Die Versicherheitlichung der Debatte um Geflüchtete in den deutschen Medien
Seiten
2017
GRIN Verlag
978-3-668-46698-2 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-668-46698-2 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Internationale Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob Geflüchtete in den deutschen Medien zu einem Sicherheitsproblem erklärt werden, inwiefern negative Stereotypen über Zuflucht suchenden Menschen in den Vordergrund gerückt werden und ob die Debatte damit versicherheitlicht wird. Als Analyserahmen dient das Konzept von Ole Waever, das in Zusammenarbeit mit Barry Buzan und Jaap de Wilde weiterentwickelt wurde und sich in der Security-Forschung als produktiv erwiesen hat. Die unter den Namen Kopenhagener Schule bekannte Theorie soll dargestellt werden, ehe durch eine Frequenzanalyse untersucht wird, inwieweit die deutschen Medien in ihrer Berichterstattung diese Theorie bestätigen. Dazu wird die Berichterstattung rund um die Grenzöffnung am 4. September 2015, zu den Übergriffen in der Silvesternacht am 31.12.2015 und zum EU-Gipfel am 17/18. März 2016 in den deutschen Tageszeitungen "Süddeutsche Zeitung" (SZ), "Die Welt" und die "tageszeitung" (taz) untersucht. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, dass Medien als integraler Bestandteil der Gesellschaft aktiv an der Konstruktion von Realität beteiligt sind und maßgeblich mitbestimmen, wie die Wirklichkeit wahrgenommen wird.Zunächst werden die Ausgangslage und wissenschaftliche Relevanz der Arbeit, sowie die Fragestellung, Ziele und Hypothesen erläutert, ehe der aktuelle Forschungsstand dar-gelegt wird. Anschließend wird die Debatte um den Begriff der Sicherheit, die Securitization- Theorie (Kopenhagener Schule) sowie ihre konzeptionelle Erweiterung dargestellt. Darauf folgt die Medienanalyse, deren Ergebnisse abschließend zusammengefasst und diskutiert werden.
1. Einleitung1.1 Ausgangslage.1.2 Politische und wissenschaftliche Relevanz1.3 Forschungsstand1.4 Hypothesen1.5 Aufbau und Gang der Untersuchung2. Theorie der Versicherheitlichung2.1 Der Sicherheitsbegriff2.2 Die Kopenhagener Schule2.3 Konzeptionelle Weiterentwicklung der Versicherheitlichungstheorie2.4 Methodik2.4.1 Die Frequenzanalyse2.4.2 Forschungsdesign2.4.3 Operationalisierung der Frequenzanalyse3. Medienanalyse3.1 Das Codesystem3.2 Zu Hypothese 13.3 Zu Hypothese 23.4 Zu Hypothese 34. Untersuchungsergebnisse4.1 Zusammenfassung4.2 Diskussion der Ergebnisse5. Fazit6. Quellen- und Literaturverzeichnis.7. Anhang
Erscheinungsdatum | 21.07.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Akademische Schriftenreihe |
Zusatzinfo | 13 Farbabb. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 100 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | Medienwissenschaften |
ISBN-10 | 3-668-46698-X / 366846698X |
ISBN-13 | 978-3-668-46698-2 / 9783668466982 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter
Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
CHF 76,95
Das offizielle Adressbuch der Stadt Tübingen
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
CHF 39,95
Das offizielle Adressbuch der Stadt Freiberg
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
CHF 20,85