Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Learning Communities -

Learning Communities

Das Internet als neuer Lern- und Wissensraum
Buch | Softcover
352 Seiten
2008
Campus (Verlag)
978-3-593-38609-6 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
Lernen im Netz
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.

Christina Schachtner ist Professorin für Medienwissenschaft/ Neue Medien am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Angelika Höber, Mag., Publizistin, ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Vorwort
Christina Schachtner und Angelika Höber

Learning Communities - Das Bildungspotenzial kollaborativen Lernens im virtuellen Raum
Christina Schachtner


Theoretische Grundlagen

Die Lernherausforderungen im 21. Jahrhundert - Was müssen Menschen heute wissen, um sich in dieser Welt der Umbrüche orientieren zu können?
Oskar Negt

Weisen der Artikulation aus bildungstheoretischer Perspektive am Beispiel von Web 2.0-Phänomenen
Winfried Marotzki

Lernen ein Leben lang - aber wie?
Elke Gruber

Medienkommunikation und Design
Reinhard Komar

Communities als "neue Öffentlichkeiten"? Über die Abgrenzung von Öffentlichkeiten aus der Perspektive der Organisationskommunikation
Franzisca Weder


Kollaboratives und interkulturelles Lehren und Lernen an der Hochschule

Global Modules - die Nutzung des Internets zum Aufbau interkultureller Communities
Gary Evans Scudder, Jr

Kollaboratives Lernen: Peacewiki - eine Fallstudie
Monika Neumayer

Kommunikation und Kollaboration im E-Learning - Virtuelle Gruppenprozesse als Lerngelegenheiten
Andrea Lampe/Claudia Zentgraf

Projekt "Knowledgebay" - Ein Fallbeispiel zur Integration extra-curricularer Studierendenprojekte in das Hochschulstudium
Thomas Sporer

Onlinelehre im Fach Chemie - Skizzierung eines vermittelnden und eines kollaborativen internetgestützten Ansatzes in der Hochschullehre
Jörg A. Wendorff/Joachim H. Wendorff

ePortfolio-Assessment zur Leistungs(selbst)beurteilung in der Hochschullehre
Philipp Mayring


Kooperative Lernkulturen jenseits etablierter Bildungseinrichtungen

Mobile Learning Visionen - Mobiltelefonie als Dispositiv zur orts- und zeitunabhängigen Kollaboration in Lernsystemen
Oana Mitrea

Beratung im Cyberspace: Virtualität als Lebens(lern)raum
Karlheinz Benke

Virtuelle Jugendforen als informeller Lern- und Wissensraum
Alexander Brunner/Stefan Kühne

Visualisierungen von Informationsflüssen in selbstorganisierten Wissensnetzwerken
Gernot Tscherteu/Christian Langreiter


Gendersensitive Lernräume

Bildungsbenachteiligte Frauen und Computernutzung: Zugänge und Lernerfahrungen in der Grundbildung
Monika Kastner

Gendersensitives Design durch partizipative Mediengestaltung - Evaluationskonzept zur Entwicklung eines Onlinerollenspiels für Mädchen
Sabine Zauchner/Birgit Zens/Karin Siebenhandl/Wolfgang Jütte

"LizzyNet" - Vom Selbstlernen zum kooperativen Lernen in geschlechtshomogenen Gruppen
Ulrike Schmidt

Politisches Empowerment durch Blended Learning - Die "Frauenplattform Burgenland"
Marianne Prenner


Kollaboration online in der Erwachsenenbildung

Konkurrieren oder kooperieren? Formen der Leistungserbringung in Learning Communities
Gabriele Frankl

"Learning For Production" - Wie E-Learning am Arbeitsplatz gestaltet werden kann. Vorstellung eines Konzeptes für die Papierindustrie
Angelika Höber

Kollaboration online in der Erwachsenenbildung: Lernpfad - pfadabhängiges und lernerzentriertes Blended Learning
Alexa Pieper

Blended Learning im zweiten Bildungsweg - Ist expansives Lernen in institutionellem Rahmen möglich?
Christian Nowak


Ausblicke

Die Zukunft des Lernens
Matthias Horx im Gespräch mit Christina Schachtner

Media Literacy
Susanne Krucsay im Gespräch mit Christina Schachtner


Autorinnen und Autoren

Abschließend möchte ich nochmals eine Frage aufgreifen, die ich im Verlauf dieses Textes mehrmals gestellt habe: Es ist die Frage nach der Rolle des Körpers und der Sinne beim Onlinelernen. Nahezu alle hier zitierten lern- und erkenntnistheoretischen Ansätze betonen, wie eng Wissensproduktion mit der Körperlichkeit der Lernenden in Verbindung steht. Lernende im Cyberspace bewegen sich jedoch in einer immateriellen Welt und treten selbst als immaterielle AkteurInnen auf. Hinweise für eine Antwort finden sich bei Aristoteles, demzufolge das Denken untrennbar mit dem Körper verbunden ist (Aristoteles 1983: 286). Wann und wo immer wir denken - und es kann wohl nicht bestritten werden, dass wir als kommunizierende Subjekte im virtuellen Raum denken - ist der Körper im Spiel. Ja, wir könnten gar nicht kommunizieren ohne unseren Körper, denn wir würden die an uns adressierten Botschaften nicht verstehen. Es ist unser Körper, so Merleau-Ponty, der allen Tönen Resonanz gibt und allen Worten, die er aufnimmt, Bedeutung verleiht (Merleau-Ponty 1966: 276). Sehen oder hören wir z.B. das Wort "hart", so empfinden wir eine Art Starre, noch ehe wir das Wort kognitiv in seiner Bedeutung erfassen (ebd.: 275). Lernende im Cyberspace, die mit Symbolen, Bildern und Texten konfrontiert sind, empfinden und verstehen also als körperliche Wesen; insofern ist ihre Körperlichkeit in der Onlinekommunikation nicht ausgeschaltet. Allerdings treten sie nicht füreinander körperlich in Erscheinung. Das spricht dafür, dass auf soziale Lernarrangements in der gegenständlichen Welt als ergänzender Bestandteil einer pragmatistisch-interaktionist-ischen Mediendidaktik nicht verzichtet werden kann. Dasselbe gilt auch für Lernarrangements wie Simulationsspiele, in die handelnd eingegriffen wird. Insofern kommt in gewisser Weise eine handelnde Beziehung zur gegenständlichen Welt zustande, die Dewey als Erkenntnisbedingung konstatiert. Auch hier kommt der Körper ins Spiel. Es macht natürlich einen Unterschied aus, ob ich z.B. einen Gegenstand tatsächlich in der Hand habe oder ob dies nur simuliert wird. Deshalb ist das handelnde Lernen in der physischen Welt nicht überflüssig, sondern als kontrastierende Erfahrung unverzichtbar. In Kombination mit dem Onlinelernen könnte gerade der Unterschied eine wichtige Lernquelle darstellen; je bewusster der Unterschied ist, desto präziser hätte man die Besonderheit der physischen und der virtuellen Welt erfasst. Auch wenn sich das so genannte "Blended Learning" als Standard in E-Learning-Projekten bereits durchgesetzt hat, soll die Relevanz dieses Konzepts mit Verweis auf die körperlich-sinnliche Dimension des Lernens nochmals betont werden. Im Anschluss an diesen einführenden Beitrag wird die Erörterung der theoretischen Grundlagen des Lernens allgemein und des digital-gestützten Lernens im Besonderen unter bestimmten Gesichtspunkten in den folgenden Beiträgen dieses Buches fortgesetzt, z.B. unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens, der politischen Qualität des Lernens, der Gestaltung von Lernprozessen als kommunikative Prozesse, der Herstellung von Öffentlichkeit durch Lerngemeinschaften und der multimedialen Artikulation im Web 2.0. Nicht zufällig bildet das digitale Lernen an der Hochschule einen thematischen Bereich in diesem Buch, da in Hochschulen schon relativ lange Versuche mit dem Onlinelernen parallel zum Präsenzlernen gemacht werden. Die einzelnen Beiträge widmen sich weniger den zahlreichen Versuchen, in denen Content als kostengünstige Möglichkeit der Wissensdistribution online gestellt wird. Vielmehr werden Experimente vorgestellt, in denen kommunikative digitale Anwendungen und Wikis, interkulturelle Diskussionsforen und selbstorganisierte studentische Gemeinschaften genutzt werden, mit dem Ziel, Lernen zu einem sozialen grenzüberschreitenden Geschehen zu machen. Ein weiterer thematischer Bereich widmet sich kooperativen Lernkulturen jenseits etablierter Bildungseinrichtungen, die sich im Kontext von Wikis, Web-logs und Wireless Communication bilden. Diese nichtinstitutionalisierte Bildungsszene zeichnet sich dadurch aus, dass die digitalen Medien genutzt werden, um unkonventionelle Wege des Lernens zu beschreiten. Dieser Bildungsszene Aufmerksamkeit zu schenken, eröffnet die Chance, neuer Ideen gewahr zu werden, die dazu anregen, etablierte Bildungswege und -methoden zu überdenken. Gendersensitiven Lernräumen ist ein eigener Bereich gewidmet. Sie haben sich herausgebildet als Versuche von Frauen und Mädchen, den virtuellen Raum als "ihren" Raum zu besetzen, in dem sie ihre Vorstellungen von Lernen, Kommunikation und Kooperation verwirklichen. Es werden eine Reihe von gendersensitiven Learning Communities vorgestellt, die im städtischen und ländlichen Raum entstanden sind, multimediale spielerische Lernmethoden integrieren und von unterschiedlichen Gruppen von Mädchen und Frauen genutzt werden. Im vierten thematischen Bereich steht das kollaborative Lernen in der Erwachsenenbildung, das insbesondere auf die Arbeitswelt bezogen ist, im Mittelpunkt. Es werden Lernkonzepte und praktische Versuche diskutiert, Lernwege jenseits eingefahrener Pfade zu beschreiten, die sich an unterschiedliche Zielgruppen, wie Klein- und Mittelunternehmen, Papierfacharbeiter und an die TeilnehmerInnen von Volkshochschulen, richten. Das Buch schließt mit zwei Interviews. Susanne Krucsay, eine Vertreterin aus der Bildungspolitik, rückt mit dem Begriff "media literacy" die kritische Reflexion in den Mittelpunkt, die die Nutzung von und die Auseinandersetzung mit digitalen Medien stets begleiten sollte. Der Zukunftsforscher Matthias Horx stellt Überlegungen zur "Zukunft des Lernens" an und betont die durch die digitalen Lernmedien gegebene Möglichkeit, sich von einer "Zentralpädagogik" zu verabschieden, zugunsten eines interaktiven partizipativen und vor allem spielerischen Lernens.

Erscheint lt. Verlag 13.5.2008
Co-Autor Karlheinz Benke, Alexander Brunner, Gabriele Frankl, Elke Gruber, Angelika Höber, Matthias Horx, Wolfgang Jütte, Monika Kastner, Reinhard Komar, Susanne Krucsay, Stefan Kühne, Andrea Lampe, Christian Langreiter, Winfried Marotzki, Philipp Mayring, Oana Mitrea, Oskar Negt, Monika Neumayer, Christian Nowak, Alexa Pieper, Marianne Prenner, Christina Schachtner, Ulrike Schmidt, Gary Evans Scudder, Karin Siebenhandl, Thomas Sporer, Gernot Tscherteu, Franzisca Weder, Joachim H. Wendorff, Jörg A. Wendorff, Sabine Zauchner, Birgit Zens, Claudia Zentgraf
Zusatzinfo 28 s/w Abb.
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 142 x 214 mm
Gewicht 490 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Computernutzung • Cyberspace • E-Learning • HC/Medien, Kommunikation/Allgemeines, Lexika • Internet • Lernen • Online-Learning • Virtualität
ISBN-10 3-593-38609-7 / 3593386097
ISBN-13 978-3-593-38609-6 / 9783593386096
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter

von Franziska Morlok; Miriam Waszelewski

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
CHF 76,95