Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Interkultur in Organisationen -  Richard Bettmann

Interkultur in Organisationen (eBook)

Zur kommunikativen Konstruktion interkultureller Teams
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
221 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-14303-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Richard Bettmann zeigt, dass die Tätigkeit in interkulturellen Arbeitsteams nicht zwangsläufig zu interkultureller Kommunikation und damit zur Ausbildung lokaldiskursiv geformter, interkultureller Arbeitspraktiken im engeren Sinne führen muss. Auf methodischer Ebene wird deutlich, dass Identitätsarbeits- und Kommunikationsprozesse sowie ihr Einfluss auf die kommunikative Konstruktion lokaler Welten nur unter Berücksichtigung des jeweiligen Handlungskontextes hinreichend verstanden werden können. Nicht überall dort, wo man sie vermutet, läuft auch tatsächlich 'interkulturelle' Kommunikation ab.

Dr. Richard Bettmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) im Arbeitsbereich Kommunikationskultur und Leiter des Arbeitskreises Kommunikativer Konstruktivismus. Seine thematischen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen Interkultur-, Organisations- und Interaktionsforschung.

Danksagung 7
Inhalt 9
Einleitung 13
Problematisierung 18
Das Ziel der Arbeit 21
Die untersuchungsleitenden Fragestellungen 23
Zum Aufbau der Arbeit: Anleitung zum Verstehensprozess 24
1 Allgemeine methodologische Überlegungen zum Untersuchungsdesign 26
1.1 Verstehen 28
1.2 Strukturen erschaffen und verstehen 32
1.3 Die dialogische Praxis der qualitativen Sozialforschung 33
1.3.1 Gruppeninterpretation als kommunikativer Kampf und Tanz 36
1.3.2 Interpretationsarbeit fremdkultureller Daten als Anverwandlungsarbeit 38
1.4 Die qualitativen Formen des Denkens 40
1.4.1 Qualitative Induktion 40
1.4.2 Abduktion 41
1.4.3 Qualitative Induktion und Abduktion als qualitative Inspektionsarbeit 42
1.5 Zur Notwendigkeit von Einzelfallanalysen 43
1.6 Probleme der Modellbildung und Strukturhypothesenerstellung 46
1.7 Wissenschaftliches Verstehen braucht Daten 47
1.7.1 Zum Problem von Interview- und Beobachtungsdaten 48
1.7.2 Gründe für die Gewinnung von Interview- und Beobachtungsdaten 49
1.7.3 Anmerkungen zur Fremdsprachlichkeit und Fremdkulturalität der Daten 50
2 Datenerhebungsinstrumente: Anwendung und Modifikation 53
2.1 Das Narrative Interview: Anwendung und Modifikation 53
2.2 Teilstrukturierte Experteninterviews 56
3 Datenauswertungsinstrumente: Anwendung und Modifikation 58
3.1 Qualitative Inhaltsanalyse zur Rekonstruktion des organisationsstrukturellen Rahmens 58
3.2 Die Sequenzanalyse als Auswertungsinstrument 59
3.2.1 Sequenzen bilden 59
3.2.2 Lesarten herausarbeiten 60
3.2.3 Erhärtung 60
3.2.4 Verwerfen 60
3.2.5 Ausdifferenzieren 61
3.3 Protointerpretative Horizontverschmelzung 62
3.3.1 Der zu interpretierende Interviewausschnitt 62
3.3.2 Das erste räsonierende Dreiergespräch: Falleröffnung 63
3.3.3 Die Ergänzung um das organisationsinterne Wissen 65
3.4 Kommunikationssoziologische Situationsanalyse 72
3.5 Auswertungsverfahren zur Rekonstruktion und Modellierung der zu leistenden Identitätsarbeit an Bord seitens der indischen Flugbegleiterinnen 75
3.5.1 Hermeneutisch-wissenssoziologische Einzelfallanalyse 75
3.5.2 Deutungsmusteranalyse in Bezug auf den relevanten Handlungsrahmen 77
3.5.3 Co-Interpretenarbeit 80
3.6 Hermeneutisch-wissenssoziologische Feldforschung als Kommunikations- und Übersetzungsarbeit 81
4 Forschungsfeld Flugbegleiter 85
5 Feldzugang 88
5.1 Die vier Forschungsphasen 92
5.1.1 Forschungsphase 1 92
5.1.2 Forschungsphase 2 94
5.1.3 Forschungsphase 3 94
5.1.4 Forschungsphase 4 96
5.2 Die zur Verfügung stehenden Untersuchungsdaten 96
6 Einführung in die empirische Analyse 98
6.1 Die Falldarstellung 100
6.2 Die Organisation der Fluggesellschaft 103
6.3 Die Zielvorgabe der Suborganisation ‚Kabine’ 105
6.4 Die Führung der indischen Flugbegleiter/innen durch das Unternehmen 108
6.5 Rekrutierung als Übersetzung 109
6.6 Training als Einordnung 113
6.7 Teamleitersystem 116
6.8 Differenznivellierungsaccessoires 118
6.8.1 Der Arbeitsvertrag 118
6.8.2 Die Mitgliedschaftsrolle 120
6.8.3 Die Uniform 121
6.9 Zwischenresümee 121
6.10 Sozialstrukturelle Passung und sozialstrukturelle Selektion 123
7 Ergebnisdarstellung Teil I 127
7.1 Kommunikationsmacht der Organisation 127
7.2 Die Emergenz formaler Strukturen bei der Fluggesellschaft 131
7.3 Überleitung zur weiteren Auswertungsarbeit: Organisationale und interkulturelle Identitätsarbeit 132
8 Die identitätsbezogene Fallanalyse: EmpirischerTeil II 135
8.1 Rekonstruktion der egologisch-monothetischen Perspektive der Sprecherin 135
8.1.1 Detailanalyse: Paraphrasierung 135
8.1.2 Rekonstruktion der Weil-Motive aus der egologisch rekonstruierten Perspektive der Interviewpartnerin 140
8.1.3 Rekonstruktion der Um-zu-Motive aus der egologisch rekonstruierten Perspektive der Interviewpartnerin 140
8.2 Die behutsam herbeigeführte, virtuelle Übernahme der egologischen Perspektive der Interviewpartnerin aus der Verknüpfung der Um-zu und der Weil-Motive 141
8.3 Polythetisch-interaktionsbezogene Perspektive 142
8.4 Modellierung der Situation unter Aspekten der Identitätsarbeit 144
8.5 Anpassungs- und Verarbeitungszwänge 145
8.5.1 Ihr Handlungsproblem in der Situation 145
8.5.2 Lachen als eine Nachinnennahme der Aushandlung 145
8.5.3 Entwicklung von vier Lesarten 146
8.5.4 Lachen als Balancemittel der Selbstkontrolle 148
8.5.5 Gestalt und Selbst im globalisierten Arbeitskontext 149
8.5.6 Sicherheit und Service als berufsinhärente Strukturierungsprinzipien 150
8.5.7 Service und der Beitrag dieser Tätigkeit für die personale Identitätsarbeit der Flugbegleiterin 151
8.5.8 Macht, Entfremdung und Identität 153
8.5.9 Die Kommerzialisierung der Gefühle 155
8.6 Verarbeitung der Konfliktsituation 156
8.6.1 Aktivierung der kulturellen Differenz 159
8.6.2 Einsatz von Sonderwissensbeständen 161
8.6.3 Welten balancieren 165
8.6.4 Von der Entfremdung zur Annäherung 166
8.7 Möglichkeiten der lokalspezifischen Identitätsarbeit 167
9 Modellierung der Interpretationsergebnisse aus dem zweiten Auswertungsdurchgang 173
9.1 Identitätsverhandlung und Identitätsbehauptung 173
9.1.1 Innere Kündigung 175
9.1.2 Sekundäre Anpassung 176
9.2 Interkulturelle Identitätsarbeit 178
9.2.1 Binäre Oppositionierung 179
9.2.2 Hybride Identitätsarbeit 181
9.3 Formulierung der rekonstruierten Identitätsstrategie als Anpassungsleistung an den formalisierten Handlungskontext 183
10 Verdichtung der Analyseergebnisse: Formulierung der Strukturhypothese 184
11 Fallgeneralisierung – Eine theoretische Skizze 187
12 Kommunikation und Identitätsarbeit unter Globalisierungsbedingungen: Rückbindung an den Diskurs 194
13 Methodische Ergebnisse 198
14 Forschungsprogrammatischer Ausblick 202
Literaturverzeichnis 203

Erscheint lt. Verlag 15.6.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
ISBN-10 3-658-14303-7 / 3658143037
ISBN-13 978-3-658-14303-9 / 9783658143039
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30