Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen (eBook)

Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung
eBook Download: PDF
2024
270 Seiten
Budrich Academic Press (Verlag)
978-3-96665-911-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin erforscht erstmals den Einfluss der subjektiven Einstellungen der beteiligten Mütter, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen auf den Übergangsprozess von Jungen mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen.

Janina von Niebelschütz, M. A., Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda und Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" (BiB)

Vorbemerkung
1 Einführung und Ziel der Untersuchung
2 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
2.1 Der Übergang als biografische Zäsur
2.2 Der Übergang als interaktioneller Prozess
2.3 Der Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen und ihren Eltern
3 Theoretische Fundierung und forschungsleitende Hypothesen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Die Theorie integrativer Prozesse
3.3 Die Normalismustheorie: Vorstellungen von Normalität, Behinderung, Integration und Inklusion
3.4 Zusammenführung beider Theorien
3.5 Forschungsleitende Fragestellungen und Hypothesen
4 Untersuchungsdesign
4.1 Zielgruppe und Stichprobe
4.1.1 Vorbemerkungen
4.1.2 Eingrenzung und Auswahl der Fälle
4.2 Erhebungsmethode
4.3 Konzeption der Interviewleitfäden
4.4 Zeitschema der Datenerhebung
4.5 Auswertungsmethode
5 Ergebnisse der Analyse: Normalitätsvorstellungen von Müttern und Fachkräften .
5.1 Der Übergangsprozess der Familie (A)ust
5.1.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.1.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.1.3 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.1.3.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.1.3.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
5.1.3.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.1.3.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin
5.1.3.2 Das erste Grundschuljahr
5.1.4 Zusammenfassung
5.2 Der Übergangsprozess der Familie (B)ach
5.2.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.2.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.2.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung
5.2.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.2.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.2.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters
5.2.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.2.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
5.2.4.2 Das erste Grundschuljahr
5.2.5 Zusammenfassung
5.3 Der Übergangsprozess der Familie (C)onrad
5.3.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.3.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.3.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung, Ablehnung und Aussonderung
5.3.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.3.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.3.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin
5.3.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.3.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Ergotherapeuten
5.3.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Grundschullehrers
5.3.4.2 Das erste Grundschuljahr
5.3.5 Zusammenfassung
5.4 Der Übergangsprozess der Familie (D)öring
5.4.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.4.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.4.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Ausgliederung
5.4.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteurinnen
5.4.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.4.4.1.1 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin
5.4.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
5.4.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.4.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin
5.4.4.2 Das erste Grundschuljahr
5.4.5 Zusammenfassung
5.5 Der Übergangsprozess der Familie (E)gner
5.5.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.5.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.5.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Besonderung
5.5.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.5.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.5.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.5.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters
5.5.4.1.

Erscheint lt. Verlag 30.9.2024
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Children with Disabilities • Early childhood education • Elementary School • Förderschule • Frühkindliche Bildung • Grundschule • Inclusion • Inklusion • Integration • Kinder mit Behinderungen • Primary school • Sonderpädagogik • Transition • Übergangsgestaltung
ISBN-10 3-96665-911-5 / 3966659115
ISBN-13 978-3-96665-911-6 / 9783966659116
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95