Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Stadtteil in der Schule (eBook)

Planung eines Modellprojekts zur kindsbezogenen und stadtteilorientierten Armutsprävention
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XV, 245 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10894-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stadtteil in der Schule -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Projektbericht zeigt, wie Armutsprävention entwickelt, implementiert und evaluiert werden kann. Das Projekt 'Stadtteil in der Schule' wurde für Grundschulen in Braunschweig geplant und ist zwischen den Feldern Gemeinwesen, Schulsozialarbeit und Armutsprävention angesiedelt. Als Modell zur Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung liefert der Band grundlegende Elemente zur Durchführung ähnlicher Studien.



Dr. Ludger Kolhoff ist Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel.

Christof Gebhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.

Dr. Ludger Kolhoff ist Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel.Christof Gebhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
1 Einleitung 15
1.1 Projektziele 17
1.1.1 Übergeordnete Projektziele 17
1.1.2 Projektziele im Überblick 18
1.2 Projektevaluation 19
1.2.1 Strukturevaluation 19
1.2.2 Prozessevaluation 19
1.2.3 Wirkungsevaluation 23
1.3 Literaturverzeichnis 24
2 Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig 25
2.1 Bildung zwischen den Rechtskreisen Jugendhilfe und Schule 25
2.1.1 Die Entwicklung der Schulsozialarbeit und soziale Unterstützungsangebote an Schulen 26
2.1.2 Schulsozialarbeit – Begründung für den gegenwärtigen Auftrag 27
2.1.3 Bildungsauftrag der Schule – § 2 NSchG 31
2.1.4 Grundschule – § 6 NSchG 32
2.2 Unterstützungssysteme in der Konkurrenz zwischen Jugendhilfe und Schule 33
2.2.1 Unterstützungsangebote an den Schulen für Schülerinnen und Schüler 34
2.2.2 Sozialpädagogische Angebote an Schulen 35
2.2.3 Schulsozialarbeit 35
2.3 Unterstützungssysteme an Braunschweiger Grundschulen – zentrale Ergebnisse 36
2.3.1 Bedeutung der Vernetzung zum Sozialraum der Schulen 36
2.3.2 Schulentwicklung und Rahmenbedingungen 38
2.3.3 Ausbau und Sicherung der Frühstückangebote 39
2.3.4 Abbau von verwaltungstechnischen und bürokratischen Anforderungen 39
2.3.5 Umdenken bei Legasthenie und Dyskalkulie 40
2.4 Handlungsempfehlungen der Untersuchung 41
2.5 Von der Handlungsempfehlung zum Projekt 43
2.5.1 Bedeutung der (Kinder-)Armut im Projekt 44
2.5.2 Konzeptentwurf „Stadtteil in der Schule – Koordination – Beratung – Vernetzung“ 46
2.5.3 Struktureller Rahmen für „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ 47
2.5.4 „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ 50
2.5.5 Zielgruppen – „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ 51
2.5.6 Methoden – „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ 51
2.5.7 Nutzen und Mehrwert von „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ 53
2.5.8 Indikatoren zur Erfolgsbestimmung von „Stadtteil in der Schule – Koordination-Beratung-Vernetzung“ 53
2.6 Literaturverzeichnis 54
3 Strukturevaluation 56
3.1 Allgemeine Erhebungen in den Sozialräumen der Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof 56
3.1.1 Einleitung 56
3.1.2 Sozialraum Grundschule Altmühlstraße 58
3.1.3 Sozialraum Grundschule Rheinring 70
3.1.4 Sozialraum Grundschule Bebelhof 84
3.1.5 Abschließende Bemerkungen 95
3.1.6 Literaturverzeichnis 95
3.2 Schulspezifi sche Erhebungen in den Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof 96
3.2.1 Einleitung 96
3.2.2 Qualitative Auswertung der Ergebnisse 96
3.2.3 Quantitative Auswertung der Ergebnisse 111
3.2.4 Literaturverzeichnis 140
4 Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 142
4.1 Zum Sozialraum der Grundschule Altmühlstraße 142
4.1.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse 142
4.1.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 144
4.1.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 145
4.1.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 145
4.1.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Altmühlstraße im Überblick 146
4.2 Zum Sozialraum der Grundschule Rheinring 147
4.2.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse 147
4.2.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 148
4.2.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 149
4.2.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 149
4.2.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Rheinring im Überblick 150
4.3 Zum Sozialraum der Grundschule Bebelhof 151
4.3.1 Tabellarische Zusammenfassung der allgemeinen Aussagen der Strukturanalyse 151
4.3.2 Mögliche, aus den spezifischen Aussagen der Strukturanalyse abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 152
4.3.3 Mögliche, aus der qualitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 152
4.3.4 Mögliche, aus der quantitativen schulspezifischen Erhebung abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele 153
4.3.5 Sozialraumspezifische Projektziele für den Sozialraum der Grundschule Bebelhof im Überblick 154
5 Planung der Prozessevaluation 155
5.1 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Altmühlstraße 155
5.1.1 Zielplanung 155
5.1.2 Umsetzungsplanung 159
5.1.3 Planung der Prozessevaluation 159
5.1.4 Tabellarische Planungsübersicht 164
5.2 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Rheinring 185
5.2.1 Zielplanung 185
5.2.2 Umsetzungsplanung 188
5.2.3 Planung der Prozessevaluation 188
5.2.4 Tabellarische Planungsübersicht 193
5.3 Planung der Prozessevaluation für die Grundschule Bebelhof 215
5.3.1 Zielplanung 215
5.3.2 Umsetzungsplanung 219
5.3.3 Planung der Prozessevaluation 219
5.3.4 Tabellarische Planungsübersicht 224
6 Ausblick 243
7 Anlagen 244
7.1 Anlagen zur Allgemeinen Erhebung in den Sozialräumen der Grundschule Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof 244
7.1.1 Zentrale Akteure im Sozialraum 244
7.1.2 Interviewleitfaden „Zentrale Akteure im Sozialraum“ 254
7.2 Anlagen zu den schulspezifischen Erhebungen in den Grundschulen Altmühlstraße, Rheinring und Bebelhof 255
7.2.1 Leitfragen zu den problemzentrierten Interviews 255
7.2.2 Standardisierte Fragen für das Deckblatt zu den problemzentrierten Interviews 256

Erscheint lt. Verlag 8.2.2016
Zusatzinfo XV, 245 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Armut • Evaluation • Gemeinwesenarbeit • Kinder • Prävention • Schulsozialarbeit • Sozialraum
ISBN-10 3-658-10894-0 / 3658108940
ISBN-13 978-3-658-10894-6 / 9783658108946
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25