Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Konstitution von Relevanz in Organisationen - Melanie Malczok

Die Konstitution von Relevanz in Organisationen

(Autor)

Buch | Softcover
270 Seiten
2025 | 1. Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-712-0 (ISBN)
CHF 44,75 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Januar 2025)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie entscheiden Menschen in Organisationen, welche Informationen sie rezipieren und welche nicht? Bei der Beantwortung dieser Frage geht Melanie Malczok von der Alltagsbeobachtung aus, dass trotz mannigfaltiger strategischer Kommunikationsangebote in Organisationen diese oftmals nicht wahrgenommen werden. Entgegen gängiger Erklärversuche, die eine kognitive Überlastung oder einen Information-Overload als Grund anführen, setzt sie die Zuschreibung von Relevanz ins Zentrum. Zur Beantwortung der Frage danach, wie sich Relevanz überhaupt konstituiert, wurde eine sinnorientierte Perspektive auf Organisation und Kommunikation eingenommen. Das theoretische Fundament bildete hierzu insbesondere die Luhmann'sche Systemtheorie sowie die Organisationstheorie Weicks, die jedoch auf ihre phänomenologischen Wurzeln mit engem Bezug zu Husserl zurückgeführt werden. Auf Basis dieser theoretischen Bezüge erarbeitet das Buch einen eigenen Vorschlag zur kommunikationstheoretischen Verankerung von Relevanz und verknüpft diese mit dem Konzept variierender Sinnräume (Kontexturen).Durch 54 qualitative Interviews in drei verschiedenen Organisationen und einer fallvergleichenden Analyse dieser Daten zeigt sich, dass sich Organisationen kommunikativ vorwiegend durch Formen der operativen Problematisierung und der strategisch-ästhetischen Thematisierung intern differenzieren. Kommunikative Angebote werden auf Basis von zeitlichen, sozialen, lokalen und sachlichen Faktoren als relevant oder irrelevant angesehen. Diese prägen entscheidend die Selektions- und Wahrnehmungsroutinen in Organisationen.

Melanie Malczok, geboren am 20.05.1985, studierte Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück und strategische Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie promovierte an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg zur Konstitution von Relevanz in Organisationen. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Zudem ist sie freiberuflich als Dozentin und Kommunikationsberaterin tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind interne Organisationskommunikation, Mensch-Technik-Interaktion in Organisationen und strategische Kommunikation sozialer Bewegungen.

1. Einleitung
2. Theoretische Herleitung und analytische Perspektive dieser Arbeit
2.1 Strategische interne Kommunikation aus der Perspektive der funktionalen PR-Forschung
2.1.1 Anweisung und Kommunikation
2.1.2 Praxis der internen strategischen Kommunikation
2.1.3 Steuerungspotenziale strategischer Kommunikation
2.1.4 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
2.1.5 Aufmerksamkeit in Organisationen
2.1.6 Zusammenfassung der funktionalen Perspektive
2.2 Strategische interne Kommunikation aus einer sinnorientierten Perspektive
2.2.1 Organisation
2.2.2 Begriffliche Schärfung: Horizont, Thematisierung und Beobachtung
2.3 Selektion und Relevanz bei Schütz
2.3.1 Relevanztypen nach Schütz
2.3.2 Sinn und soziale Wirklichkeit
2.3.3 Intersubjektivität und Kongruenz der Relevanzsysteme
2.3.4 Kommunikation bei Schütz
2.3.5 Zusammenfassung
2.4 Sinn und Relevanz im Kontext der Organisation
2.5 Selektion und Relevanz bei Weick
2.5.1 Sinn bei Weick
2.5.2 Mehrdeutigkeit, Unsicherheit und Ambiguität
2.5.3 Sensemaking und ausreichend tragfähige Realitätskonstruktionen
2.5.4 Der Prozess des Organisierens
2.5.5 Sensegiving
2.5.6 Zusammenfassung
2.6 Selektion und Relevanz bei Luhmann
2.6.1 Horizont und Möglichkeit
2.6.2 Organisation und Relation
2.6.3 Beobachtung
2.6.4 Sinngenese nach Luhmann
2.6.5 Der selektionsorientierte Kommunikationsbegriff
2.6.6 Organisation und Entscheidung
2.6.7 Zusammenfassung1
2.7Organisation als Multireferentin
2.8 Zusammenfassung der sinnorientierten Perspektive
2.9 Konsequenzen für die strategische interne Kommunikation
2.9.1 Zusammenfassung der Fragestellung
3. Methodische Überlegungen und Durchführung der Studie
3.1 Systemtheoretische Einordnung und Brückenschlag
3.2 Ablauf der Erhebung
3.2.1 Leitfadeninterview
3.2.2 Arbeitsumgebung und narrativer Teil
3.2.3 Kommunikative Umwelt und Struktur-Lege-Verfahren (Card Sorting)
3.3 Durchführung
3.3.1 Feldzugang und Sampling
3.4 Beschreibung der Organisationen
3.4.1 Städtischer Mobilitätsbetrieb
3.4.2 Stadtverwaltung
3.4.3 Industrieller Produktionsbetrieb
3.5 Auswertungsstrategie und Kategoriensystem
3.5.1 Dimensionen der Kodierung
3.5.2 Vorgehen
4. Auswertung und Ergebnisse
4.1 Dominante Unterscheidungen der Organisation
4.2 Relevanz interner Kommunikationsformate
4.2.1 Bedeutsame interne Kommunikationsformate
4.3 Interne Themengenese – Issues in der Organisation
4.3.1 Operative Problematisierung und strategische Thematisierung
4.4 Selektionsroutinen und Relevanzheuristiken
4.5 Sinn- und Relevanzdimensionen
4.5.1 Die sachliche Ausdehnung von Sinn
4.5.2 Die zeitliche Ausdehnung von Sinn und Relevanz
4.5.3 Die räumliche Ausdehnung von Sinn und Relevanz
4.5.4 Die soziale Ausdehnung von Sinn und Relevanz
4.6Kontexturen
4.7 Zusammenfassung
4.8 Kritische Betrachtung der verwendeten Methode
4.8.1 Gütekriterien der qualitativen Erhebung
5. Fazit und Ausblick
5.1 Identifizierte Kontexturen und Selektionsroutinen
5.2 Ertrag der entwickelten Betrachtungsweise
5.3 Ausblick: Selektionsroutinen in internen und externen Öffentlichkeiten


Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Organisationskommunikation ; 4
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 142 x 213 mm
Gewicht 342 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Schlagworte Führungskommunikation • interne Kommunikation • Intranet • irritation • Kommunikation • Kommunikationsprozesse • Management • Organisationskommunikation • PR • Qualitative Forschung • Relevanz • Selektion • Sinngebung • Sinnräume • strategische Kommunikation • Systemtheorie • Unsicherheitsabsorption
ISBN-10 3-86962-712-3 / 3869627123
ISBN-13 978-3-86962-712-0 / 9783869627120
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs

von Isabelle Bourgeois

Buch | Softcover (2023)
Herbert von Halem Verlag
CHF 32,15