Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom

Eine kulturhistorische Annäherung
Buch | Hardcover
524 Seiten
2020
Reichert, L (Verlag)
978-3-95490-344-3 (ISBN)
CHF 109,15 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
This study focusses on the Roman Senate and its relation to the Emperors, taking a long-term perspective. The starting point is the observation, that the senators as a body held their sessions continuously from the 1st to the 6th century in the Curia Iulia/Diocletiana, a highly symbolic place in Roman mythical history. Visual, archaeological, epigraphic, numismatic and literary findings and records provide evidence of the complexity of role-playing and entangled interactions, which dictated the cooperation between SPQR and Caesares Augusti Imperatores throughout the centuries. By situational adaptions and accumulations of exempla of the past the two protagonists managed to maintain a precarious, varying, but perpetuated balance of powers. The Senate of Rome and the Roman Emperors were mutually dependent and intrinsically linked, forming a specific, bipolar authority structure, which was essential for the self-concept of the Roman State.

In den traditionellen Altertumswissenschaften spielt der Senat von Rom eine Hauptrolle bei Aufbau und Expansion der römischen Republik; seit Octavian/Augustus prägen die Kaiser mit ihrem Genie oder Wahnsinn die Politik und setzen 250 Jahre lang die Maßstäbe für Bauwerke, Kunst, Zeremoniell und Repräsentation, während der Senat mehr oder weniger als Echoraum ihrer Machtentfaltung fungiert; im sogenannten Dominat ab 300 n. Chr. gilt er vollends als antiquarisches Relikt im dekapitalisierten Rom. Tatsächlich haben von der augusteischen res publica restituta an rund 600 Jahre lang die reichsten, gebildetsten, ambitioniertesten Exponenten der römischen Oberschicht, die Senatoren, regelmäßig in der Curia Iulia/Diocletiana getagt, damit einen Zentralort der römischen Myth-Historie kontinuierlich besetzt und über Generationen hinweg enorme Ressourcen und Prestige in diese Tätigkeit investiert. Die Arbeit postuliert einen Perspektivwechsel, indem sie a) den Römer Senat einer "langen Kaiserzeit" ins Zentrum der Betrachtungen rückt, in seinem Selbstverständnis und in seinen variierenden Beziehungen zu den Herrschern; b) anhand bildlich-archäologischer, epigraphischer, numismatischer und literarischer Befunde jene mentalen und materiellen Faktoren herausarbeitet, welche die Spielregeln für die Koexistenz der beiden Akteure charakterisieren; c) die keineswegs lineare Evolution des Verhältnisses zwischen SPQR (Senatus populusque Romanus) und den Caesares Augusti Imperatores bis über das Ende des weströmischen Kaisertums hinaus verfolgt. Es zeigen sich multiple Interaktionen und Verschränkungen von Kompetenzen und Rollenspielen, sowohl für den Senat als auch für die Kaiser, wobei Rückgriffe, Spoliierungen oder Umdeutungen aufkumulierter historischer Vorbilder maßgebend sind. Der Senat von Rom und seine Kaiser bilden als bipolare Autoritätsstruktur die conditio sine qua non für die Persistenz des römischen Staatswesens und müssen daher als zusammengehörige, sich bedingende Teile eines Staatskonstrukts sui generis betrachtet werden.

Ilse Rollé Ditzler, geboren 1953 in Zürich, absolvierte 1978 ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaft an der Universität Basel, gefolgt von zwei Jahrzehnten beruflicher Tätigkeit in Leitungsfunktionen eines Großunternehmens. Der familiäre Ortswechsel nach München eröffnete die Chance, 2004 bis 2008 Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der LMU München zu studieren. Mit Blick auf die 2017 erfolgte Promotion fokussierte sich die Autorin auf den Bereich Spätantike, übernahm Lektorate an der LMU, organisierte fachspezifische Studienreisen und Vortragsreihen und entwickelte das Konzept für ein Neues Römermuseum im Rahmen des Stiftungsrates Pro Augusta Raurica. Gegenwärtig amtet sie als Vorsteherin der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel. Ihre Forschungs- und Aktivitätsschwerpunkte gelten den intertemporalen und interregionalen Tradierungen und Transformationen ästhetischer, sozialer und institutioneller Kulturelemente zwischen Antike, Mittelalter und Neuzeit sowie Fragen der musealen und medialen Vermittlung historisch ferner Phänomene.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reihe B: Studien und Perspektiven
Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz ; 47
Zusatzinfo 86 Tafeln
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1138 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Archäologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Archäologie • Bildung • Kaiser • Kaiserzeit • Kunstgeschichte • Numismatik • Rom • Senat • Spätantike
ISBN-10 3-95490-344-X / 395490344X
ISBN-13 978-3-95490-344-3 / 9783954903443
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 139,90
das Neue Rom und die Welt des Mittelalters

von Johannes Preiser-Kapeller

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
die Inszenierung der Politik in der römischen Republik

von Karl-Joachim Hölkeskamp

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 67,20