Knappes Sprechen
Seiten
2002
|
1. Reprint 2014
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-31227-2 (ISBN)
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-31227-2 (ISBN)
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.
Ein Blick in unseren kommunikativen Alltag zeigt: Wir sprechen nicht nur, um "Gespräche zu führen", Sprechen kann auch "andere Tätigkeiten begleiten". Solches handlungsbegleitendes, "empraktisches" Sprechen ist anders strukturiert als Sprechen im Gespräch und erfüllt andere Funktionen; bisher nur wenig betrachtete Phänomene geraten dabei in den Fokus. Eines davon, das häufig mißdeutet wurde, ist die "Knappheit sprachlichen Ausdrucks". Sie ist nicht gleichzusetzen mit Sprachverfall und Unfähigkeit zum Kommunizieren, sie ist im Gegenteil unter Umständen sehr funktional, ja sogar kreativ und originell. Anhand eines Korpus von empraktischem Sprechen (dem Sprechen von Fernsehzuschauern beim gemeinsamen Fernsehen) wird versucht, knappe Äußerungen im Rahmen von handlungsbegleitendem Sprechen pragmatisch zu erklären und gesprächsanalytisch zu beschreiben. Ergänzt werden diese Überlegungen zu einer "Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks" zum einen durch die Analyse struktureller Besonderheiten dieser Art von Kommunikation, welche die Tendenz zur Knappheit fördern. Zum anderen wird versucht, knappe Äußerungen auf einer Skala zu verorten: zwischen "Schweigen" als extremster Form der Knappheit und "Längungen" von Äußerungen als einer gegenläufigen Tendenz. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle knapper Äußerungen im Rahmen geselligen Beisammenseins.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.
Ein Blick in unseren kommunikativen Alltag zeigt: Wir sprechen nicht nur, um "Gespräche zu führen", Sprechen kann auch "andere Tätigkeiten begleiten". Solches handlungsbegleitendes, "empraktisches" Sprechen ist anders strukturiert als Sprechen im Gespräch und erfüllt andere Funktionen; bisher nur wenig betrachtete Phänomene geraten dabei in den Fokus. Eines davon, das häufig mißdeutet wurde, ist die "Knappheit sprachlichen Ausdrucks". Sie ist nicht gleichzusetzen mit Sprachverfall und Unfähigkeit zum Kommunizieren, sie ist im Gegenteil unter Umständen sehr funktional, ja sogar kreativ und originell. Anhand eines Korpus von empraktischem Sprechen (dem Sprechen von Fernsehzuschauern beim gemeinsamen Fernsehen) wird versucht, knappe Äußerungen im Rahmen von handlungsbegleitendem Sprechen pragmatisch zu erklären und gesprächsanalytisch zu beschreiben. Ergänzt werden diese Überlegungen zu einer "Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks" zum einen durch die Analyse struktureller Besonderheiten dieser Art von Kommunikation, welche die Tendenz zur Knappheit fördern. Zum anderen wird versucht, knappe Äußerungen auf einer Skala zu verorten: zwischen "Schweigen" als extremster Form der Knappheit und "Längungen" von Äußerungen als einer gegenläufigen Tendenz. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle knapper Äußerungen im Rahmen geselligen Beisammenseins.
Erscheint lt. Verlag | 10.5.2002 |
---|---|
Reihe/Serie | Reihe Germanistische Linguistik ; 227 |
Verlagsort | Tübingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 321 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Sprach- und Wörterbuch / Deutsch |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Abbruch • Ausdruck (Sprache) • Deutsch • Deutsch /Sprache • Fernsehsendung • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • Kommentierung • Linguistik • Oral communication • Pragmatik (Sprache) • Sprechakt • Sprechen • Television broadcasting |
ISBN-10 | 3-484-31227-0 / 3484312270 |
ISBN-13 | 978-3-484-31227-2 / 9783484312272 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85