Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Beratung, Coaching, Supervision (eBook)

Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt
eBook Download: PDF
2011 | 2012
VI, 258 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93341-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beratung, Coaching, Supervision -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
(CHF 26,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dem Ruf nach fundierter Forschung zu Beratung, Coaching und Supervision folgend, sind in diesem Band einige der neuesten Ergebnisse zur Beratungsforschung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen - beispielsweise der Sprachwissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Erziehungswissenschaft - sowie Impulse aus der Praxis vereint.
Auf dem Weg zu einer Forschung, in der die Disziplinen Ergebnisse nicht mehr nebeneinander, sondern miteinander generieren, wird zwischen den einzelnen Beiträgen ein Netz gespannt und so gezeigt, wie reichhaltig bereits jetzt die Grundlage für die gemeinsame Arbeit ist. Diese Vernetzung soll sowohl Forscher/innen, die sich mit den Formaten Beratung, Coaching und Supervision beschäftigen, wie auch Vertreter/innen der Praxis Anregungen geben und zu einer gemeinsamen Arbeit inspirieren. Denn interdisziplinäre Forschung kann nur in einem echten Austausch auf Augenhöhe fruchtbar sein.

Dr. Eva-Maria Graf, Assistenzprofessorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, habilitiert sich zum Thema diskursiver Praktiken im Coaching und ist als Coach und Beraterin tätig.
Yasmin Aksu promoviert über eine gesprächsanalytische Studie zur Einzelsupervision und ist als Dozentin und Coach tätig.
Ina Pick promoviert zum anwaltlichen Mandantengespräch und arbeitet freiberuflich als Dozentin und Coach.
Sabine Rettinger promoviert zum Erstgespräch im Coaching und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Angewandte Linguistik.

Dr. Eva-Maria Graf, Assistenzprofessorin an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, habilitiert sich zum Thema diskursiver Praktiken im Coaching und ist als Coach und Beraterin tätig.Yasmin Aksu promoviert über eine gesprächsanalytische Studie zur Einzelsupervision und ist als Dozentin und Coach tätig.Ina Pick promoviert zum anwaltlichen Mandantengespräch und arbeitet freiberuflich als Dozentin und Coach.Sabine Rettinger promoviert zum Erstgespräch im Coaching und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Angewandte Linguistik.

Inhalt 4
Hinführung 6
Beratung, Coaching, Supervision multidisziplinär – Eine Hinführung 7
Literatur 17
Theoretische Diskurse über Beratung 18
Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und 19
1. Einleitung 19
1.1 Die Autonomie der Professionen und die Exklusivität ihres Zuständigkeitsanspruchs 20
1.2 Das System der Professionen 21
1.3 Unterschiedliche historische Hintergründe 22
2. Strategien der Distinktion 23
2.1 Marktsicherungsstrategie der Supervision via Abwertung 24
2.2 Distinktionsstrategie der Coachs via Fokussierung 24
3. Expansion und Annäherungen von Supervision und Coaching 25
4. Chancen und Risiken der Annäherung von Supervision und Coaching 27
Literatur 30
Qualitative oder quantitative Methoden in der Coachingforschung – Methodenstreit zwischen unversöhnlichen Wissenschaftsauffassun 33
1. Alter Streit über qualitative oder quantitative Methoden 33
2. Lassen sich die Wirkungen von Coaching mit qualitativen oder quantitativen Methoden nachweisen? 35
2.1 Qualitative oder quantitative Methoden und Daten? 35
2.2 Qualitative und quantitative Untersuchungen zur Wirksamkeit von Coaching 35
3. Wie lassen sich die Coachingwirkungen nach qualitativ oder quantitativ ausgerichteten Wissenschaftsauffassungen interpretiere 37
3.1 Empirisch-analytische Wissenschaftsauffassung 37
3.2 Radikaler Konstruktivismus 38
3.3 Evolutionäre strukturgenetische Erkenntnistheorie 39
3.4 Qualitative und quantitative Studien der Coachingprozesse 41
3.4.1 Beispiel einer quantitativen Untersuchung 41
3.4.2 Qualitative systemisch-konstruktivitische Inhaltsanalysen 41
3.4.3 Qua1itative linguistische Analysen 42
3.4.4 Kombinierte qualitative und quantitative Prozessforschungauf sozialkonstruktivistischer Grundlage 43
4. Möglichkeiten zur Überbrückung der Kontroversen 45
4.1 Veränderung der Wissenschaftstheorien 45
4.2 Transdisziplinäre Perspektiven 45
Literatur 47
Die Gesprächsanalyse in der Supervisionsforschung 49
1. Supervision: Entwicklung und Erforschung 49
1.1 Entwicklung 49
1.2 Erforschung 50
1.3 Kurzauswertung 53
1.4 Transkriptbasierte Supervisionsforschung: Zwei ausgewählte Arbeiten 54
2. Potenziale der modernen Gesprächsanalyse für die Supervisionsforschung 56
3. Aktuelle gesprächsanalytische Forschung über Supervision 59
4. Ausblick 60
Literatur 62
Praxisnahe Erforschung von (Beratungs-) Gesprächen: Ablauf eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojektes Gesprächen 65
1. Einleitung 65
2. Sprachwissenschaftliche Diskursforschung: Skizze eines Forschungsprojektes 67
2.1 Ausgangslage für ein sprachwissenschaftliches Forschungsprojekt 67
2.2 Feldzugang 69
2.3 Datenerhebung zur Diskursforschung 70
2.4 Aufbereitung der Daten – Transkription 71
2.5 Analyse 74
3. Ergebnisse in die Praxis zurücktragen 75
4. Rückblick und Ausblick 76
Literatur 77
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht 80
1. Einleitung 80
2. Das systemisch-lösungsorientierte Coaching-Konzept 81
3. Perspektiven der Praxis 82
3.1 Perspektive praktizierender Coachs: Wünsche an die Forschung 82
3.2 Perspektive der praktizierenden Coachingpool-Anbieter: Wünsche an die Forschung 84
3.3 Perspektive der Coaching-Weiterbildungsanbieter: Wünsche an die Forschung 85
4. Ein Forschungsbeispiel: Masterarbeit „Systemisch-lösungsorientiertes Coaching als unterstützter Lernprozess“ 87
4.1 Hintergrund zur Arbeit 87
4.2 Untersuchungsdesign 88
4.3 Auswertung und Ergebnisse der Untersuchung 89
4.4 Schlussfolgerungen aus der Untersuchung 91
5. Zusammenfassung 91
Literatur 92
Professionalisierung von Beratung 94
Herausforderungen der empirischen Erforschung derOrganisationsberatungsinteraktion 95
1. Einführung und Überblick 95
2. Methodische und praktische Hemmnisse der empirischen Erforschung der Organisationsberatung 97
2.1 Die Verständigungsbarriere 98
2.2 Die Vertrauensbarriere innerhalb der Organisation 99
2.3 Die Vertrauensbarriere außerhalb der Organisation 99
2.4 Die Wissenschaftsbarriere 100
3. Vorstellung der Forschungsarbeit 101
3.1 Die Vorgehensweise 101
3.2 Einschätzung der Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung 103
4. Herausforderungen für zukünftige Forschungsarbeiten 106
Literatur 107
Zwischen Potenzialorientierung und Instruktion – „Existenzgründungsberatung“ aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive 109
1. Einleitung 109
2. Ermittlung und Generierung von Fallwissen zwischen Bildung und Erziehung 112
2.1 Schematische Ermittlung und Fallwissensgenerierung im Stil der Instruktion 113
2.2 Dialogische Ermittlung und Fallwissensgenerierung im Stil der Potenzialorientierung 117
3. Kurzer Vergleich der Arbeitsstilvarianten 120
4. Ausblick – Perspektiven für die Praxis 122
Literatur 123
Transkriptionskonventionen 124
Kommunikative Praktiken im Coaching 125
Wirksamkeitsforschung und authentische CoachingGesprächsdaten: Ist ‚Veränderung‘ im Coaching mittels diskursanalytischer Methode 126
1. Einleitung 126
2. „Gespräch“ und „Veränderung“ – eine sprachwissenschaftliche Begriffsklärung 127
2.1 Sprachwissenschaftliche Grundannahmen über den Aufbau von Gesprächen 127
2.2 ‚Veränderung‘ aus sprachwissenschaftlicher Sicht – eine erste Annäherung 129
3. Die linguistische Lupe auf Veränderung – Was sehen wir? 131
4. Möglichkeiten und Grenzen einer sprachwissenschaftlichen Analyse von Veränderung im Coaching 137
Transkriptionskonvention HIAT 140
Literatur 140
Das Coaching-Erstgespräch: ‚Handlungsidentitäten‘ in der Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klient Erstgespräch 142
1. Einleitung 142
2. Coachinginteraktionen 144
3. Interaktion und Beziehungsgestaltung im Erstgespräch 146
3.1 Konstruktion von Identität im Erstgespräch 148
3.2 Exemplarische Analyse: Beziehungsgestaltung in einer Erstsitzung 150
3.3 Situative Identitäten und Handlungsidentitäten – Beziehungsgestaltung unter dem Mikroskop 154
4. Zusammenfassung 156
Transkriptionssymbole 157
Literatur 158
Modelle zur segmentierenden Analyse von Coaching 160
Empirische Rekonstruktion von Coachingprozessen 161
1. Rekonstruktion einer allgemeinen empirisch fundierten Coaching-Theorie 162
1) Entscheidungsdimension der rahmensetzenden Kommunikationsaktivitäten 164
2) Entscheidungsdimension der problemlösenden bzw. problemlösungs-steuernden Aktivitäten des Sprechers 164
3) Entscheidungsdimension des vom Sprecher thematisierten Handlungssubjekts 165
4) Entscheidungsdimension des vom Sprecher thematisierten Handlungsaspekts 166
5) Entscheidungsdimension des vom Sprecher thematisierten sozialen Kontexts 166
6) Entscheidungsdimension der zeitlichen Positionierung des thematisierten Inhalts 166
7) Entscheidungsdimension des Realitätsmodus des Kommunikationsinhalts 166
8) Entscheidungsdimension des zeitlichen Betrachtungsstandpunkts des Kommuni kationsinhalts 167
9) Entscheidungsdimension des sozialen Betrachtungsstandpunkts des Kommunika tionsinhalts 167
10) Entscheidungsdimension der Bewertung des Kommunikationsinhalts 167
11) Entscheidungsdimension bezüglich Medieneinsatz 167
2. Rekonstruktion spezifischer Coaching-Theorien 170
Literatur 179
Einflussnahme in Beratungssituationen? Entwicklung des Beobachtungsund Analyseverfahrens act4strategies 180
1. Einleitung 180
2. Soziale Einflussnahme 182
3. Das Beobachtungsund Analyseinstrument 183
3.1 Einflussstrategie „Beziehung modellieren“ 184
3.2 Eiriflussstrategie "Beziehung nutzen" 185
3.3 Einflussstrategie „Referenzen nutzen“ 186
3.4 Einflussstrategie „Emotionale Appelle“ 187
3.5 Einflussstrategie „Kognitive Überzeugung“ 188
4. Beobachten und Analysieren mittels 188
5. Fazit 190
Literatur 191
Metaphern in der Beratung und im Coaching 193
Metaphorische Konzepte für Beratung 194
1. Metapher und Beratung 194
1.1 Metaphern in der Beratung 195
1.2 Metaphern für Beratung 196
2. Grundannahmen der kognitiven Metapherntheorie 197
3. Metaphorische Konzepte in der männerorientierten Beratung4 198
3.1 Beschreibung der Daten 198
3.2 Zum metaphernanalytischen Vorgehen 199
3.3 „Beratung ist Schule“ 200
4. Zusammenfassung und Ausblick 203
Literatur 206
Konzeptualisierung von Führung: Metaphern in der Personalentwicklung 208
1. Metaphern kognitionslinguistisch betrachtet: 208
1.1 Konzeptuelles Mapping 209
1.2 Embodiment: Zusammenhang zwischen Körper und Sprache 211
1.3 Metaphorischer Einfluss auf Denken und Handeln 213
2. Metaphorik im Führungsdiskurs 214
3. Beobachtungen zum Metapherngebrauch von Führungskräften 216
3.1 Metaphernanalyse: Methode 216
3.2 Beobachtungen aus den Interviews 217
3.2.1 Metaphempluralität 218
3.2.2 Metaphemswitch 220
3.2.3 Metaphernkonkurrenz 220
3.2.4 Metaphernlücke 222
4. Fazit & Ausblick: Metaphern in der Personalentwicklung
Literatur 225
Ausblick 227
Beratung, Coaching und Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt – Ein Ausblick 228
Vision 243
Information zu Autoren und Autorinnen 246

Erscheint lt. Verlag 21.9.2011
Zusatzinfo VI, 258 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Angewandte Linguistik • Beratung • Beratungspraxis • Coaching • Gespräch • Linguistik • Sprachwissenschaft • Supervision • Wissenschaft
ISBN-10 3-531-93341-8 / 3531933418
ISBN-13 978-3-531-93341-2 / 9783531933412
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 162,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 29,30
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95