zeigen – andeuten – verstecken
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-407-5 (ISBN)
Clemens Schwender, Jg. 1956; studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie und Medienwissenschaft. Er promovierte 1996 an der TU Berlin über die Geschichte der Technischen Dokumentation und habilitierte 2001 über Medien und Emotionen; von 2004 bis 2008 hatte er eine Professur für Kommunikationswissenschaft am Jacobs Center on Lifelong Leraning an der Jacobs University Bremen. Dort arbeitete er an der Darstellung von Alter in den Medien und über die Nutzung von Medien durch ältere Erwachsene. Von 2011 bis 2018 war er Professor für Medienpsychologie an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) in Berlin. Er ist Mitgründer des Feldpost-Archivs Berlin, das seit 2000 eines der bedeutendsten Sammlungen von Feldpost-Briefen aus dem Zweiten Weltkrieg sammelt und wissenschaftlich aufbereitet. Zu seinen Interessensgebieten gehören zudem die emotionale Aufbereitung und Wirkung von Medieninhalten sowie die Mediengeschichte der Individual- und Massenmedien.
Cornelia Brantner, Dr. phil.; studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kombination mit Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Wien. Promotion mit einer Arbeit über Europäisierung der österreichischen Öffentlichkeit. 2009-2015 Assistentin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Sommersemester 2017 Vertretungsprofessorin am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) und am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen, davor drei Semester Vertretungsprofessorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden. Projektleiterin am Institut für Wissenskommunikation und angewandte Forschung (IWAF), Wien. Zweite Sprecherin der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Arbeitsschwerpunkte: Visuelle Kommunikation, Digitale Kommunikation (Soziale Medien, Geomedien, Online-Journalismus), Journalismusforschung.
Camilla Graubner, Dipl. Soz.; studierte Soziologie (Diplom) mit den Schwerpunkten Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaften an der TU Dresden. Sie war 2000-2004 Projektleiterin bei der Jugendzeitschrift Spiesser und arbeitete in verschiedenen Veranstaltungsagenturen, bevor sie 2004 an einer Privatschule in Costa Rica unterrichtete. Seit Mai 2005 ist Graubner bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und verantwortet dort den Bereich Veranstaltungen mit den Tagungsreihen medien impuls und Sommerforum Medienkompetenz. Außerdem ist sie Redakteurin der FSF-Zeitschrift tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien.
Joachim von Gottberg ist seit 1994 Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und Chefredakteur der von der FSF herausgegebenen Fachzeitschrift tv diskurs. Er studierte Germanistik und Theologie und arbeitete bereits während des Studiums als freier Journalist beim Bonner Generalanzeiger und später beim Deutschen Auslandsdienst für Rundfunk und Fernsehen. Ab 1978 führte ihn sein Berufsweg zu Tätigkeiten im Bereich Jugendschutz. So war er Leiter der Niedersächsischen Landesstelle für Jugendschutz sowie Ländervertreter bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Von 1999 bis 2014 war von Gottberg Vizepräsident des Deutschen Kinderhilfswerks. Außerdem ist er aktuell Professor für Medienethik und Medienpädagogik am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Honorarprofessor für Medienwissenschaften an der Filmuniversität Babelsberg.
Clemens Schwender / Cornelia Brantner / Camilla Graubner / Joachim von Gottberg 9
Zur Einleitung: Bilder zeigen, andeuten oder verstecken?
Fragen der visuellen Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Ethik und Provokation
I. Bildethik – Theoretische Grundlagen
Christian Schicha 21
Bildethik – normative Ansprüche an visuelle Diskurse im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Rebecca Venema 40
Bilder – Normen – Diskurse.
Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für die Analyse von Normen in Debatten über visuelle Alltagspraktiken
II. Social media
Sigrun Lillegraven 61
Die Reise eines Bildes: eine Visuelle Kontextanalyse im Präsidentschaftswahlkampf von Hillary Clinton
Katharina Lobinger / Rebecca Venema / Benjamin Krämer / Eleonora Benecchi 79
Pepe the Frog – lustiges Internet-Meme, Nazi-Symbol und Herausforderung für die Visuelle Kommunikationsforschung
Ulla Autenrieth 99
Diskurse des (Un-)Zeigbaren und die Rolle von Alter und Geschlecht – am Beispiel #Yolocaust
Daniel Pfurtscheller 121
Reizende Vorschau. Thumbnail-Bilder als Teil multimodaler Verweisbausteine und kontaktorientierter Medienlogik
zwischen Teasing und Clickbaiting
III. Journalistische Bilder
Wibke Weber 144
Datenvisualisierungen im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Felix Koltermann 163
Von der Ethik des publizierten Bildes zur Ethik des fotojournalistischen Aktes.
Eine explorative Untersuchung am Produktionsstandort Israel/Palästina
Petra Bernhardt / Karin Liebhart 180
Terrorbilder in den Medien:
Eine Analyse journalistischer Diskussionen zu visueller Terrorberichterstattung
Bernd Zywietz 198
Ästhetisierung zwischen schockhafter Provokation und ethisch-moralischer Notwendigkeit –
Zur Analyse der visuellen Botschaften des ›Islamischen Staats‹ als Propaganda und als Gegenstand der Berichterstattung
IV. Werbung
Patricia Podewin 216
Konstrukte des Anderen: Eine vergleichende Analyse von Fair-Trade-Werbefotografien
auf Basis der dokumentarischen Methode
Bettina Boy 234
Product Placement – durch Zeigen und Verstecken ins Gedächtnis der Konsumenten.
Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie
V. Gewalt und Pornografie
Jörg-Uwe Nieland / Ludgera Vogt 255
Female Knockouts.
Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in MMA -YouTube-Videos
Maximilian T. P. von Andrian-Werburg / Frank Schwab 274
Und wanderst du im tiefen Tal ...
Evolutionspsychologische Erklärungsangebote für moralische Urteile über und
Nutzungsmotive von Nonmainstream-Pornografie
Clemens Schwender / Désirée Carolin Dargel 290
Pornografisierung in populärer Musik – Wahrnehmung der Körperästhetik in Musikvideos
Herausgeberinnen und Herausgeber 313
Autorinnen und Autoren 315
Erscheinungsdatum | 29.01.2019 |
---|---|
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 142 x 213 mm |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Journalistik |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | bildethik • Bildinterpretation • Bildjournalisten • Fotografen • Fotoreporter • Kommuniktionswissenschaft • Medienwissenschaft |
ISBN-10 | 3-86962-407-8 / 3869624078 |
ISBN-13 | 978-3-86962-407-5 / 9783869624075 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich