Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
VII, 354 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13494-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch geht aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen, Praxis- und Forschungsprojekte der Frage nach, inwiefern sozialen Ungleichheiten durch die Gestaltung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse und -strukturen begegnet werden kann. Die Zusammenführung formaler, non-formaler und informeller Bildung entfaltet dabei ein Verständnis von inklusiver Bildung, das auf die Überwindung der Dominanz formaler Kontexte zugunsten der Aufwertung des stärker selbstgestaltenden und partizipativen Potenzials non-formaler und informeller Prozesse abzielt. An dieser Stelle begegnen sich Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft im Inklusionsdiskurs. Nicht zuletzt für deren Kooperation in der Gestaltung inklusiver Bildung soll der vorliegende Band neue Impulse geben.

Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
Dr. Andrea Platte ist Professorin für Bildungsdidaktik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
Dr. Lisa Rosen ist Professorin für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft der Universität Osnabrück, Fachbereich für Erziehungs- und Kulturwissenschaften.

Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.Dr. Andrea Platte ist Professorin für Bildungsdidaktik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.Dr. Lisa Rosen ist Professorin für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft der Universität Osnabrück, Fachbereich für Erziehungs- und Kulturwissenschaften.

Inhalt 6
1 Perspektiven auf inklusive Bildung undsoziale Ungleichheiten 9
Literatur 21
I Theoretische Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und Inklusion. I.i Bildungsungleichheitnals Herausforderung 23
2Bildung in marginalisierten Quartieren 24
1 Einleitung 24
2 Die allgemeine Situation der Jugendlichen inmarginalisierten Quartieren 26
3 Von der Bildungsexpansion zur Bildungssegregation 28
4 Maßnahmen zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen in marginalisierten Quartiereninsbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit 31
5 Fazit: Notwendige Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit als Beitrag zum Abbau derBildungsbenachteiligung 34
Literatur 35
3 Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerst?ändige Lesart?en von Schule und Bildungmit? Paul Willis’ St?udie „Learning t?o Labour“ 38
1 Einleitung 38
2 Die Entdeckung der Schüler_innenperspektive:Paul Willis’ „Learning to Labour“ 39
3 Learning to Labour in New Times. Transformationenvon Arbeit und Schule im Postfordismus 45
4 Bildungsgewinner um welchen Preis? 49
Literatur 50
I.ii Disziplinäre Zugänge zu Inklusion 53
4 Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrecht?sprofession imInklusionsdiskurs 54
1 Die Fragestellung 54
2 Die professionelle und disziplinäre Reaktion auf dievorherrschenden Inklusionsdebatte(n) 56
3 Die Schwierigkeit der Wertschätzung – von der Anerkennung von Vielfalt zum Erkennen vonDifferenz 60
4 Schlussfolgerung 63
Literatur 64
5 Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnendenSelbst?beschreibung 67
1 Inklusion in der Systemtheorie 67
2 Inklusion im System. Verortungsmöglichkeiteneines Theoriebausteins 72
3 Selbstbeschreibung der Pädagogik 74
4 Inklusion als Selbstbeschreibungsversuch desErziehungssystems 77
5 Inklusion als Chance der Re-Autonomisierungder Pädagogik 79
Literatur 80
6 Gleichheit – Gerechtigkeit – Inklusion.Die Bildung in der Waagschale der Just?it?ia 83
1 ‚Ein klagbares Recht auf Bildung überfordertden Staat‘ 83
2 Bildung im Europäischen und Internationalen Recht 86
2.1 Bindungswirkung des Europäischen Rechts 88
2.2 Bindungswirkung des Völkerrechts 90
3 Rechtsformen der Diskriminierung 92
3.1 Unmittelbare Benachteiligung 92
3.2 Mittelbare Benachteiligungen 95
3.3 Belästigungen 96
3.4 Vorenthaltung angemessener Vorkehrungen fürMenschen mit Behinderungen 97
3.5 Mehrdimensionale Diskriminierung 98
4 Zur Pflicht des Staates und privater Akteure, Bildunginklusiv (um-) zu gestalten 100
Literatur 101
Rechtsprechungsverzeichnis: 103
I.iii Forschungsansät?ze 104
7 Diversität und Inklusion. Forschungsmet?hodische und -methodologischePerspekt?iven am Beispiel Bildungslandschaft?en 105
1 Einleitung 105
2 Zur Theoretisierung von Differenz im Bildungssystem 106
2.1 Differenzkonstruktionen zwischen Universalitätund Individualität 106
2.2 Übereinstimmungen und Unterschiede zwischenInklusion und Diversität 108
3 Forschungsmethodische und -methodologischePerspektiven 111
4 Studie Inklusion in kommunalenBildungslandschaften 117
4.1 Design der Studie 117
4.2 Fotogestützte Gruppendiskussionen 119
4.3 Retrospektive Perspektiven der Teilnehmenden derWeiterbildung 126
5 Fazit 128
Literatur 129
8 Ungleichheitsverhältnisse an derSchnittstelle von Behinderung und Migration 133
1 Einleitung 133
2 Das Beispiel Leila Faridzadeh –Die Kämpfe einer Unsichtbaren 135
3 Der Unfall: Der Kampf um das Überleben der Tochter 136
4 Die rechtliche Betreuung: Der Kampf umAnerkennung 139
5 Die Krankenversicherung und der Aufenthaltsstatus:Kämpfe um eine rechtliche und soziale Absicherung 141
6 Die Beziehung von Mutter und Tochter: Das Scheitern des Kampfes um denHerrschaftsanspruch 144
7 Schlussfolgerungen: Migrationsbedingt behindert – Prekäre Lebenslagen an der Schnittstelle vonMigration und Behinderung 147
Literatur 149
9 Inklusive Bildung – forschende undgestaltende Zugänge 151
1 Wege zur inklusiven Bildung 152
2 ‚Integration ist unteilbar‘: Modellversuche undBegleitforschungen 153
3 Inklusion und die (Wieder)Entdeckungvon Heterogenität 157
4 Inklusive Forschung als partizipative Forschung? 159
5 Inklusionsforschung zu Exklusionsrisiken 162
6 Weiterentwicklung inklusiver Bildung durchforschende Gestaltung 165
Literatur 168
II Inklusive Bildung: Forschungs- und Praxisprojekte mit Lokalkolorit.II.i Formale Bildung 173
10 Die Gesamtschule Köln-Holweide. Zum Umgang mit? Migrat?ion und Armut? unt?er demGesicht?spunkt? einer Orient?ierung an Inklusion 174
1 Die Gesamtschule Köln-Holweide 176
2 Orientierung auf Inklusion in Hinsicht aufSchüler*innen mit Migrationsgeschichte 177
3 Orientierung auf Inklusion in Hinblick auf armeSchüler*innen 180
4 Orientierung auf Inklusion im Hinblick aufden Unterricht 183
5 Abschließende Bemerkungen 185
Literatur 189
11 Inklusive Praxen entwickeln.Die »Inklusive Universit?ät?sschule der St?adt? Köln« 190
1 Der Anspruch der »Inklusiven Universitätsschule derStadt Köln« 190
2 Pädagogische Konzeption und Entwicklung von inklusiven Praxen an der IUS mit dem SchwerpunktArmut 194
4 Klassismus 198
5 Pädagogische Antizipationen der IUS-Kompetenzenin der Lehrer*innenausbildung 200
Literatur 203
Internetquellen 205
12 „Ich hätte gedacht, dass mehr Praxisnäheda ist“. Passungsprobleme von St?udierenden aus nicht -akademischem Elt?ernhaus an Fachhochschulen 206
1 Einleitung 206
2 Forschungsstand: Studierende aus nichtakademischemElternhaus an Fachhochschulen 207
3 Das Lehrforschungsprojekt 208
3.1 Methodischer Ansatz 208
3.2 Projektergebnisse: Praxisorientierung als Passungsproblem in einem wissenschaftlichenStudiengang 209
4 Fazit: Zugänge zu Wissenschaft ermöglichen 214
Literatur 216
13 (Bildungs-)Biographien von Studentinnen der ersten Generation an der Universität zu Köln.Über die Gest?alt?ung von Lebenswegen 218
1 Ein ausgewähltes Phänomen sozialer Ungleichheit:Bildungsbenachteiligung an der Hochschule 219
2 ‚1. Generation Universität‘: Ein Mentoring-Programman der Universität zu Köln 221
3 Über die Gestaltung von Lebenswegen. Biographien von Studentinnen der erstenGeneration an der Universität zu Köln 222
4 Fazit 229
Literatur 231
14 „Strategien zur Inklusion“ – ein wissenschaftliches Weiterbildungskonzept zur Unterstützung von Perspektivveränderungen in professionellen Arbeitsfeldern. Beit?rag zur Ent?wicklung und gesellschaft?lichen Verallgemeinerung eines breit?eren Verst?ändnisses von Inklusion durch wissenschaft?licheWeit?erbildung 233
Einleitung 233
1 Zur theoretischen Begründung 234
2 Das Weiterbildungskonzept „Strategien zurInklusion“ 244
3 Haltung hilft 245
4 Inter- und Transdisziplinarität schaffen dieMöglichkeit zum Perspektivwechsel 246
5 Vielfalt in der Didaktik 247
6 Inklusion ist ökonomisch sinnvoll 248
Literatur 249
15 Erziehungswissenschaftliche Theorie trifft (sozial)pädagogische Praxis im KölnerForum Inklusive Bildung 250
1 Anlass und Aufbau des Forums 250
2 Lehre, Forschung und Konzeptionsentwicklung mitdem Index für Inklusion 252
2.1 Übergang Kita – Grundschule: InklusiveBildungsbrücke? 254
2.2 Index für Kids 254
2.3 Willkommen im Museum 254
2.4 Bildungsbiografien und Inklusive Momente 255
2.5 Die Erfindung der Anderen: zur (De)-Konstruktion vonBehinderung, Migration und Geschlecht 258
3 Fazit: Hochschuldidaktische Vernetzung vonStudium – Praxis – Forschung 259
Literatur 261
Internetquellen 262
II.ii Non-formale Bildung 263
16 Modellprojekt „Inklusion in derJugendförderung“ 264
1 Ziele und Aufbau des Modellprojekts 265
2 Begründungszusammenhang für das Modellprojekt:die UN-Behindertenrechtskonvention 267
3 Jugendhilfe – Jugendförderung – Jugendarbeit 269
4 Inklusion als Thema für die Jugendförderung? 270
4.1 Forschungs- und Diskussionsstand 270
4.2 Inklusion als Querschnittsthema und Anforderung andas Bildungs- und Erziehungssystem 273
4.3 Der Auftrag Inklusion und der Auftrag derJugendförderung 273
4.4 ‚Getrennte Welten‘: Kinder und Jugendliche mit undohne Behinderung 275
5 Erste Erfahrungen und Offene Fragen aus demModellprojekt 276
5.1 Aufbau von kommunalen Strukturen und Prozessen 276
5.2 Inklusive Praxen 277
6 Dieser Beitrag – ein Zwischenfazit 280
Literatur 281
17 Der Bildungsatlas Kalk: Stadtteilorientierte Bildungslandschaften unter Einbeziehungnonformaler Bildung in Köln-Kalk 283
1 Bildungsatlas Kalk – Auftrag und Zielsetzungen 286
2 Ausgangssituation im Stadtteil Köln-Kalk 287
3 Migrationsdiskurs: Transformation der bundesdeutschen Gesellschaft und der KölnerStadtgesellschaft 288
4 Bildungslandschaften und Nonformale Bildung 290
5 Qualitative Befragung von Akteur_innen in Köln-Kalk:Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe 292
5.1 Zentrale Herausforderung: Sozio-ökonomische Lagevon Familien in Kalk und institutionelle Konsequenzen 293
5.2 Organisationen aus dem Migrations- undIntegrationsbereich 295
5.3 Was stärkt und fördert? Die Sicht der Akteure in Kalk 296
6 Empfehlungen zur Weiterentwicklung 297
7 Bildung in inklusiver Perspektive und der Beitragder Jugendarbeit 298
Literatur 299
18 „Wir sind kölsche Jungs“ Post?migrant?ische Jugendliche als Demokrat?isierungspioniere in einemmarginalisiert?en Quart?ier 302
1 Der Blick der urbanen Öffentlichkeit auf das Quartier 303
2 Der Blick der postmigrantischen Bevölkerung aufdas Quartier 307
3 Eine etwas andere Grenzziehung: eine Differenzlinie zwischen der postmigrantischen Bevölkerung und derurban public policy 309
4 Wie das Ereignis als ‚Chance‘ genutzt wird, um eineDifferenzlinie zu aktualisieren 312
5 Die Position der postmigrantischen Bevölkerung 313
6 Die Position der ‚urban public policy‘ 315
7 ,Ausländische‘ Problemjugendliche oderpostmigrantische Demokratisierungspioniere 318
Literatur 322
19 AnStiften zur Inklusion: Impulse für eine zivilgesellschaftlicheVerantwortungsübernahme 325
1 Wirkungsebenen von Inklusion 326
2 Der Index für Inklusion 329
3 Veränderungen mit dem Index für Inklusion 330
4 Der Kommunale Index für Inklusion 331
5 Der Inklusionsplan: ein Beispiel aus derBildungsregion Köln 332
6 Weiterführende Fragestellungen und Erfahrungen 334
7 Inklusive Prozesse extern begleiten lassen 336
8 Qualifizierung zur externen Begleitung 337
9 Fazit 340
Literatur 340
Autor*innenverzeichnis 342

Erscheint lt. Verlag 9.5.2016
Reihe/Serie Interkulturelle Studien
Interkulturelle Studien
Zusatzinfo VII, 354 S. 12 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Behinderung • Bildungsungleichheiten • Biografieforschung • Empirische Studien • Erziehungswissenschaften • Inklusion • Migrantische Jugend • Soziale Arbeit • Weiterbildung
ISBN-10 3-658-13494-1 / 3658134941
ISBN-13 978-3-658-13494-5 / 9783658134945
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70