Pathomechanismen 177
6 Präklinische und klinische Befunde zur Neuroprotektion 179
6.1 Präklinische Untersuchungen 182
6.2 Klinische Studien, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, Neuroprotektion nachzuweisen 193
7 Die Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms 210
7.1 Anticholinergika 210
7.1.1 Einleitung und experimentelle Pharmakologie 210
7.1.2 Indikationen und klinische Pharmakologie 211
7.1.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen 211
7.2 L-DOPA 211
7.2.1 Einleitung und experimentelle Pharmakologie 211
7.2.2 Indikationen und klinische Pharmakologie 212
7.2.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen 220
7.3 COMT-Hemmer 223
7.3.1 Entacapon 223
7.3.2 Tolcapon 228
7.4 Dopamin-Rezeptoragonisten 230
7.4.1 a-Dihydroergocryptin 234
7.4.2 Apomorphin 236
7.4.3 Bromocriptin 238
7.4.4 Cabergolin 240
7.4.5 Lisurid 242
7.4.6 Pergolid 244
7.4.7 Pramipexol 247
7.4.8 Ropinirol 252
7.4.9 Rotigotin 258
7.5 MAO-B-Hemmer 262
7.5.1 Selegilin 262
7.5.2 Rasagilin 268
7.6 NMDA-Rezeptorantagonisten 271
7.6.1 Amantadin 271
7.6.2 Budipin 273
8 Stereotaktische operative Verfahren 276
8.1 Thermokoagulation 276
8.2 Neurostimulation 277
8.2.1 Durchführung der tiefen Hirnstimulation 277
8.2.2 Nachsorge bei Patienten mit tiefer Hirnstimulation 280
9 Reflexionen zu möglichen neurotoxischen Nebenwirkungen von l-DOPA 283
10 Wann sollte mit der Parkinson-Therapie begonnen werden? 293
11 Therapie der Frühphase der Parkinson-Krankheit 295
11.1 Therapiestrategien bei Patienten unter 70 Jahren 295
11.2 Therapiestrategien bei Patienten über 70 Jahren 298
12 Therapie der Spätphase der Parkinson-Krankheit 299
13 Therapie von l-DOPA-assoziierten motorischen Komplikationen der Parkinson-Krankheit 301
13.1 Suboptimale Peak-Response von l-DOPA 303
13.2 Optimale Peak-Response von l-DOPA, aber unvorhergesehenes Off 304
13.3 Optimale Peak-Response unter l-DOPA mitWearing-off 304
13.4 Die l-DOPA-Antwort bleibt aus 305
13.5 Peak-dose-Dys-/Hyperkinesien 305
13.6. Dystone Dyskinesie 306
13.7 Biphasische Dyskinesien 307
13.8 Freezing 307
14 Therapie von autonomen Störungen 309
14.1 Blasenentleerungsstörungen 309
14.2 Sexuelle Probleme 310
14.3 Störungen der Verdauung 311
14.4 Orthostatische Hypotension 312
14.5 Schmerzen und Paraesthesien 313
14.6 Seborrhö 313
14.7 Vermehrtes Schwitzen 314
15 Therapie von Schlafstörungen 315
16 Therapie neuropsychiatrischer Symptome 317
17 Zukünftige und nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit 323
17.1 Therapeutische Entwicklungen für die Parkinson-Krankheit 324
17.1.1 Entwicklungen zur Verbesserung der symptomatischen Therapie 325
17.1.2 Antidyskinetische Therapieentwicklungen 334
17.1.3 Entwicklungen zur kausalen Therapie der Parkinson-Krankheit 336
17.2 Nicht zugelassene Therapien der Parkinson-Krankheit 340
Appendix A Der Patient und sein Umfeld --- W. Götz 344
A.1 Von den ersten Symptomen bis zur Diagnose 344
A.1.1 Die ersten Symptome 344
A.1.2 Die Diagnose 349
A.2 Mit dem Morbus Parkinson/IPS leben 349
A.2.1 Diagnose und Akzeptanz 349
A.2.2 Das Verhältnis zwischen Betroffenen und ihrem Umfeld 350
A.2.3 Ergänzende Therapien 355
A.3 Hilfe zur Selbsthilfe bei Parkinson-Patienten in Deutschland 360
A.3.1 Die „deutsche Parkinson Vereinigung“ (dPV) 360
A.3.2 Der „Club U 40“ 365
A.3.3 TIP, MSA, PSP 365
A.4 Fachkliniken, Pflege und Begleitkrankheiten 366
A.4.1 Pflege 366
A.4.2 Begleiterkrankungen,hier Osteoporose 368
Appendix B Übersichtstabellen --- O. Dietmaier und G. Laux 371
Literatur 395
Verwendete Abkürzungen 442
Sachverzeichnis 444

Erscheint lt. Verlag 8.10.2007
Mitarbeit Assistent: Otto Dietmaier, Wolfgang Götz, Gerd Laux, Alexander Storch
Zusatzinfo XXI, 453 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Technik
Schlagworte Bewegungsstörungen • Diagnose • Differenzialdiagnose • Genetik • L-Dopa • Medikamente • Morbus Parkinson • Nebenwirkung • Neurodegeneration • Parkinson • Schlafstörung • Schüttellähmung • Subtypen • Syndrom • Therapiestrategie
ISBN-10 3-211-48547-3 / 3211485473
ISBN-13 978-3-211-48547-7 / 9783211485477
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich