Fotobefragung im Kontext raumbezogener Sozialraumforschung (eBook)
XV, 391 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26427-7 (ISBN)
Claudia Nußer arbeitet im sozialpädagogischen Bereich (z. B. mit Förderschülern oder Migranten) mit visuellen Ansätzen als verlässliches Zugangsmedium und tragfähige Kommunikationsbrücke.
INHALTSVERZEICHNIS 5
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Einleitung 15
2 Fotografie als Datengrundlage 19
2.1 Medienspezifische Charakterisierung von Fotografie 19
2.1.1 Definition eines Fotos 19
2.1.2 Medieneigenschaften 21
2.1.2.1 Ausschnittcharakter und Kontextabhängigkeit 21
2.1.2.2 Polysemie oder Bedeutungsoffenheit 24
2.1.2.3 Einflussgröße Zufall 25
2.1.2.4 Reproduktion 26
2.1.3 Visuelle Wahrnehmung von Fotografien 27
2.1.4 Technischer Fortschritt 30
2.1.5 Wirklichkeitsbezug 31
2.2 Soziale Gebrauchsweisen 33
2.2.1 Typisierung nach dem Grad an Öffentlichkeit 34
2.2.1.1 Öffentliche Fotografie 34
2.2.1.2 Private Fotografie 35
2.2.1.3 Halböffentliche Fotografie 36
2.2.2 Fotografie als Handlung 37
2.2.3 Ritualisierung 38
2.2.4 Motivkonventionen bei privaten Fotografien 39
2.2.4.1 Tourismus 40
2.2.4.2 Familie und geliebte Personen 40
2.2.4.3 Selbstdarstellungen 41
2.2.5 Gesellschaftliche Funktionen der Fotografie 42
2.2.5.1 Mittel der Verifikation 42
2.2.5.2 Dokumentation der eigenen Identität 42
2.2.5.3 Erinnerung 43
2.2.5.4 Kommunikationsmittel 43
2.2.6 Fotografie als Datengrundlage oder wissenschaftliches Erhebungsmedium 46
2.2.7 Fotografie als Lernmedium 48
3 Grundlagen Forschungsdesign 52
3.1 Fotos im sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Veröffentlichungs-prozess 52
3.1.1 Funktion von Fotografien im sozialwissenschaftlichen Kontext 52
3.1.2 Geschichtliche Entwicklung der Verwendung von Fotografien in der Soziologie und Erziehungswissenschaft 55
3.2 Systematisierung fotobasierter Erhebungsmethoden 61
3.3 Die Photovoice-Technik 70
3.3.1 Prämissen der Photovoice-Technik 71
3.3.2 Grundprinzipien des Forschungsdesigns 72
3.3.3 Phasen einer Fotobefragung im Photovoice-Verfahren 74
3.4 Bedeutung von Fotografien in Interviewsituationen 75
3.4.1 Interviewtypen 78
3.4.2 Rollenverteilung zwischen Forscher und Befragten 79
3.5 Nutzung von Fotografie als Lernmedium 81
3.6 Methodische Grenzen bei visuellen Erhebungen 83
3.7 Bildanalysemethoden 85
3.7.1 Qualitative Bildanalyseverfahren 86
3.7.2 Quantitative Bildanalyseverfahren 90
3.8 Fototechnik des Lightgraffitis 94
3.8.1 Begriffsdefinition 94
3.8.2 Geschichte der Lichtmalerei 95
3.8.3 Verortung des Begriffs Lightgraffiti 97
3.8.4 Herstellung eines Lightgraffiti-Bildes 98
3.8.4.1 Ausstattung 98
3.8.4.2 Entstehungsprozess 101
3.9 Fazit zur Erhebungstechnik und Ableitung der Forschungsthesen 102
4 Fotobefragung im Kontext kooperativer Stadtentwicklung 115
4.1 Stadtentwicklung mittels bürgerschaftlicher Beteiligung 115
4.1.1 Öffentlicher Raum 116
4.1.1.1 Transformation des öffentlichen Raumes 119
4.1.1.2 Nachbarschaft und Quartier 122
4.1.1.3 Stadtgemeinschaft 123
4.1.2 Bürgerschaftliches Engagement und dessen gesellschaftliche Relevanz 125
4.1.3 Partizipative Stadtentwicklung 126
4.1.3.1 Verknüpfung von partizipativer Stadtplanung und Aktionsforschungsmethoden 128
4.1.3.2 Visuelle Erhebungsmedien im Kontext partizipativer Stadtplanung 129
4.2 Charakterisierung des Untersuchungsgebietes Garching bei München 130
4.2.1 Validierung Garchings als Erhebungsort 131
4.2.2 Ursachen für Garchings signifikante Entwicklung 133
4.2.2.1 Vom Bauerndorf zum Wissenschaftszentrum 133
4.2.2.2 Triebfedern für die außergewöhnliche Entwicklungsdynamik Garchings 135
4.2.2.2.1 Garchings Lage im Verdichtungsraum Münchens 135
4.2.2.2.2 Errichtung des Forschungsreaktors mit Entstehung des Hochschul- und Forschungszentrums 136
4.2.2.2.3 Ausbau zum Industrie- und Gewerbestandort 139
4.2.3 Spezifische Auswirkungen der Verstädterungsprozesse in Garching 140
4.2.3.1 Veränderung des Stadtbildes 141
4.2.3.2 Besonderheiten des Stadtteils Hochbrück 142
4.2.3.3 Wandel der Sozialstruktur 144
4.2.3.4 Reform des Stadtimages 147
4.2.4 Rahmenbedingungen für eine partizipative Stadtplanung in Garching 149
4.3 Selektion der einzelnen Probandengruppen 150
4.3.1 Befragungsgruppe I: Jugendliche 152
4.3.2 Befragungsgruppe II: Frauen unterschiedlicher Herkunft 157
4.3.3 Befragungsgruppe III: Senioren 162
5 Forschungsdesign 166
5.1 Zirkuläres Phasenmodell 166
5.2 Fotobefragung 169
5.3 Folgeprojekt 173
5.4 Nutzung der Projektergebnisse und Gesamtevaluation 175
5.5 Detaillierte Konzeption der Folgeprojekte 178
5.5.1 Folgeprojekt im Bereich Jugendliche 178
5.5.2 Folgeprojekt im Bereich Internationale Frauen 184
5.5.3 Folgeprojekt im Bereich Senioren 190
6 Auswertungsteil 195
6.1 Vorbemerkung 195
6.2 Auswertung der visuellen Bildergebnisse und der anschließenden Methodikbefragung 197
6.3 Kartographische Auswertung der Fotobefragungsergebnisse 227
6.3.1 Definition der betrachteten Größen 227
6.3.2 Quantitative Datenanalyse & Grundlagen der Boxplot-Darstellung
6.3.3 Forschungsthesen 230
6.4 Schlussfolgerung zur methodischen Charakterisierung der Fotobefragung 254
6.4.1 Technische Umsetzbarkeit und methodische Angemessenheit 254
6.4.2 Reflexive Lernprozesse und kommunikative Prozesse 256
6.4.3 Partizipativ ausgerichtete Untersuchungen mittels Fotobefragung 258
6.4.4 Fotobefragung im Kontext von Stadtentwicklungsprozessen 259
6.4.5 Gegenüberstellung von Fotobefragungsergebnissen und schriftlicherhobenen Ortsdaten 261
6.4.6 Grenzen des Forschungsdesigns 262
6.5 Projektauswertung: Jugendbereich 266
6.5.1 Erfahrungsbericht zu den Lightgraffiti-Workshops 266
6.5.2 Inhaltliche Analyse der Lightgraffiti-Ergebnisse 269
6.5.3 Wahrnehmung in der Öffentlichkeit 275
6.5.4 Ausstellung der Bilder 279
6.5.5 Auswirkungen des Projekts 281
6.5.6 Methodische Analyse von Lightgraffiti 283
6.6 Projektauswertung im Bereich Internationale Frauen 291
6.6.1 Erfahrungsbericht zur pädagogischen Arbeit mit Portraits 291
6.6.2 Inhaltliche Analyse der Bildergebnisse 294
6.6.3 Ergebnisausstellung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit 295
6.6.4 Auswirkungen des Projekts 299
6.7 Projektauswertung Seniorenbereich 300
6.7.1 Erfahrungsbericht 300
6.7.2 Auswirkungen des Projekts 302
6.8 Fazit zu den Folgeprojekten 303
7 Konklusion 306
Verzeichnisse 313
Literaturverzeichnis 313
Anhang 333
Erscheint lt. Verlag | 4.5.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 391 S. 130 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Fotobefragung • Fotografie • Lightgraffiti • Partizipative Stadtentwicklung • Photovoice • Quantitative Auswertung visueller Daten • Sozialraumforschung • Systematisierung visueller Erhebungsmethoden |
ISBN-10 | 3-658-26427-6 / 3658264276 |
ISBN-13 | 978-3-658-26427-7 / 9783658264277 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 20,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich