Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kita von A bis Z -  Herbert Günther,  Susanne Fritsch,  Werner Trömer

Kita von A bis Z (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
204 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4372-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Nachschlagewerk stellt grundlegende Begriffe der frühkindlichen Erziehung von A bis Z vor. Eine kompakte Handreichung für alle, die in der Kita arbeiten. Das kompakte Nachschlagewerk für unterwegs und zu Hause! Das Lexikon konzentriert sich auf die gängigen und grundlegenden Begriffe, die in der aktuellen Diskussion um die frühkindliche Erziehung immer wieder benutzt werden. So ist es eine Bereicherung sowohl für Berufsanfänger/-innen als auch für erfahrene Erzieher/-innen und Kitaleiter/-innen. Begriffe wie »Reggio-Pädagogik« oder »Elternbeteiligung« werden prägnant, anschaulich und wissenschaftlich fundiert dargestellt. Ergänzt wird das Nachschlagewerk durch die Skizzierung bedeutender Frühpädagog/-innen (z.B. Friedrich Fröbel).

Prof. apl. Dr. Herbert Günther, Grund-, Haupt- und Sonderschullehrer, Leitender Ministerialrat a.D., Lehrbeauftragter am Institut für Bildung im Kindes- und Ju-gendalter an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.

Liste der Begriffe 6
Benutzung 12
Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (? Genfer Flüchtlingskonvention) 13
Abschiedsritual 13
Adaption (lat. adaptare „anpassen“) Synonym: Adaptation, Äquilibration (lat. aequus „gleich“ libra „Waage, Gewicht“)
Affekt 15
Aha-Erlebnis 15
Äquilibration, Äquilibrium (? Adaption) 16
Agitiertheit (lat. agere „agieren, handeln, tun, wirken“) Synonym: Agitation 16
Ainsworth, Mary (* 1913 Ohio † 1999 Virginia)
Akkomodation (? Adaption) 17
Akkulturation (lat. ac- „hin, zu“ cultura „Kultur“)
Aktiver Wortschatz 17
Aktives Zuhören 17
Alleinstellungsmerkmal 18
Allgemeines Gleichstellungsgesetz 18
Altersgruppen 18
Altersheterogene Gruppe (griech. heteros „anders, abweichend“ genos „Geschlecht, Art, Gattung“) Synonym: Altersgemischte Gruppe
Altershomogene Gruppe (griech. homo- „gleich“ genos „Art, Klasse, Gattung“)
Ambiguitätstoleranz (lat. ambiguitas „Zweideutigkeit, Doppelsinn“) 19
Analphabetismus 19
Anamnese (griech. anámn?sis „Erinnerung“) 20
Anlage-Konzept 20
Anschlussfähigkeit versus Übergangskompetenz 21
Anthroposophie („Menschenkunde“, aus: griech. ánthr?pos „Mensch“ soph?a „Weisheit“)
Antiautoritäre Erziehung (griech. anti „gegen, an Stelle von“ lat. auctor „Urheber“
Anti-Bias-Ansatz (griech. anti „gegen“ engl. bias „Schieflage, Einseitigkeit, Voreingenommenheit, Vorurteil“) Synonym: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Antipädagogik (griech. anti „gegen, an Stelle von“ pais „Kind“
Antisemitismus 23
Arbeitsrecht 23
Arbeitsvertrag 24
Aristoteles (* 384 v. Chr. Stageira † 322 v. Chr. Chalkis auf Euböa)
Assimilation (? Adaption) 24
Asyl (lat. asylum „unberaubt, sicher“) 25
Asylgesetz (? Asyl) 25
Asylrecht 25
Audit (engl. audit „Anhörung“ lat. audire „hören, anhören“
Aufenthaltserlaubnis 26
Aufenthaltsgesetz 26
Aufenthaltsgestattung 27
Ausländer 27
Ausländerfeindlichkeit 28
Autonomie (griech. autonomía „Eigengesetzlichkeit, Selbstständigkeit“, aus: autós „selbst“ und nómos „Gesetz“) 28
Autonomiephase (griech. autonomía „Eigengesetzlichkeit, Selbstständigkeit“) Synonym: Trotzphase 28
Autoritärer Erziehungsstil (lat. auctor „Urheber“ frz. autoritaire „befehlerisch, herrisch“)
Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil (lat. auctor „Urheber“ auct?rit?tis, Gen. von auct?rit?s „Ansehen, Einfluss, Geltung“
? 31
Bau- und Konstruktionsspiele 32
Begriff (ahd. [althochdeutsch] bigr?fan, mhd. [mittelhochdeutsch] begr?fen „ergreifen, umgreifen“ die Mystiker erweiterten den Sinn vom körperlichen Greifen auf das geistige, also mit dem Verstand Begreifen, Erfassen, Verstehen)
Behaviorismus (amerik./engl. behavior „Verhalten, Benehmen“) Synonym: Verhaltenswissenschaft, Verhaltensanalyse, die Lehre vom Verhalten 33
Behinderung Synonym: Beeinträchtigung, Barriere die WHO (World Health Organization) unterscheidet: impairment (Schädigung der psychischen oder physischen Funktionen des Körpers)
Beobachtung (? Beobachtungsmanagement, ? Lerngeschichte) 34
Beobachtungsmanagement 35
Beratungsstelle 36
Berliner Eingewöhnungsmodell 36
Betriebserlaubnis für Kindertagesstätten 37
Bewegtes Lernen 38
Bewegung Synonym: Motorik (lat. movere „bewegen, antreiben“ motor „Beweger“)
Bewegungsdrang 39
Bewegungskindergarten 39
Bewegungsspiel 39
Bewegungstherapie 39
Beziehungen 40
Bibliothek in der Kita 40
Bilderbuch 40
Bild vom Kind 41
Bildung 42
Bildung als Ko-Konstruktion 44
Bildungsbereiche, Themengebiete der Bildung 45
Bildungsferne Familien 46
Bildungsnahe Familien 46
Bildungsplan Synonym: Orientierungsplan, Rahmenplan 47
Bildungs- und Teilhabepaket 48
Bildungsverständnis 48
Bindungsperson 48
Bindungstheorie 49
Bindungsverhalten 51
Biologisches Geschlecht Synonym: natürliches Geschlecht 51
Bowlby, John (* 1907 London, England † 1990 Skye, England)
Brainstorming („Sturm im Gehirn“ aus: engl. brain „Verstand“
Bruner, Jérôme Seymour (* 1915 in New York) 52
Buddhismus 53
Bundeskinderschutzgesetz 53
Christentum 55
Comenius, Johann Amos (* 1592 Südostmähren † 1670 Amsterdam)
Curriculum (lat. curriculum „Kreisbahn, Umlauf, Ablauf des Jahres“) Synonym: Lehrplan, ? Bildungsplan, CULP (CUrricularer LehrPlan) 56
Datenschutz 57
Deutschland 57
Disäquilibration, Disäquilibrium (? Adaption) 59
Diskurs (lat. discurrere = umherlaufen) 59
Dokumentation 59
Drei-Ebenen-Modell 60
Duldung 60
Eingewöhnungsphase 62
Einschulung, rechtliche Grundlagen 62
Einwanderung 63
Elementarbereich 63
Eltern 63
Elternbegleiter und Elternbegleiterinnen 64
Elternbeiträge 64
Elternbeteiligung 64
Elternrat/Elternbeirat 65
Emanzipation (lat. emancipatio „Entlassung aus der väterlichen Gewalt“) 65
Emotion (lat. emotio „das Fortbewegen“ emovere „herausbewegen, erschüttern, aufwühlen“)
Empathie (griech. Em- „in, darin, hinein“ pathos „Gemütsstimmung, Seelenbewegung“
Enkulturation (Lehnwort aus dem Englischen: enculturation, aus: culture „Kultur“ lat. cultura „Bearbeitung, Pflege, Bebauung“)
Entdeckendes Lernen 66
Entwicklung 67
Entwicklungsbereiche 68
Entwicklung des Gehirns 69
Entwicklungsfenster Synonym: Zeitfenster, Lernfenster, kritisches Fenster 69
Entwicklungskonzepte 70
Entwicklungsmodell 70
Entwicklungsrisiken 71
Entwicklungsvorgang 71
Entwicklungsziele 71
Erforschendes Lernen 72
Erkenntnis 72
Erkenntnisinteresse 72
Erkenntniswege 73
Erkundungsspiel 74
Erlebnispädagogik 74
Erzieher und Erzieherin – Beruf 75
Erziehung (althd. irziohan „großziehen, aufziehen, emporführen“) 75
Erziehungskonzept Synonym: pädagogisches Handlungskonzept, pädagogische Theorie, pädagogischer Ansatz/Approach (engl. approach „Ansatz, Konzept, Vorgehen, Methode, Vorgehensweise“) 76
Erziehungsstil 76
Erziehungsziele 79
Ethik 80
Ethnie (griech. ethnos „Volk“) 80
Evaluation (lat. valere „gesund, stark, geeignet sein“ engl. evaluate und frz. évaluer „abschätzen, veranschlagen“)
Explorationsverhalten (lat. exploratio „Erkundung, Erforschung“) Synonym: Erforschung, Untersuchung 81
Fachkraft, pädagogische 82
Familiäre Belastung 82
Familie (lat. familia „Hausgenossenschaft, Hausstand, Dienerschaft“) 82
Flüchtlinge 83
Flüchtlingshilfe 84
Formale Lernformen 85
Formate 85
Forschung 87
Forschungsmethoden 87
Freinet, Célestin (* 1896 Frankreich † 1966 Frankreich)
Freinet-Pädagogik 88
Fremde-Situations-Test (FST) (engl. Strange Situation Test) Synonym: Fremde Situation 89
Fröbel-Pädagogik 89
Frühe Hilfen 90
Frühes Lernen 91
Frühförderung 93
Frühkindliche Bildung 93
Funktionsspiel 94
Ganzheitliches Lernen Synonym: Lernen mit allen Sinnen, multisensorisches Lernen, Lernen mit Kopf, Herz und Hand 95
Gender (engl. gender „Geschlecht, soziales Geschlecht“) 95
Gender-Pädagogik 95
Gender-Mainstream (engl. main stream „Hauptstrom“) 95
Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) 96
Geschlechterrolle 96
Geschlechtsidentität, Störungen 96
Gesundheitsmanagement 96
Gesundheitsvorsorge 97
Grundgesetz 97
Habitus (lat. habere „haben“ habitus „Gehaben“)
Handlungskompetenz (? Erlebnispädagogik, ? Kompetenz, ? Interaktion) 98
Heterogene Elternschaft (griech. heteros „anders, abweichend“ genos „Geschlecht, Art, Gattung“)
Hinduismus 99
Humanismus 99
Humboldt, Wilhelm von (* 1767 Potsdam † 1835 Tegel)
Hygieneplan 100
Individualisierung 103
Individualisierungsanspruch 103
Individualität (lat. individuus „unteilbar“) 103
Infektionsschutzgesetz 103
Informelles Lernen (lat. in „un, nicht“ lat. formalis „die Gestalt betreffend, förmlich“) Antonym: formales Lernen
Informelle Lernformen 104
Inklusion (lat. inclusio „Einschluss“ Zugehörigkeit) Antonym: Exklusion (Ausgrenzung)
Institutionelle Vernetzung 104
Integration (lat. integrare „wiederherstellen“) 105
Integrationsfachkraft 105
Integrationshelfer 106
Interaktion (lat. inter „zwischen“, agere „treiben, betreiben, handeln“) 106
Interaktionismus 106
Interaktionistisches Konzept 107
Interindividuelle Variabilität (lat. inter „zwischen zwei oder mehreren“ individuus „unteilbar“ – Individuum
Interkulturelle Kompetenz 108
Interreligiöser Dialog (griech. dialégomai „sich unterhalten“ diá „durch“
Interrollenkonflikt 108
Intraindividuelle Variabilität (lat. intra „innerhalb“ individuus „unteilbar“ – Individuum
Intrarollenkonflikt 109
Islam (Unterwerfung unter bzw. völlige Hingabe an Gott aus: arab. aslama „sich hingeben“)
Judentum 110
Jugendarbeitsschutzgesetz 110
Juristischer Rahmen 110
Kinderarmut 111
Kinderförderungsgesetz 112
Kindergarten Synonym: Kita (Abkürzung für: Kindertagesstätte) 112
Kinderkonferenz 113
Kinderladen 114
Kinderrechte 114
Kinderschutz 115
Kindertagespflege 115
Kindertagesstättenverordnung 116
Kindeswohl Synonym: Wohl des Kindes 116
Kindheit 116
Kindperspektive 117
Kognition (lat. cognoscere „erkennen, erfahren, lesen“) Synonym: Denken, Rationalität 117
Kognitivismus (lat. cognoscere „erkennen, erfahren, lesen“) 118
Kohärenzgefühl (lat. cohaerere „zusammenhängen“) 119
Ko-Konstruktion (? Bildung als Ko-Konstruktion) 119
Kommunikation (lat. communicatio „Mitteilung, Verständigung“ communicare „mitteilen, teilen, gemeinsam machen, teilnehmen lassen, sich besprechen“)
Kommunikationsmodell 119
Kompetenz (lat. competere „zu etwas fähig sein“ lat. competentia „das Zusammentreffen“) Synonym: Skill(s)
Konfliktmanagement 122
Konstruktivismus (lat. constructio „Zusammenfügung, Bau“) 122
Kontakt 123
Konzept (lat. concipere „verfassen, verstehen, sich vorstellen“ Part. Perf.: conceptum „das in Worten Ausgedrückte“) Synonym: ? Konzeption, Ansatz oder Approach (engl. approach „Ansatz, Konzept, Vorgehen, Methode, Vorgehensweise“)
Konzeption (lat. conceptio „das Zusammen-, Auffassen die Abfassung“ (juristischer Formeln)) Synonym: ? Konzept
Konzeptionsentwicklung 124
Kooperation 126
Kooperatives Lernen 126
Korczak, Janusz (* 1878 Polen † 1942 Polen)
Kreativität (lat. creare „schaffen, erschaffen, erzeugen“ Part. Perf. creatus „geschaffen“)
Kündigung/Entlassung 128
Kultur (lat. cultura „Bearbeitung, Bebauung geistige Pflege“)
Länderspezifische Gesetze 129
Lebensformen 129
Lebenswelt 130
Leitbild 130
Leitung 131
Lernen 132
Lernformen 133
Lerngeschichte (? Beobachtung) 133
Lernstile/Lernstrategien 134
Lernumwelt 135
Literacy (engl. literacy „Alphabetisierung, Belesenheit, Gebildetsein, Literalität, Schriftkundigkeit, Lese- und Schreibfähigkeit“) Synonym: Literalität Lese-, Erzähl- und Schriftkultur
Locke, John (* 1632 England † 1704 England)
Märchen (mhd. maere „Kunde, Nachricht, Erzählung“) 137
Maieutik/Mäeutik (griech. maía „Hebamme“, téchne „Kunst, Wissenschaft, Technik“ maieutike téchne „Hebammenkunst“) Synonym: sokratische Methode, fragend-entwickelnde Unterrichtsmethode
Malaguzzi, Loris (* 1920 Italien † 1994 Italien)
Mediation (lat. mediatio „Vermittlung“) 139
Mediation in Kombination mit Supervision 139
Medienkompetenz 140
Meldepflichten und Infektionsschutzgesetz (IFSG) 140
Menschenrechte 141
Migrant (lat. migrare „aus-, wegziehen, übersiedeln“) 142
Migrationshintergrund 142
Mikrozensus 143
Modelllernen Synonym: Lernen am Modell, Nachahmungslernen, Beobachtungslernen, Imitationslernen 143
Montessori, Maria (* 1870 Italien † 1952 Niederlande)
Montessori-Pädagogik 144
Moral 147
Motorik (lat. movere „bewegen, antreiben“ motor „Beweger“)
Münchner Eingewöhnungsmodell Synonym: Transitionsmodell (lat. trans „über, hinüber“ ire „gehen“)
Multikulturelle Gesellschaft 148
Mutterschutzgesetz 148
Negative Pädagogik 149
Netzwerke 149
Nonverbale Kommunikation (lat. non „nicht“ verbalis „durch Worte mitgeteilt“)
Öffentlichkeitsarbeit 150
Ökosystemischer Ansatz 150
Ontogenese (? Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil) 150
Organisationsentwicklung Synonym: OE-Ansatz 150
Organisationsstrukturen der Kita 151
Pädagogik (griech. pais „Kind“ ágein „führen, leiten“
Pädagogische Fachkraft 155
Pädagogische Haltung 155
Pädagogisches Team 155
Parallelgesellschaft 157
Partizipation (lat. pars „Teil“ capere „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen“) Synonym: Teilhabe
Passiver Wortschatz 158
Patchworkfamilie (engl. patchwork „Flickwerk“) 158
Pawlow, Iwan Petrowitsch (* 1849 Rjasan † 1936 Petersburg)
Peergroup (engl. peer „gleichrangig“ group „Gruppe“) Synonym: Peers
Permissiver Erziehungsstil (lat. permissio „Erlaubnis“) 158
Persönlichkeit (lat. personare = durchklingen) 159
Persönlichkeitsentwicklung 160
Personalisation 160
Personalmanagement 160
Perturbation (? Adaption, ? Bild vom Kind, ? Bildung als Ko-Konstruktion, ? Erziehung, ? Kognitivismus, ? Konstruktivismus) 160
Pestalozzi, Johann Heinrich (* 1746 Zürich, † 1827 Brugg) 160
Piaget, Jean (* 1896 Neuchâtel † 1980 Genf)
PISA-Schock (engl. programme for international student assessment „Programm zur weltweiten Schülerbeurteilung“) 161
Phylogenese (? Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil) 161
Portfolio (ital. portafoglio „Brieftasche“ portare „tragen“
Prägung (? Autoritärer Erziehungsstil, ? Bildung) 162
Prozess (lat. pro „vorwärts“ cedere „schreiten“
Qualität 163
Qualitätsmanagement in Kitas 163
Räume 165
Rassismus 165
Reformpädagogik 165
Regelspiele 166
Reggio-Pädagogik 166
Resilienz (lat. resilire „zurückspringen‚ abprallen“) 167
Reziprokes Lernen (lat. reciprocus „auf demselben Weg zurückkehrend“) 168
Rollen 168
Rollenspiel 168
Rousseau, Jean-Jacques (* 1712 Schweiz † 1778 Frankreich)
Salutogenese (lat. salus „Gesundheit, Heil, Glück“ griech. génesis „Entstehung, Entwicklung“) Antonym: Pathogenese (griech. páthos „Schmerz, Leid“
Schablone (frz. échantillon „Muster, Modell“) Synonym: Schema, Regel, Klischee 170
Schema (? Adaption) 170
Schlüssel-, Kern- oder Basiskompetenzen 170
Schule (lat. schola „freie Zeit, Müßiggang, Nichtstun, Muße“, später „Studium“ und/oder „Vorlesung“) 171
Schulpflicht 172
Schulreifekriterien 173
Sensible Perioden (? Entwicklungsfenster) 174
Sensitive Responsivität (lat. sentire „fühlen, empfinden“ frz. sensitif „empfindsam, empfindlich“
Situationsansatz 174
Situationsorientierter Ansatz (SOA) 175
Situatives Arbeiten 176
Soziabilität 176
Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) 177
Sozial-emotionale Kompetenz 178
Soziales Interaktionsspiel 179
Soziales Lernen 179
Sozialformen 179
Sozialisation (lat. socius „Teilnehmer, Genosse, Kamerad“ socialis „die Gesellschaft betreffend, gesellig“)
Sozialisationsinstanzen 180
Sozialisierung 181
Sozialräumliche Vernetzung 181
Spiel/Spielen 181
Spielerisches Lernen 182
Sprache 182
Sprachförderung im Elementarbereich 183
Sprachrituale 183
Steiner, Rudolf (* 1861 Kraljevec, Österreich † 1925 Dornach, Schweiz)
Stigmatisierung (griech. stígma „Zeichen Brandmal“)
Stimulus (? Entwicklungsfenster, ? Frühes Lernen) 184
Supervison 184
Tabula-rasa-Konzept (Tabula rasa „wiederbeschreibbare, weil unbeschriebene oder geschabte bzw. glatt gestrichene, Schreibtafel“ lat. tabula „Tafel“ und rasa Partizip Perfekt von radere „rasieren“)
Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) 185
Teamphilosophie 186
Träger 186
Trägervielfalt 187
Träges Wissen 188
Transidentität (lat. trans „über-, durch-“ idem „eben derselbe“)
Trauma (griech. Verletzung, Wunde, Schädigung) 188
Überbehütender Erziehungsstil 190
Übergang Synonym: ? Transition (lat. transire „hinübergehen“ transitus „Übergang“)
Übersiedlung 191
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 192
Verbale Kommunikation (lat. verbum „Wort“ verbalis „durch Worte mitgeteilt“)
Verbesserungsmöglichkeiten der Organisation 193
Vernachlässigender Erziehungsstil 193
Vertragliche Pflichten 194
Vorbereitete Umgebung (? Autoritativ-partizipativer Erziehungsstil, ? Bildung, ? Bildung als Ko-Konstruktion, ? Erlebnispädagogik, ? Formate, ? Montessori-Pädagogik, ? Reggio-Pädagogik, ? Waldorfpädagogik, ? Zone der proximalen Entwicklung) 194
Vorstand 194
Wahrnehmung (mhd. war, ahd. wara „Aufmerksamkeit, Acht, Aufsicht“) Synonym: Perzeption, Ästhetik, Sensorik 196
Waldorfpädagogik 196
Weltreligion 197
Wirtschaftspersonal 197
Wissen 197
Wissenschaft (lat. scire „wissen“ scientia „Einsicht in eine Sache, Geschicklichkeit, Wissenschaft
Xenophobie (griech. xénos „fremd, Fremder“ phóbos „Angst, Furcht“) Synonym: ? Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus
Ziele der Kita 201
Zone der proximalen (nächsten) Entwicklung (ZPD) (lat. proximus „der Nächste, sehr nahe, ganz nahe“) 202
Zuwanderung 204
Zuwanderungsgesetz 204

Erscheint lt. Verlag 8.7.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-4372-7 / 3779943727
ISBN-13 978-3-7799-4372-3 / 9783779943723
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95